Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur 

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Da man in jener Nacht sich über den Punkt verständigt hatte, oder vielmehr: da es bestimmt worden war, daß meine Mutter ihre Niederkunft auf dem Lande abhalten solle, so traf sie danach ihre Maßregeln. Ohngefähr drei Tage nach Beginn ihrer Schwangerschaft fing ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 50-56.: Achtzehntes Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Als ich meiner Mutter Ehevertrag durchsah, um mich und den Leser über einen Punkt aufzuklären, der durchaus klar sein mußte, ehe wir in dieser Geschichte weiter fortfahren konnten, hatte ich das gute Glück, gerade auf das, was ich suchte, zu fallen ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 42-44.: Vierzehntes Kapitel

Shakespeare, William/Komödien/Ende gut, alles gut/Dritter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Im Palast des Herzogs von Florenz. Es ... ... französische Edelleute und Soldaten. Trompetenstoß. HERZOG. So daß ihr nun von Punkt zu Punkt vernahmt Den wahren Grund und Anlaß dieses Kriegs, Des große Lösung ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 157-158.: Erste Szene

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Erster Band/Dreiundsiebenzigstes Kapitel [Literatur]

... . – Ich werde über diesen Punkt nicht weiter mit Ihnen streiten, Madame; genug, es ist so, ich ... ... sehen, Madame, wie genau da ein Tröster zielen muß, denn der feine Punkt dazwischen ist nicht breiter als ein Haar. Mein Onkel Toby hielt nun ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 1, Leipzig, Wien [o. J.], S. 204-205.: Dreiundsiebenzigstes Kapitel

Fielding, Henry/Roman/Die Lebensgeschichte Jonathan Wilds des Großen/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Herr Wild tritt in die große Welt. Seine Bekanntschaft mit dem ... ... in der Stadt ereignete sich ein Vorfall, der seinem Vater alle Mühe über diesen Punkt abnahm und unsren jungen Herrn mit einem besseren Lehrer versorgte, als er selbst ...

Literatur im Volltext: -, S. 14-17.: Viertes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... daß in einem Falle, wo beide Parteien sich so gut verstünden, ein Punkt wie dieser keine Schwierigkeiten machen könnte. Mr. Micawber war ganz ihrer Meinung ... ... Papa zu parteiisch war, weiß ich, aber doch mußte ich mir über einen Punkt, der die eingetretene Schroffheit zwischen Mr. Micawber und meiner ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 205-222.: Vierzehntes Kapitel

Scott, Sir Walter/Roman/Ivanhoe/6. Kapitel [Literatur]

Kapitel VI. Ihm zu Gefallen biet ich diesen Dienst; ... ... könne, und ob er unterwegs nicht vielleicht großen Gefahren ausgesetzt sei. Ueber den ersten Punkt, sagte der Pilger, sei er in Unkenntniß, hinsichtlich des zweiten meinte er, ...

Literatur im Volltext: Scott, Walter: Ivanhoe. Berlin 1901, S. 55-71.: 6. Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Achtes Kapitel [2] [Literatur]

Achtes Kapitel Zwei Tage sind vorüber. Es ist ein Sommerabend. Der ... ... des Torfmoors, das sich in die wildeste Scenerie verlor, als plötzlich an einem entfernten Punkt, weit hinein zwischen den Marschen und Höhen ein Licht aufblitzte. »Das ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 515-541.: Achtes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Elftes Kapitel [2] [Literatur]

Elftes Kapitel Meine Heimat ist also – wenn ich endlich ein Heim ... ... danke der Vorsehung für ihre gütige Führung! Als mein Dämmerstundensinnen bei diesem Punkt angelangt war, ging ich an meine Thür und betrachtete den Sonnenuntergang des Herbsttages, ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 573-585.: Elftes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Viertes Kapitel [2] [Literatur]

Viertes Kapitel Während ich mich erhob und mich ankleidete, überdachte ich ... ... Sie denn die Güte, meine Neugierde zu befriedigen, die in Bezug auf einen gewissen Punkt sehr rege geworden ist.« Er sah verdutzt aus. »Was ist es? ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 408-436.: Viertes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Viertes Kapitel [Literatur]

... sie hinzu: »Je weniger man über diesen Punkt spricht, Mr. Brocklehurst, desto besser.« »Thut mir in ... ... war, aber bald fühlte ich, daß es doch besser sei, über diesen Punkt Schweigen zu bewahren. »Sie sind also froh, mich zu verlassen?« ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 33-56.: Viertes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Fünftes Kapitel [2] [Literatur]

Fünftes Kapitel Der Probemonat war dahin; seine letzten Stunden waren gezählt. ... ... auf der Höhe der Mauer an. Ich erblickte Sie nur noch wie einen winzigen Punkt auf einem weißen Wege, der mit jedem Augenblick enger wurde. Der ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 436-455.: Fünftes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Am Morgen des 19. Januar hatte es kaum fünf ... ... saßen die Klassen schon wieder. Da sich jetzt aber alle Blicke auf einen Punkt richteten, so folgten auch die meinen jener Richtung – und fielen auf die ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 56-75.: Fünftes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Aber der Entbehrungen oder vielmehr der Mühseligkeiten in Lowood wurden ... ... meine Seele entsetzt zurück, sie empfand und fühlte nichts sicheres mehr als den einen Punkt, auf welchem sie stand – die Gegenwart, alles andere war eine formlose Wolke ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 112-124.: Neuntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zweites Kapitel [2] [Literatur]

Zweites Kapitel Mr. Rochester hatte mir nur eine Woche Urlaub gegeben, ... ... ‹ war sehr angenehm oder wünschenswert; kein Magnet zog mich zu einem gewissen Punkt und vermehrte und verstärkte die Kraft und Attraktion je näher ich kam. Was ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 382-392.: Zweites Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zwölftes Kapitel [2] [Literatur]

Zwölftes Kapitel Ich widmete mich dem Lehrwerke an der Dorfschule so treu ... ... Blick auf mich, unbeschreiblich seltsam und mir ganz unverständlich; ein Blick, der jeden Punkt meiner Gestalt, meines Gesichts, meiner Kleidung zu umfassen schien, denn er überfuhr ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 585-602.: Zwölftes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Die Aussicht auf einen ruhigen Verlauf meiner Tage, welche ... ... konnte ich auf Thornfield hinunterblicken; das graue mit Zinnen gekrönte Herrenhaus bildete den hervorragendsten Punkt in dem Thal zu meinen Füßen, die Wälder und das dunkle Krähengeniste erhoben ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 164-180.: Zwölftes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Der nächste Tag begann wie der vorige. Wir standen ... ... schien die Substanz der ganzen Lektion gefaßt zu haben, und sie hatte für jeden Punkt eine Antwort bereit. Ich saß da und wartete freudig erregt, daß Miß Scatcherd ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 75-87.: Sechstes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Siebentes Kapitel [2] [Literatur]

Siebentes Kapitel Während des Nachmittags erhob ich den Kopf und als ... ... . Ich sehe, du mißbilligst meine Handlungsweise noch immer. Aber laß mich zum wichtigsten Punkt kommen. Im letzten Januar, frei gemacht von allen Maitressen – in einer harten ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 473-515.: Siebentes Kapitel [2]

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. 1. Mir fehlt ein Held: – ein ... ... blau«. Das hießen seine Ahnen schwerlich gut: Sie nahmen es in diesem Punkt genau Und hielten streng sich innerhalb der Brut, Heirateten Cousinen, Nichten ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 5, S. 19-75.: Erster Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon