... die letzten Strahlen der untergehenden Sonne auf die Wand meines Zimmers fielen, da fragte ich: »Was soll ich jetzt beginnen?« ... ... langer Zeit ohnmächtig gemacht, spielte in diese Vision hinüber, es schien an der Wand empor zu ziehen und dann virbrierend an dem Mittelpunkt der düsteren Zimmerdecke zu ...
... keines Menschen Antlitz schaun, und kehrte Der Wand das ihre zu, und weinte laut. Da nahte Philipp sich und ... ... die Gunst, die ich erbitten kam.« Annie erwiderte, die Stirn zur Wand Gekehrt: »Ich kann dir nicht ins Antlitz sehn; Ich seh' ...
... setzten sich auf eine kleine Bank an der Wand nieder, wo sie stumm wie Statuen sitzen blieben. »Pilgrim,« sagte ... ... »die Gesellschaft selbst eines Juden kann ihre Ansteckung doch schwerlich durch eine eichene Wand verbreiten.« Mit diesen Worten trat er in das für ihn bestimmte ...
Kapitel I. So sprachen sie, dieweil die satten Schweine ... ... herabgestürzt und hemmte den Lauf eines kleinen Baches, der sich friedlich um die Erhöhung wand, und verlieh durch seinen Widerstand dem ruhigen und sonst stillen Bächlein eine murmelnde ...
Kapitel XLII. Ich sah, wie sie Marcellus' Leib begruben ... ... Erscheinung auf alle Anwesenden war außerordentlich. Cedric bebte zurück, so weit es nur die Wand des Zimmers erlaubte, dann lehnte er sich an dieselbe an wie jemand, ...
Viertes Kapitel Während ich mich erhob und mich ankleidete, überdachte ich ... ... Nachricht unterbrochen worden, schien jetzt vergessen. Ihre Augen, welche auf die gegenüberliegende leere Wand geheftet waren, drückten das Erstaunen eines stillen Gemüts aus, das durch überraschende Nachrichten ...
Fünftes Kapitel Der Probemonat war dahin; seine letzten Stunden waren gezählt. ... ... und alle Vorbereitungen waren getroffen. Ich wenigstens hatte nichts mehr zu thun; an der Wand meines kleinen Zimmers standen meine Koffer, gepackt, verschlossen, geschnürt, alle in einer ...
... der Decke herab, und oben an der Wand war eine kleine, rote Galerie angebracht, auf der verschiedene musikalische Instrumente lagen ... ... und gemütlich. Ich war grade damit beschäftigt, einen Kupferstich, welcher an der Wand hing, genau zu besichtigen, als die Thür geöffnet wurde und eine Gestalt ...
Neuntes Kapitel An die drei Tage und Nächte, welche hierauf folgten, ... ... all meine eigenen Kleidungsstücke, aber rein und trocken. Mein schwarzseidener Rock hing an der Wand. Die Spuren des Schlammes waren davon entfernt, die Falten, welche durch die ...
Zweites Kapitel Auf dem ganzen Wege leistete ich Widerstand; dies war ... ... umher zu blicken: in diesem Augenblick sah ich den Wiederschein eines Lichtes an der Wand! – War es vielleicht der Mondesstrahl, der durch eine Öffnung in dem Vorhang ...
Sechstes Kapitel Um sieben Uhr kam Sophie, um mich anzukleiden; ... ... sie Sie biß und zu erdolchen versuchte.« Er hob die Vorhänge an der Wand empor und enthüllte unseren Blicken auf diese Weise eine zweite Thür, welche er ...
Siebentes Kapitel Das erste Vierteljahr in Lowood dünkte mich ein Menschenalter, ... ... den Mädchen der ganzen ersten Bank, daß sie sich erheben und die Gesichter der Wand zuwenden.« Miß Temple fuhr mit dem Taschentuch über die Lippen, als wollte ...
William Shakespeare Ein Sommernachtstraum Personen Theseus, Herzog von Athen ... ... Spinnweb, Motte, Senfsamen, Elfen Pyramus, Thisbe, Wand, Mondschein, Löwe, Rollen in dem Zwischenspiele, das von den Rüpeln ...
Erster Gesang. 1. Mir fehlt ein Held: – ein ... ... in Krämpfen und die Madam von Sinnen, Alfonso matt und keuchend an der Wand, Am Boden halbzerfetztes Tuch und Linnen, Blutspuren, Staub, – das ...
Achter Gesang. 1. O Höll' und Teufel! Donner, Blitz und ... ... der Höhl' ein Löwe, schritt das Heer, Die Menschen-Hydra! Unheil atmend wand Sie sich aus ihrem Pfuhl und kroch daher, Statt Köpfe Helden, ...
Achtzehntes Kapitel Gar fröhlich gingen die Tage in Thornfield-Hall hin, ... ... Herz ihr zu Füßen gelegt hätte, so würde ich mein Antlitz bedeckt und der Wand zugewendet haben, um zu sterben, für sie zu sterben (figürlich, mein ...
Fünfzehntes Kapitel Und bei einer späteren Gelegenheit erklärte Mr. Rochester mir ... ... meines Zimmers, als hätte jemand sich durch die dunkle Galerie an den Holzverkleidungen der Wand entlang getastet. Ich rief: »Wer ist da?« Niemand antwortete. Die Furcht ...
Dreizehntes Kapitel Als Mr. St. John ging, begann es zu ... ... was über kurz oder lang sein konnte, mußte und sollte. Ich starrte die kahle Wand an; sie erschien mir wie ein Himmel, der dicht mit leuchtenden Sternen übersäet ...
Achter Abschnitt. Verschiedene Beschäftigungen. 28.-31. Oktober . ... ... rechts endete die kleine Ebene vor meinem Gezelte einige hundert Schritte davon an der Fels wand, wo diese sich bis an den Gipfel des Gebirgs aufthürmte, theils in übereinander ...
... Was wird dies geben? während sein Gefährte Sich krümmt' und wand, so lang die Scene währte. 96. Die Dam' ... ... Situation war curios, Doch Zorn und Trauer stählten sein Gefühl. Er wand sich aus den weißen Armen los, Sanft, aber ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro