Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur 

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Erstes Kapitel [2] [Literatur]

Erstes Kapitel Es ist etwas seltsames um Vorahnungen! Und ebenso um ... ... Pfund, Jane.« »Nicht einmal fünf Schilling, Sir; nein, nicht fünf elende Pence.« »Lassen Sie mich das Geld nur noch einmal sehen.« »Nein ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 346-382.: Erstes Kapitel [2]

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/5. Kapitel [Literatur]

5. Kapitel Unser Dobbin Cuffs Kampf mit Dobbin und der ... ... mein Junge.« Ein anderer stellte ihm eine Rechenaufgabe: »Wenn ein Pfund Kerzen siebeneinhalb Pence kostet, wieviel kostet dann Dobbin?« Und jedesmal folgte ein schallendes Gelächter der jungen ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 58-73.: 5. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/7. Kapitel [Literatur]

7. Kapitel Crawley von Queen's Crawley Einer der geachtetsten unter ... ... nahmen; wie der Gepäckträger von ihnen allen Geld verlangte und von dem Herrn sechs Pence und von der dicken Witwe fünf schmierige Halfpence erhielt; und wie der Wagen ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 93-104.: 7. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/1. Kapitel [Literatur]

1. Kapitel Chiswick Mall Im zweiten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts fuhr an einem ... ... Freiheit herauszunehmen!« »Ach, Schwester, es kostet doch nur zwei Shilling und neun Pence, und die arme Becky wird sich grämen, wenn sie keins bekommt.« ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 7-18.: 1. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/51. Kapitel [Literatur]

51. Kapitel In dem eine Scharade 1 aufgeführt wird ... ... Chancery Lane, Assistent des Sheriffs von Middlesex, »hundertsechsundsechzig Pfund sechs Shilling und acht Pence auf Antrag von Mr. Nathan.« »Leihen Sie mir hundert Pfund, Wenham ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 220-245.: 51. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/34. Kapitel [Literatur]

34. Kapitel James Crawleys Pfeife wird ausgelöscht ... ... . James Crawleys Rechnung nicht weniger als achtzehn Gläser dieses Getränks, jedes zu acht Pence, standen. Es war nicht die Anzahl von acht Pence, sondern die Menge des Schnapses, die verhängnisvoll gegen den Charakter des armen ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 487-512.: 34. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/50. Kapitel [Literatur]

... Frauen schwer und besser als sie für zwei Pence pro Tag arbeiten müssen. Sie kauft zwei vergoldete Pappen beim Schreibwarenhändler und ... ... «, sagt einer. »Hinaus!« sagt ein anderer böse. Drei Shilling und sechs Pence sind umsonst ausgegeben. Die Bilder kommen in Miss Clapps Schlafzimmer, und sie ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 208-220.: 50. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/36. Kapitel [Literatur]

36. Kapitel Wie man von nichts gut leben kann Ich nehme ... ... mit den zahlreichen Gläubigern ihres Mannes zu treffen, um ihnen einen Anteil von neun Pence bis zu einem Shilling pro Pfund zu bieten und damit ihrem Mann die Rückkehr ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 19-31.: 36. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Ich kam sehr von Kräften und phantasierte viel. ... ... die zweite Schwester, »wie du sprichst! Würdest du ein Geschöpf nehmen, das keinen Pence hat?« »Ich bitte dich, liebes Kind,« entgegnete ihr Robin, »ist ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 48-71.: 4. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Ehe jedoch dies halbe Jahr ganz zu Ende war ... ... obwohl er klug genug war, nur von mir zu verlangen, daß ich nicht einen Pence für Kleider ausgäbe oder sonst irgend welchen Aufwand triebe, damit es in der ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 32-48.: 3. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Mein wahrer Name ist in den Akten und ... ... Nun, dann sag mal, wie viel kannst du denn verdienen?« »Drei Pence, wenn ich spinne ... und vier Pence, wenn ich Weißzeug nähe..« »Ach, aber welch eine arme Dame ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 5-16.: 1. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Das erste, was ich tat, als sich solche ... ... Schreck und das Mitleid anderer Leute erregten, wie die, so lange nur noch ein Pence in ihrer Tasche oder auch wenn keiner mehr darin war, nichts taten, als ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 78-82.: 6. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Ich war nun wieder eine alleinstehende Person, aller ... ... jeden Schritt, den dieser Mann tue; »wenn er sie auch nur um einen Pence übervorteilt, Madam,« sagte er, »so soll es auf meine Kappe kommen. ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 154-174.: 13. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Während der ganzen Reise kam mir meine Freundin mit ... ... die Ehe brachten, auch zu Ihrem Besten zu verwenden. Ich würde Sie um keinen Pence übervorteilt und alles, was ich etwa für mich brauchte, durch Liebe und Zärtlichersetzt ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 174-192.: 14. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/29. Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel. Es war im Monat Februar, als ich, zusammen ... ... Gefangenen besaßen nämlich nur das, was sie auf dem Leibe trugen, und sonst keinen Pence. Doch konnten sie immerhin etwas verdienen, besonders die Frauen, die für die ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 393-408.: 29. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/18. Kapitel [Literatur]

... Gedanken nicht los werden, der sich festgebohrt hatte, es sei der letzte Pence, und nun müsse ich Hungers sterben. Wenn ich wenigstens einen Freund ... ... mir, so hatte die Verzweiflung mich gepackt. Als ich endlich tatsächlich keinen Pence mehr hatte, gab ich unsere Wohnung auf und ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 244-255.: 18. Kapitel

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Zweiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel. Trim weiß ihn auswendig, sagte mein Onkel Toby. ... ... Vater und Mutter ehren?« Du sollst ihnen, mit Ew. Gnaden Verlaub, anderthalb Pence täglich von Deinem Solde abgeben, wenn sie alt und schwach geworden sind. – ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 53-55.: Zweiunddreißigstes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Wie Oliver Twist aufwuchs, erzogen und ... ... mit Nahrung oder Kleidung behelligt zu werden auf dem Stubenfußboden umherkollerten, was mit achteinhalb Pence pro Kopf und Woche in Rechnung gestellt wurde. Mit achteinhalb Pence läßt sich nicht viel bestreiten, aber die würdige Hausdame war eine ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 6-17.: Zweites Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Oliver bekommt einen neuen Horizont und wohnt zum erstenmal einem ... ... Waschfrau und sein Vater ein versoffener Soldat mit einem Stelzfuß und einer Tagespension von zweieinhalb Pence. Die Laufburschen in der Nachbarschaft pflegten Noah mit dem Spitznamen »Waisenstiftler« oder ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 33-44.: Fünftes Kapitel

Shakespeare, William/Komödien/Die lustigen Weiber von Windsor/Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Zimmer im Gasthofe zum Hosenbande. Falstaff und ... ... hättest ihn nicht. PISTOL. Halbiert' ich's nicht? Nahmst du nicht funfzehn Pence? FALSTAFF. Und das mit Recht, du Schurke, ganz mit Recht. Denkst ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 490-499.: Zweite Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon