William Shakespeare Der Sturm Personen Alonso, König von Neapel Sebastian, sein Bruder Prospero, der rechtmäßige Herzog von Mailand Antonio, sein Bruder, der unrechtmäßige Herzog von Mailand Ferdinand, Sohn des Königs von Neapel ...
Samuel Taylor Coleridge Der alte Matrose (The Rime of the Ancyent Marinere)
William Shakespeare Die Komödie der Irrungen Personen Solinus, Herzog von Ephesus ... ... von Syrakus, Zwillingsbrüder und Sklaven der beiden Antipholus Balthasar, ein Kaufmann Angelo, ein Goldschmied ... ... zu Ephesus Adriana, Frau des Antipholus von Ephesus Luciana, Schwester der Adriana Lucie, Adrianens ...
William Shakespeare Der Kaufmann von Venedig Personen Der Doge von Venedig Prinz von Marokko Prinz von Arragon, Freier der Porzia Antonio, der Kaufmann von Venedig Bassanio, sein Freund ... ... Graziano, Freunde des Antonio Lorenzo, Liebhaber der Jessica Shylock, ein Jude Tubal, ...
... Der blöde Augen tröstet und erquickt. Hier der Saphir, der wie der Himmel blickt; Auch der Opal, dem Namen eingeschnitten: ... ... Vergib mir, daß ich mit der Wahrheit prahle: Der Zufall, der sie mich erschauen ließ, ... ... Wangen; Sie dampften von der heißen Liebesflut. Wie ließ der Bach den schönen Ufern gut! ...
[Der Verfasser] Der Verfasser wünscht hiermit seine Anerkennung gegen die Uebersetzerin ... ... einige eingestreute Parodien englischer Kinderlieder, welche der deutschen Jugend unverständlich gewesen wären, durch dergleichen von bekannten deutschen Gedichten ... ... die oft unübersetzbaren englischen Wortspiele passende deutsche eingeschoben worden, welche das Buch allein der Gewandtheit der Uebersetzerin verdankt.
William Shakespeare Der verliebte Pilger Wenn Liebchen spricht, daß nie ihr ... ... Ziel, du kannst statt aller Kenntnis taugen: Am weisesten der Mund, der dich am besten preist. Wer ungerührt dich säh, ... ... All' ihre Schlich' und Launen soll Der Hahn nicht wissen, der sie tritt. Hat man dir nicht ...
William Shakespeare Der Widerspenstigen Zähmung Personen Ein Lord Christoph Schlau ... ... Lucentio, Vincentios Sohn, Liebhaber der Bianca Petruchio, ein Edelmann aus Verona, Katharinens Freier ... ... Lucentios Diener Grumio, Curtis, Petruchios Diener Ein Magister, der den Vincentio vorstellen soll Katharina, ...
Der Sonnenuntergang. Ein Jüngling war, in dessen zartem Wesen, Wie ... ... Dann sollst du sie mit mir einmal beschaun.« Der Jüngling und das Mädchen lagen Beide Vereint in Lieb' und Schlummer diese Nacht – Doch als der Morgen kam, da fand das ...
William Makepeace Thackeray Jahrmarkt der Eitelkeit Roman ohne Helden (Vanity Fair)
Zweites Kapitel. Der Thränenpfuhl. »Verquerer und verquerer!« rief ... ... und sie lief eilig nach der kleinen Thür: aber ach! die kleine Thür war wieder verschlossen und das ... ... sie sei in die See gefallen, »und in dem Fall kann ich mit der Eisenbahn zurückreisen,« sprach sie ...
Percy Bysshe Shelley Der entfesselte Prometheus (Prometheus Unbound)
Daniel Defoe Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders die / im Newgater Zuchthaus geboren / während eines unruhvollen Lebens von sechzig Jahren fünfmal verheiratet gewesen / darunter einmal mit ihrem leiblichen Bruder / dann zwölf Jahre lang Dirne zu London war / Hochstaplerin ...
... den ich finde, ist, daß der Verfasser nach Art der Reisenden ein wenig zu umständlich vorgeht. Über ... ... zusammen mit den ausführlichen Schilderungen der Führung eines Schiffes bei Sturmwetter in der Seemannssprache; desgleichen die Erwähnung ... ... aber ich war entschlossen, das Werk soviel als möglich der allgemeinen Aufnahmefähigkeit der Leser anzupassen. Wenn mich ...
William Shakespeare Der Phönix und die Turteltaube Sei der Vogel hellsten Lautes, Horstend ... ... , außer ihnen. Liebesstrahl durchzuckte so sie, Daß der Phönix all sein Glück Flammen sah im Turtelblick; Jedes ... ... so beharrt. Und erhub dann diese Klage Um der Liebe Stern und Helden, Taub' ...
... Und süßer schien sein Wort ihr als der Scherz Des Windes, der in Blättern spielt und ... ... Mut und fiel und rang. Der Hochflut seines Blutes unterlag Der Stimme Kraft und seiner Sehnsucht Zwang ... ... stumpfer als des Perseus Schwert Der Stahl, der jetzt ein Haupt vom Rumpfe schnitt, Doch war' ...
... ging vorbei, ohne sie zu bemerken. Darauf folgte der Coeur-Bube, der die königliche Krone auf ... ... Alice, und damit steckte sie sie in einen großen Blumentopf, der in der Nähe stand. Die drei Soldaten gingen ... ... ihre Reihe verfehlt hatten, und der Stand der Dinge behagte ihr gar nicht, da das Spiel in ...
Reise in das Land der Hauyhnhnms.
Charles Dickens Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings (Oliver Twist, or, The Parish Boy's Progress)
... Ich bin des unterthänigen Dafürhaltens, daß der Abstand zwischen der Erhabenheit der ersten, und der Naivetät der letztern, ein stärkeres Licht auf ... ... Person sind? oder wer ist der Herausgeber, der sich so glücklich der Sprache und der glänzenden Ueberredungskraft seines Dichters ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro