... derselben Ordnung gehörender Insecten, je nach der Lebensweise, gezeigt. Durch derartige Anpassungen, besonders wenn sie eine Arbeitstheilung auf die verschiedenen Entwicklungsstufen einschliessen, wenn ... ... die früheren Entwicklungsstufen. So hat FRITZ MÜLLER die merkwürdige Entdeckung gemacht, dass gewisse garneelenartige Crustaceen (mit Penaeus verwandt) zuerst in der ...
... ersten rudimentären Anfänge solcher Gebilde sein, und wie könnten wohl derartige beginnende, knospenartige Anlagen jemals das Leben auch nur eines einzigen Echinus erhalten haben? ... ... sein, wie auch der letztere keine Wirkung hätte äussern können ohne die kinnladenartig zuschnappenden Zangen; und doch hätten keine ...
Darwin, Charles/.../11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen Auflösung: 2.218 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/11. Geologische Aufeinanderfolge organischer Wesen ...
Ernst Haeckel Auflösung: 429 x 687 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Haeckel, Ernst Ernst Haeckel Haeckel, Ernst/Biographie ...
Charles Darwin Auflösung: 441 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Darwin, Charles Charles Darwin Darwin, Charles/Biographie ...
... so kann ich in Bezug auf die Mittel, durch welche jener fremdartige und widerwärtige Instinct erlangt worden ist, darin keine Schwierigkeit finden, dass er ... ... gegebenen gleichen Entfernung von einander und von gleicher Grösse gefertigt und symmetrisch in eine doppelte Schicht geordnet hätte, der dadurch erzielte Bau wahrscheinlich so vollkommen wie der der Korbbiene ...
... ) Zeitalter die Reptilien, in dem tertiären (zänozoischen) die Säugetiere. Von diesen drei Hauptgruppen der Wirbeltiere nehmen die ... ... Dreieinigkeit Gottes«, welche heute noch im Glaubensbekenntnis der christlichen Kulturvölker die grundlegenden »drei Glaubensartikel« bildet, gipfelt bekanntlich in der Vorstellung, daß der Eine ... ... , die alles erleuchtende Weisheit. – In der Brahmanenreligion wird die Trimurti als »Gotteseinheit« ebenfalls aus drei Personen ...
... dass der ältere DE CANDOLLE seine Hauptabtheilungen in dieser Pflanzenordnung auf derartige Verschiedenheiten gründete. Modificationen der Structur, welche von Systematikern als sehr werthvoll betrachtet ... ... verschiedenen Arten einer Gattung, Pyrgoma , bieten diese Klappen einen wundersamen Grad von Verschiedenartigkeit dar. Die homologen Klappen sind in verschiedenen ...
... unbewusst ausgeführte Wahl zum Zwecke der Nachzucht so grosse Erfolge erzielen kann und gewiss erzielt hat, was mag nicht die natürliche Zuchtwahl leisten ... ... wieder einmal erfolgt, so werden die hierbei erzielten Abkömmlinge die durch lange Selbstbefruchtung erzielte Nachkommenschaft an Stärke und Fruchtbarkeit so sehr ... ... wir ihre aus der Differenzierung ihrer Organisation und der diese begleitenden Verschiedenartigkeit der Lebensweise und Constitution sich ergebenden wechselseitigen ...
... das genaue Studium der einzelligen Protozoen vollkommen gerechtfertigt wird, und daß die »psychischen Vorgänge im Protistenreiche die Brücke ... ... , daß nur durch die vergleichende Methode Müllers und durch das Vertiefen in die Physiologie der Zelle jener höhere Standpunkt gewonnen werden kann, der ... ... Biologie bewährte sich in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts nicht allein in den großartigen Fortschritten der gesamten Morphologie und Physiologie ...
... derselben vier große, voneinander unabhängige Hauptformen oder Typen: Wirbeltiere (Vertebrata), Gliedertiere (Articulata), Weichtiere (Mollusca) und Strahltiere (Radiata). Für die »Frage ... ... Rückengefäß oder »Dorsalherz« für die Gliedertiere und Weichtiere. Nicht minder eigentümlich ist bei allen Vertebraten die frühzeitige Scheidung ... ... verschmolzen oder verschwunden sind, auf eine und dieselbe Urform zurückzuführen sowie die Gleichwertigkeit der einzelnen Teile überall festzustellen. ...
... Gesetz, daß ihre Änderung derjenigen der Reizstärke proportional ist. Aus diesem empirischen »Weberschen Gesetz« leitete Fechner durch ... ... u. a. in Italien. In Deutschland gilt gegenwärtig als einer der bedeutendsten Psychologen Wilhelm Wundt in Leipzig; er besitzt vor ... ... vertrat. Da ich selbst auf diesem letzteren, »beschränkten« Standpunkt seit mehr als vierzig Jahren stehe und mich trotz aller bestgemeinten Anstrengungen nicht von ...
... Vorzug aller höheren sozialen Tiere, mindestens aller Gliedertiere und Wirbeltiere, welche in Gesellschaften und Herden vereinigt leben; sie ist ihnen ... ... Grillen und das Geschrei der Zikaden. Aber nur beim Menschen hat sich jene artikulierte Begriffssprache entwickelt, welche seine Vernunft zu soviel höheren Leistungen befähigt. Die ...
... , uns die überraschenden Funde von zahlreichen ausgestorbenen Säugetieren der Tertiärzeit in den Stand gesetzt, die Stammesgeschichte dieser wichtigsten Tierklasse, von den niedersten ... ... ausgefüllt und die scharfen Unterschiede der vier Legionen gänzlich verwischt, wenn wir ihre tertiären, ausgestorbenen Vorfahren vergleichen, und wenn wir bis in die eozäne Geschichtsdämmerung der ...
... , Korallen, Medusen u. a.); das Muttertier, aus dessen Teilung die beiden Tochtertiere hervorgehen, hat auch hier mit der ... ... die mit ihr zusammenhängenden »Bedürfnisse des Gemütes, der moralischen Erziehung« usw. müssen wir aber ganz aus dem ... ... einzudringen und – seine Wahrheit vorausgesetzt – seinen wirklichen Wert einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Da ergibt sich denn für den ...
... die animalen Funktionen der Bewegung und Empfindung vermittelt. Die gleichartigen sensiblen Zellen dieses Hautblattes tragen zarte Geißeln, lange Flimmerhaare, deren ... ... den Schlund umfassenden Ring verbinden. Dieser »Schlundring« kehrt auch bei den Gliedertieren (Articulata) wieder, setzt sich aber hier auf der Bauchseite des langgestreckten ...
... die eine holzig, die andere krautartig, die eine immergrün, die andere winterkahl ist, selbst ihre Anpassung an ... ... geringere Schwierigkeit, eine Paarung zu bewirken und Nachkommen zu erzielen, anscheinend von mehreren verschiedenen Ursachen ab. Zuweilen muss eine physische Unmöglichkeit für ... ... der befruchteten Eier waren die Embryonen entweder nur zum Theil entwickelt und waren dann abortiert, oder beinahe reif geworden, ...
... dass wenn die ganze Gattung der Hummeln in England sehr selten oder ganz vertilgt würde, auch Stiefmütterchen und rother Klee sehr selten werden oder ganz verschwinden ... ... die Katzen zuschreibt. Daher ist es denn völlig glaublich, dass die Anwesenheit eines katzenartigen Thieres in grösserer Zahl in irgend einem ...
Zwölftes Capitel Geographische Verbreitung Die gegenwärtige Verbreitung der Organismen lässt ... ... Fall gewesen. Denn wenn wir die gegenwärtigen Alpen-Pflanzen und –Thiere der verschiedenen grossen europäischen Gebirgsketten ... ... Naturerzeugnisse Europa's und Nord-America's während der letzten Abschnitte der Tertiärzeit näher miteinander verwandt waren, als sie es in der gegenwärtigen Zeit ...
... gewesen seien. LYELL hat ähnliche Beobachtungen über einige der späteren Tertiärformationen gemacht, und ebenso hat BARRANDE gezeigt, dass ... ... Schriften von prophetischen oder synthetischen Typen. Diese Ausdrücke sagen eben aus, dass derartige Formen in der That intermediäre oder verbindende Glieder darstellen. Ein anderer ausgezeichneter ... ... Professor FLOWER ein verknöchertes Schenkelbein, welches »in einer gut entwickelten Pfanne am Becken articulierte«, und bietet damit eine Annäherung ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro