Suchergebnisse (112 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur | Lyrisches Drama 

Shakespeare, William/Tragödien/Coriolanus/Erster Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... den Staat von Rom, des Lauf sich bricht So grade Bahn, daß es zehntausend Zügel Von härtrem Erz ... ... Sie hungern, sagten sie, und ächzten Sprüchlein, Als: »Not bricht Eisen«; »Hunde müssen fressen«; »Das Brot ist für den Mund ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 799-808.: Erste Szene

Shakespeare, William/Komödien/Cymbeline/Vierter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene In Cymbelines Palast. Es treten auf Cymbeline, ... ... Oh, jetzt den Rat der Kön'gin und des Sohnes! Zu viel bricht auf mich ein. ERSTER LORD. Mein edler Fürst, Eu'r ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 463-465.: Dritte Szene

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/Isabella oder der Basilikumtopf [Literatur]

... stöhnt Wie eine Stimme, die aus Grüften bricht Und hohl in dunklen Tiefen wiedertönt. Hier laß den Tod sich ... ... ihr Saiten meiner Leier, weint – Wie eine Stimme, die aus Gräbern bricht Und mit des Windes Klage sich vereint! Ach, Isabell ertrug dies ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 42-58.: Isabella oder der Basilikumtopf

Shakespeare, William/Tragödien/Coriolanus/Dritter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... die Brust Laut schelten, bis sie bricht, Aussätz'ge schmähend, Vor deren Pest uns graut, und ... ... hohes Amt, sind schuld, daß Pöbel Furcht unsre Sorgfalt schilt. Dies bricht dereinst Die Schranken des Senats, und läßt die Krähen Hinein, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 849-861.: Erste Szene

Shakespeare, William/Komödien/Maß für Maß/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Eine Halle in Angelos Hause. Es treten ... ... Der steigt durch Schuld, der muß durch Tugend fallen; Vom Eis, das bricht, kommt der gesund herab, Den stürzt ein einz'ger Fehltritt in das ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 227-235.: Erste Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Macbeth/Fünfter Aufzug/Siebente Szene [Literatur]

Siebente Szene Ein anderer Teil des Schlachtfeldes. Macbeth tritt ... ... , Die Wort nur hält dem Ohr mit Glücksverheißung Und es der Wahrheit bricht! – Mit dir nicht kämpf' ich. MACDUFF. Nun, so ergib ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975.: Siebente Szene

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Erster Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Vor dem Palast des Herzogs von Albanien. ... ... GONERIL. Bei Tag und Nacht! er kränkt mich! – Jede Stunde Bricht er hervor mit der und jener Unbill, Die uns verstimmt und stört: ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 513-514.: Dritte Szene

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/4. Kapitel [Literatur]

4. Kapitel Die grünseidene Börse Die Panik des armen Joe ... ... ihm die Gabe, und sanfte Stimmen boten ihm den Gruß. Der Tag bricht an – schon weiter ist der Knabe, noch winkt der Herd zum ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 40-58.: 4. Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Zweiter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Vor Glosters Schloß. Es treten auf Lear, ... ... ihn ja nicht, hier zu bleiben! GLOSTER. O Gott, die Nacht bricht ein, der scharfe Wind Weht schneidend; viele Meilen rings umher Ist ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 537-547.: Vierte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Maß für Maß/Vierter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Ein Zimmer im Gefängnis. Der Schließer und ... ... Inhalt, noch sonst einem Umstand. – Guten Morgen, denn ich denke, der Tag bricht schon an. Bote geht ab. SCHLIESSER. Ich werde gehorchen. HERZOG ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 268-275.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Coriolanus/Vierter Aufzug/Fünfte Szene [Literatur]

Fünfte Szene Aufidius und ein Hauptmann treten auf. AUFIDIUS. ... ... Das Schwert gezückt: doch blieb noch ungetan, Was so den Hals ihm bricht, oder den meinen Gefährdet, wenn wir miteinander rechnen. HAUPTMANN. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 891-893.: Fünfte Szene

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/62. Kapitel [Literatur]

62. Kapitel Am Rhein Nach den obenerwähnten Alltagsbegebenheiten waren ein ... ... blaß auf den Sonnenuntergang. Die Sonne versinkt hinter den hohen burggekrönten Bergen, und plötzlich bricht die Nacht herein; der Fluß wird dunkler und dunkler, Lichterschein aus den Fenstern ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 389-404.: 62. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/50. Kapitel [Literatur]

50. Kapitel Enthält einen gewöhnlichen Vorfall Welche Muse es auch sein ... ... der Knabe keine Notiz. Das Kind geht lächelnd fort, während das Herz der Mutter bricht. Beim Himmel, wie bemitleidenswert ist auf dem Jahrmarkt der Eitelkeit die sinnlose Liebe ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 208-220.: 50. Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/Julius Cäsar/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Rom. Der Garten des Brutus. Brutus tritt ... ... Sie reden leise mit einander. DECIUS. Hier liegt der Ost: bricht da der Tag nicht an? CASCA. Nein. CINNA. Doch ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 200-210.: Erste Szene

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Vierter Aufzug/Sechste Szene [Literatur]

... dem Gerücht: es ist so, Und bricht mein Herz. LEAR. Lies! GLOSTER. Was, mit ... ... . Hüll' in Gold die Sünde, – Der starke Speer des Rechts bricht harmlos ab; – In Lumpen, – des Pygmäen Halm durchbohrt sie ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 577-586.: Sechste Szene

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt. Ein Theil des Waldes nächst der Höhle des ... ... und schauert nieder Vom Himmel, wie die Nacht; und aus der Luft Bricht wie Verfinst'rung sie, die eingesogen Ward von den Poren rings des ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 82-104.: 4. Akt

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Getümmel und Schlacht. Dann ein Rückzug. Ein französischer Herold ... ... reich, spricht meine Tugend frei: Kein Laster geb' es außer Bettelei. Bricht Eigennutz in Königen die Treu', So sei mein Gott, Gewinn, und ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 25-34.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Vierter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... Heeren. Die Leidenschaft ist reif, bald bricht sie auf. PEMBROKE. Und wenn sie aufbricht, fürcht' ich, ... ... Welt! Dies ist nicht so zu dulden; was uns kränkt, Bricht alles los, und schleunig, eh' man's denkt. Die ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 57-65.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Fünfter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Eine Ebene bei Sankt Edmunds-Bury. Louis, ... ... Wesen zeigest du hierin: Aus großen Trieben, dir im Busen ringend, Bricht ein Erdbeben aus von Edelmut. O welchen edlen Zweikampf hast du nicht ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 73-78.: Zweite Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Timon von Athen/Erster Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... ihm zunächst, Der mit ihm Brot bricht, ihm Gesundheit bringt, Mit seinem Atem im geteilten Trunk, ... ... und tanzen und spielen. APEMANTUS. Heisa, ein Schwarm von Eitelkeit bricht ein! Sie tanzen, ha! Wahnsinn'ge Weiber sind's. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 926-935.: Zweite Szene
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon