Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Roman | Englische Literatur | Epos 
Marlowe, Christopher/Biographie

Marlowe, Christopher/Biographie [Literatur]

Biographie Christopher Marlowe 1564 26. Februar: ... ... Er empfängt das Privy Council, das bescheinigt, daß er der Königin gute Dienstleistungen erwiesen hat. Juli: Er wird gefördert. 10. November: Er ...

Biografie von Christopher Marlowe

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/6. Kapitel [Literatur]

Kapitel VI. Ihm zu Gefallen biet ich diesen Dienst; ... ... und Gefängniß verschonen willst, so werde ich den Dienst, den ich Dir diesen Morgen erwiesen, für reich belohnt halten.« »Halt, halt,« sagte der Jude, indem ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 55-71.: 6. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/27. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXVII. Und, Thörin, was kannst Du berichten, ... ... den Armen Deines Buhlen gefunden haben.« »Würdest Du Torquils Namen wirklich diese Gerechtigkeit erwiesen haben?« sagte Ulrica; denn wir lassen sie nun ihren angenommenen Namen Urfried ablegen ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 268-288.: 27. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/43. Kapitel [Literatur]

Kapitel XLIII. So schwer sei Mowbrays Sünd' in seinem ... ... unserer Frau, es sollte mich freuen, zwei zu finden.« »Es ist ganz erwiesen,« sagte der ältere Landmann, »daß, nachdem Athelstane von Coningsburgh vier Wochen todt ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 466-479.: 43. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/39. Kapitel [Literatur]

Kapitel XXXIX. O Maid, so kalt und mitleidslos, ... ... mit meiner einzigen Lanze aus dem Sattel geworfen. So, Rebekka, sollte Deine Unschuld erwiesen werden und von Deiner Dankbarkeit allein würde ich den Lohn des Sieges erwartet haben ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 414-424.: 39. Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/20. Kapitel [Literatur]

Kapitel XX. Und wenn die Herbstnacht trüb und lang ... ... Ritter hervortretend, »zanke nicht mit meinem lustigen Wirth! Er hat mir eine Gastfreundschaft erwiesen, die ich erzwungen haben würde, wenn er sie mir versagt hätte.« ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 203-211.: 20. Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Erstes Kapitel [2] [Literatur]

... – von den Aufmerksamkeiten, die man ihr erwiesen, und sie ließ sogar eine Andeutung von der hochtönenden Eroberung durchblicken, die ... ... der sterbenden Frau erging, um die sich fast niemand kümmerte. Ihre eigenen Dienstboten erwiesen ihr eine nur sehr kärgliche Aufmerksamkeit; und die gemietete Krankenwärterin, welche in ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 346-382.: Erstes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zwölftes Kapitel [2] [Literatur]

Zwölftes Kapitel Ich widmete mich dem Lehrwerke an der Dorfschule so treu ... ... einige dieser schwerfälligen gaffenden Bauerndirnen sich zu klugen, verständigen, kleinen Mädchen entwickelten. Einige erwiesen sich sogar verbindlich und liebenswürdig; und ich entdeckte unter ihnen mehr als ein ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 585-602.: Zwölftes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebentes Kapitel [2] [Literatur]

Siebentes Kapitel Während des Nachmittags erhob ich den Kopf und als ... ... Fakten kann sie nicht erlangt haben. Grace hat sich im ganzen als gute Wärterin erwiesen, obgleich ihre Wachsamkeit durch einen Fehler, von dem nichts sie zu heilen vermag ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 473-515.: Siebentes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Sechzehntes Kapitel [2] [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Und der Tag kam. Beim ersten Morgengrauen erhob ich ... ... ihm, dessen Stimme mich gestern abend zu rufen schien. Briefe haben sich als unwirksam erwiesen – jetzt tritt persönliche Nachfrage an ihre Stelle.« Beim Frühstück verkündete ich ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 673-688.: Sechzehntes Kapitel [2]

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. Des Menschen erste Schuld und jene Frucht Des strengverbotnen Baums, ... ... Gutes nur erschuf, Und den durch ihn verführten Menschenkindern Unendlich Huld und Gnad' erwiesen wird, Doch wälzt auf ihn sich dreifach Rach' und Wuth, – ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 3-25.: Erster Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Neunter Gesang [Literatur]

Neunter Gesang. Nicht kündet mein Gesang mehr jene Zeit, Wo ... ... Beweise Deiner Liebe So glücklich dargethan, wie sie gewiß Sonst nimmermehr sich wol erwiesen hätte. Erführ' ich, daß der angedrohte Tod Aus meiner Uebertretung folgen ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 199-236.: Neunter Gesang

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebenzehntes Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel Eine Woche verging, und von Mr. Rochester kam keine ... ... mein Gedächtnis zurück, wo ich ihn zuletzt sah: gleich nachdem ich ihm einen Dienst erwiesen hatte, den er bedeutsam zu nennen beliebt hatte – und er meine Hand ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 251-281.: Siebenzehntes Kapitel

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. O! hätte jetzt doch jene Warnungsstimme, Die auch ... ... tiefern Thal Den besten Schatz ein Blumenbusen streut, Und Blüthen jeder Farbe sich erwiesen Und ohne Dorn die Rose selbst erblüht. Jenseits dann waren Grotten ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 77-107.: Vierter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang. Es zog furchtlos und unverfolgt der Engel Die Nacht ... ... sie vom Rathe sich zur That, Kein Gegner regte sich; unzähl'ge Hände Erwiesen sich bereit. Sie öffnen weit Den Himmelsboden, sahen der Natur Urstoff darin ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 135-162.: Sechster Gesang

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Achtzehnter Abschnitt [Literatur]

Achtzehnter Abschnitt. Freitag. Ich blieb den übrigen Theil des ... ... Verlegenheiten auszuweichen, suchte ich nachher alle Lehrsätze unberührt zu lassen, die noch nicht befriedigend erwiesen oder nicht vollkommen auf die Bibel gegründet sind, deren Erkenntniß mehr ein Gegenstand ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 282-294.: Achtzehnter Abschnitt

Shakespeare, William/Tragödien/Macbeth/Erster Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Die Heide. Gewitter. Die drei Hexen treten auf. ... ... zu seines Lands Verderb, – ich weiß nicht; Doch Hochverrat, gestanden und erwiesen, Hat ihn gestürzt. MACBETH. Glamis und Than von Cawdor: ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 610-615.: Dritte Szene

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/2. Kapitel [Literatur]

2. Kapitel In dem sich Miss Sharp und Miss Sedley rüsten, den ... ... vernachlässigte, so war jedenfalls nicht bekannt, daß sie selbst jemals einem Menschen eine Freundlichkeit erwiesen hatte; man konnte auch nicht erwarten, daß vierundzwanzig junge Damen so liebenswürdig ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 18-30.: 2. Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/Coriolanus/Fünfter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Es treten auf Coriolanus, Aufidius und andere. ... ... Daß beide du versöhnst; dann sagen einst Die Volsker: »Diese Gnad' erwiesen wir«, – Die Römer: »Wir empfingen sie«; und jeder Gibt ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 899-905.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Maß für Maß/Vierter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Ein Zimmer im Gefängnis. Der Schließer und ... ... aus, und in der Tat ward sein Verbrechen erst unter Lord Angelos Regierung unzweifelhaft erwiesen. HERZOG. Ist es jetzt dargetan? – SCHLIESSER. Ganz offenbar, und ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 268-275.: Zweite Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon