... dem Rum, in dem der Taback lag, der kaum trinkbar und so stark war, daß er mir augenblicklich mit Heftigkeit zu Kopfe stieg, worauf ich ... ... die Vorsehung nach Hause. Diesen Abend wiederholte ich meine Tabackarznei, aber nicht so stark und nicht so lange, wie das erstemal. Dies machte ...
Prolog Ich komme nicht mehr, daß ihr lacht. Gestalten, Die eure Stirnen ziehn in ernste Falten, Die traurig, groß, stark, voller Pomp und Schmerz, So edle Szenen, daß in Leid das ...
Dritte Szene Getümmel, Angriffe, ein Rückzug. König Johann, Eleonore, ... ... Hubert und Edelleute. KÖNIG JOHANN zu Eleonore. So sei es: stark bewacht soll Eure Hoheit Zurück hier bleiben. – Sieh nicht traurig, Vetter ...
Vierzehntes Kapitel. Es sind ja Sokrates' Kinder, sagte mein Onkel ... ... Jahr todt, erwiederte meine Mutter. Mein Onkel war in der Chronologie nicht sehr stark; um also sicher zu gehen, legte er seine Pfeife bedächtig auf den Tisch ...
Zweite Scene (Ebendaselbst.) Palämon und Arcites treten auf den ... ... ARCITES. Sag', wie geht es dir? PALÄMON. Noch bin ich stark genug, daß ich das Unglück Verlachen und des Schicksals böse Laune ...
Fünfte Szene Vor einem der Tore. Getümmel. Scharmützel. ... ... herjagend. Hierauf kommt Talbot. TALBOT. Wo ist mein Mut und meine Stärk' und Kraft? Die Scharen weichen, ich kann nicht sie halten; ...
Vierte Szene Getümmel, Angriffe. Hierauf kommen der König, Prinz Heinrich, ... ... HEINRICH. Ich bitte dich, Heinrich, geh in dein Zelt: du blutest stark. Geht mit ihm, Lord Johann von Lancaster! PRINZ JOHANN. ...
... ehrenhaft wie bieder, und zugleich An Freunden stark, sowie an Schätzen reich, Dem eine Tochter seines Weibes Schooß Allein ... ... er bald – Dies weder durch Bestechung noch Gewalt. Denn sie war stark an Freunden und zugleich Im höchsten Grade keusch und tugendreich. Und ...
Biographie Daniel Defoe 1660 Daniel Defoe wird in ... ... von König William und Thronantritt der Königin Anne. Defoes Chancen einer politischen Beförderung werden stark beschränkt. Dezember: Er veröffentlicht seine ironische Satire der High Church Extremisten, ...
... und Keats in einem Pamphlet von Edward Bulwer-Lytton stark kritisiert. 1847 Trotzdem schreibt Alfred weiter und beendet ein langes ... ... »Idylls« sind am Ende sehr umfangreich, sehr bekannt beim allgemeinen Publikum und stark kritisiert von der Fachwelt. Aber Alfred hat seine Familie und ... ... das Niveau seiner Dichtkunst. Sein Sehvermögen verschlechtert sich stark, obgleich er seine Gedichte immer im Gedächtnis entwirft. ...
Alfred Lord Tennyson Enoch Arden (Enoch Arden) In langen Klippenreih'n blieb ... ... zum Kleinen hingekehrt, Doch manchmal auch mit ihrem Sohne redend, Der groß und stark an ihrer Seite stand Und froh zu ihren Worten schmunzelte. Als jetzt ...
... dünnen Mähnen, sowie ihre leichte hüpfende Bewegung bildeten einen scharfen Gegensatz zu den stark gebauten schweren Pferden, die in Flandern und der Normandie gezüchtet wurden, weil ... ... Hamet und Abdalla Euch vor dieser Schmach schon schützen. Zweifelt nicht, daß wir stark genug sind, um unser Quartier behaupten zu können.« ...
Kapitel VII. Mit langem Zug von Knappen kommen Ritter, ... ... Schwächen desselben auf Athelstane vererbt. Er besaß allerdings ein wohlgeformtes Gesicht, war fleischig und stark von Person und dazu in der Blüthe seines Alters, aber ohne jede Lebhaftigkeit ...
Kapitel VIII. Dann stößt der Forderer mit grimmem Trotze ... ... , war der neue Abenteurer nicht viel über mittlerer Größe und schien eher schlank als stark gebaut zu sein. Sein Harnisch war von Stahl, reich mit Gold ausgelegt, ...
Kapitel IV. Geschlachtet wurden Schafe, Schweine, Ziegen, ... ... Ihr klares blaues Auge, welches von anmuthig geschweiften Brauen von dunkler Farbe überschattet war, stark genug hervortretend, um der Stirn Ausdruck zu verleihen, schien gleich fähig zu zünden ...
... wird?« »Du mißverstehst mich, Abt,« sagte Ivanhoe, »ich bin stark genug, mit jedem, der mich herausfordert, Streiche zu wechseln. Aber wenn ... ... denke sich den Ritter, wie wir ihn schon beschrieben haben, groß, stark und breitschulterig, sitzend auf seinem mächtigen, schwarzen Rosse, das ...
Kapitel XXXIII. O Kriegerblume, wie gehts Titus Lartius? ... ... Tochter aufrichtig bekümmert bin. Doch kann ich nicht helfen, des Templers Lanzen sind zu stark auf freiem Felde für meine Bogenschützen, sie würden wie Staub auseinander geblasen werden. ...
Kapitel XXXI. Noch einmal in die Bresche, lieben Freunde! ... ... Labt euch beim Lichte der lodernden Halle! Sei euer Schwert stark, während das Blut heiß, Schont aus Erbarmen nicht, schont nicht ...
Kapitel XVI. Fern in der Wildniß, unbekannt den Menschen, ... ... eine hinreichende Schutzwehr gegen Diebe scheinen, nicht zu gedenken der beiden tüchtigen Hunde, die stark genug sind, sollte ich meinen, einen Hirsch niederzuwerfen und es mit mehreren Menschen ...
Kapitel XII. Nun sprengt kein Herold mehr die Kreuz und ... ... einem schwarzen großen und kräftig gebauten Rosse, das allem Anscheine nach so mächtig und stark war, wie der Reiter, den es trug. Dieser Kämpfer, der keine Devise ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro