Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Roman | Englische Literatur | Epos | Lyrisches Drama 

Shakespeare, William/Komödien/Liebes Leid und Lust/Zweiter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Im Park. Es treten auf die Prinzessin ... ... Maria, Katharine, Boyet, Lords und Gefolge. BOYET. Nun, Fürstin, regt die feinsten Geister auf; Denkt, wen der König, Euer Vater, sendet ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 237-245.: Erste Szene

Shakespeare, William/Poetische Werke/Sonette/141 [Literatur]

141 Traun, nicht vom Auge kommt mein Liebesschmerz, Das tausend ... ... bemüht. Auch deine Stimme kann mein Ohr nicht reizen: Zu nieder'm Tasten regt in mir sich kein Gefühl: Geruch, Geschmack, sie alle geizen Nach ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 849.: 141

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Vierzehntes Kapitel [2] [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Das Weihnachtsfest war beinahe herangekommen, ehe alles geordnet war ... ... sie? Ich bin mir derselben nicht bewußt. Während Sie jetzt zu mir sprechen, regt sich nichts in mir, gar nichts. Ich empfinde nichts – meine Pulse schlagen ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 621-657.: Vierzehntes Kapitel [2]

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. Des Menschen erste Schuld und jene Frucht Des strengverbotnen Baums, ... ... stolzer Wuchs mit dem versengten Wipfel Und laubentblößt auf öder Haid' empor. Jetzt regt er sich zu sprechen, rasch umgeben Die Doppelreihen ihn und schließen dann ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 3-25.: Erster Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang. Der Engel schwieg, in Adams Ohre klang Die ... ... , Thäler, Flüsse, Ihr Wälder, Auen und ihr Prachtgeschöpfe, Die ihr euch regt und lebt, verkündet mir, Wenn ihr es saht, wie ich geschaffen ward ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 180-199.: Achter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang. Des Satans boshaft hinterlist'ge That Im Paradies, ... ... errieth in meinem Herzen ich, (Das durch geheime Harmonie mit Deinem Zugleich sich regt), daß Dir's auf Erden glückte, Was deine Blicke gleichfalls jetzt mir ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 236-268.: Zehnter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Zweiter Gesang [Literatur]

... ? Wo keine Güter winken Als Kampfesziel, regt sich kein Streit zur Spaltung; Denn Keiner wünscht der Hölle Vorzug wol ... ... Verkündet Rache der Verzweiflung, Krieg, Gefährlich für Geringere, denn Götter. Drauf regt sich Belial auf der andern Seite, Mehr zierlich, so wie menschlich ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 25-55.: Zweiter Gesang

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang. 1. »Im Menschenleben herschen Ebb' und Flut; ... ... , In welcher Menschheit noch und Marmor ringen Und schüchtern kaum das Leben regt die Schwingen. 44. Lolah frug nach des fremden Mädchens Namen ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6.: Sechster Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Fünfter Gesang [Literatur]

Fünfter Gesang. Auf Rosenschritten naht der Morgen sich Im Osten, ... ... Berg beim Strahlenglanz Der goldnen Lampen, welche nächtlich glühn, Wie sich der Aufruhr regt, ob auch das Licht, Das ihn umgiebt, nicht jenen Raum erhellte. ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 107-135.: Fünfter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang. Vom Himmel steige jetzo zu mir nieder, Urania, ... ... Reise jährlich, von dem Wind getragen. Die Luft erzittert, wo der Schwarm sich regt, Gefächelt von unzähl'gen Fittigen. Die Schaar der kleinern Vögel schwingt sich ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 162-180.: Siebenter Gesang

Byron, George Gordon Lord/Epos/Don Juan/Vierzehnter Gesang [Literatur]

Vierzehnter Gesang. 1. Wenn man in dieses Daseins Finsternissen Nur einen ... ... und dann vom Felsenwall Dein Auge schaudernd in den Abgrund stiert, Dann regt sich, wie die Blick' ins Dunkel dringen, Ein schauerlicher Wunsch – ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 6, S. 198-199,203-228.: Vierzehnter Gesang

Shakespeare, William/Komödien/Liebes Leid und Lust/Fünfter Aufzug [Literatur]

Fünfter Aufzug Erste Szene Vor dem Zelte der Prinzessin. ... ... Narr'n ist minder scharf geprägt, Als Narrheit, die im weisen Mann sich regt; Denn alle Kraft des Witzes muß ihm nützen, Auf Scharfsinn seine ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975.: Fünfter Aufzug

Shakespeare, William/Tragödien/Othello/Vierter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Zimmer auf dem Schlosse. Othello und Jago. ... ... Senat Sein eins und alles nennt? Der edle Geist, Dem Leidenschaft nicht regt? Des feste Tugend Kein Pfeil des Zufalls, kein Geschoß des Glücks ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 459-468.: Erste Szene

Shelley, Percy Bysshe/Lyrik/Dichtungen/Epipsychidion/Epipsychidion [Literatur]

Epipsychidion. Du Schwestergeist von dem verwaisten Geist, Deß Name Thränen ... ... daß der Blick es kaum erträgt. Ein warmer Odem scheint, wenn sie sich regt, Aus ihrem Kleid und wehnden Haar zu wallen; Und wenn gelöst die ...

Literatur im Volltext: Shelley, [Percy Bysse]: Ausgewählte Dichtungen. Leipzig [o. J.], S. 336-355.: Epipsychidion

Shakespeare, William/Tragödien/Macbeth/Dritter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Prunksaal im Schloß, gedeckte Tafel. Es treten ... ... fordert Blut, sagt man: Blut fordert Blut. Man sah, daß Fels sich regt' und Bäume sprachen; Auguren haben durch Geheimnisdeutung Von Elstern, Kräh' ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 644-650.: Vierte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Der Widerspenstigen Zähmung/Einleitung [Literatur]

Einleitung Schlau und die Wirtin treten auf. SCHLAU. Ich ... ... Und Cytherea, ganz im Schilf versteckt, Das ihrem Atem kost und so sich regt, Wie schwankes Schilfrohr mit dem Winde spielt. LORD. Wir zeigen ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 65-74.: Einleitung

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/58. Kapitel [Literatur]

58. Kapitel Unser Freund der Major Unser Major hatte sich ... ... »Wie gut, wie freundlich sind Sie immer gegen mich gewesen! Sehen Sie, Papa regt sich. Sie besuchen Georgy morgen, nicht wahr?« »Morgen nicht«, sagte ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 332-348.: 58. Kapitel

Byron, George Gordon Lord/Dramatisches Gedicht/Manfred/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Halle Arimans. Ariman, von seinen Geistern ... ... Donners Hallen; Er blickt, und Sonnen fliehn vor seiner Glut, Er regt sich, und des Erdballs Säulen fallen! Sein Fuß erschließt der Krater Glutgewimmel ...

Literatur im Volltext: Lord Byrons Werke. Berlin 1877, Band 4, S. 30-36.: 4. Szene

Shelley, Percy Bysshe/Lyrisches Drama/Der entfesselte Prometheus/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt. Ein Theil des Waldes nächst der Höhle des ... ... und fühl' und weiß, Bald blühen Blumen, treibt das Reis, Es regt sich bald lebendiges Getriebe, Musik erklingt in Luft und Meer Und ...

Literatur im Volltext: Shelley, Percy Bysshe: Der entfesselte Prometheus. Wien 1876, S. 82-104.: 4. Akt

Shakespeare, William/Historien/König Johann/Dritter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Zelt des Königs von Frankreich. König Philipp, ... ... Erkälten und den Eifer frieren machen; Daß, wenn sich nur der kleinste Vorteil regt, Sein Reich zu stürzen, sie ihn gern ergreifen: Am Himmel ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 47-53.: Vierte Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon