William Shakespeare Maß für Maß Personen Vincentio, Herzog von Wien Angelo, Statthalter während des Herzogs Abwesenheit Escalus, ein alter Herr vom Staatsrat und Gehülfe des Angelo Claudio, ein junger Edelmann Lucio, ein Wüstling Zwei junge Edelleute, Freunde ...
Jonathan Swift Gullivers Reisen (Travels into Several Remote Nations of the World in four Parts by Lemuel Gulliver, first a Surgeon and then a Captain of Several Ships)
15. Kapitel In dem Rebekkas Mann für kurze Zeit erscheint ... ... Lebens, nach Queen's Crawley zurückzukehren und wie früher für die Kinder und für Sie zu sorgen, wo Sie mir doch immer ... ... lenken können. Ich hätte Mrs. Bute für ihre Gönnermiene und Mr. Pitt für seine unausstehliche Herablassung danken können. Ich ...
... und dann sein ganzes Elend der verdammten Spielmanie zuschrieb, die ihn auch für jetzt in Arrest gebracht und ihn zuletzt in ein unabsehliches Verderben stürzen müßte ... ... noch einige Bemerkungen über die Nachlässigkeit der Wache, und welch ein Skandal es für die Gesetze wäre, daß ein ehrlicher Mann nicht ...
... Als unser Freund George Brighton verließ, fuhr er, wie es sich für einen Mann von Rang und Welt, der ... ... mit einer carte blanche und der strengen Weisung für die beiden Damen, alles einzukaufen, was eine Dame von ... ... wolle oder ob er lieber die Bank beauftragen solle, für die Summe Aktien für ihn zu kaufen. »Einer der Vermögensverwalter der verstorbenen ...
... Höflichkeit erfreuen zu können, gewiß, es käme für mich mehr dabei heraus als ein Handkuß.« »Du bist insofern ... ... sich hier trennen,« sagte der Pilger, »denn es ziemt sich nicht für Männer meines und Deines Charakters, ... ... Ueberdies geben die Leute Deines Stammes nichts für nichts, es muß doch etwas für den Gebrauch gezahlt werden.« Der ...
75 Was Brot dem Leben, was lauwarmer Regen Dem Erdreich ist, das bist du meinem Geist: Und solches Kämpfen führ' ich deines Friedens wegen, Wie zwischen Geizigen und ihrem Gut sich weist. ...
16 Doch warum kehrst du selbst nicht mächtigere Waffen Auf diese blutige Tyrannin Zeit? Suchst dir für deinen Herbst nicht wärmern Hort zu schaffen Als dies mein unfruchtbares Lied dir beut? Nun stehest du in voller Stunden G'nüge, Da manch ein Mädchenbeet ...
40 Nimm meine Lieben alle, mein Gespiele: Welch neues Eigentum ... ... als Liebchen dir gefiele; Denn meine ganze war vorlängst dir untertan. Nimmst du für meine Liebe nun mein Lieb, Kann ich's nicht schelten. Nutze meine ...
69 Nichts fehlt den äußern Gaben, die dem Licht Du zeigst ... ... Seele spricht, Ja selbst dein Feind dies wahre Lob dir gönnte. So wird für äußern Reiz dir äuß'rer Lohn; Doch eben jener Mund, der, was ...
68 So ist sein Angesicht die Karte voriger Zeiten, Da Schönheit, wie jetzt Blumen, lebt' und starb; Eh' man um jene Heuchelaußenseiten Für Stirnen Lebender sich noch bewarb: Eh' man der Toten goldne Locken stahl, ...
... Teil nur bist von mir? Was kann mein Selbstlob mir für Ehre bringen? Und ist's nicht Selbstlob, was ich lob' an dir? Laß eben darum uns gesondert leben, Laß zwei für eine treue Liebe sein; So kann ich dir in dieser Trennung geben ...
49 Für jene Zeit, käm je die Zeit heran, ... ... Rücksichtlich klug bedacht die Rechnung abzuzollen: Für jene Zeit, wenn fremd an mir dahin Du wandeln wirst, ... ... Noch hergewandt, entflohn der Liebe Sinn, Gemessne Förmlichkeit an ihrem Raum: Für jene Zeit will ich geduldiglich Hier ...
83 Nie sah ich Farbe dich bedürfen; nie Färb' ich dein Schönes drum mit Malertinten. Für ödes Flitterlob der Poesie Fand – oder glaubt' ich dich zu groß zu finden. Und darum schildr' ich dich beredsam nicht, Damit an dir, ...
31 Die Herzen aller, die ich für begraben, Weil sie mir fehlten, hielt, bereichern deine Brust. Da wohnen Lieb' und alle Liebesgaben, Und jeder Freund, den ich mir tot gewußt. Wie manche heilige fromme Träne lernte Mein Aug' aus ...
... . Ich vermute, daß er mich nicht für eine Bettlerin hielt, sondern nur für eine excentrische Dame, welche von einem ... ... hörte, nur ein Schlag auf tönendes Erz für mich bedeutete, das keinen Sinn für mich hatte: »Da ... ... Kann schon sein! Aber jetzt laßt das Studieren; für heute abend habt ihr genug gethan.« »Ich ...
151 Lieb' ist zu jung, sie weiß nichts von Gewissen; ... ... weiß es nicht? Gewissen stammt von ihr. Drum laß mich, lieber Dieb, für meinen Fehl nicht büßen! Sonst teilt dein holdes Selbst die gleiche Schuld mit ...
... grub des Pöbels Dienst. Was kümmert mich mein Leumund für und wider, Wenn du mein Gutes ... ... mir. Deinem Mund beständig Vertrau' ich all mein Lob- und Tadelsrecht. Für niemand bin ich sonst, niemand für mich lebendig, Der mir den eh'rnen Sinn links oder rechts bewegt ...
153 Cupido warf die Fackel hin, und schlief; Ein Mägdlein ... ... kalten Quell, der dort entsprang. Alsbald durchdrang vom heil'gen Brand die Wellen Für alle Zeit lebendig rege Glut, Und ward ein siedend Bad, in schlimmen ...
... mich schelten: Mir kann dein junger Pyramidenbau Nicht staunenswert, nicht für ein Wunder gelten; Sie sind nur Anputz einer ältern Schau. In enge Frist beschränkt, bewundern wir, Was du für altersgrau uns willst verkaufen, Vergessen früherer Kunde, voll Begier Nach eignem ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro