... IV, An diese Vorgänge im einzeiligen Organismus der Infusorien schließt sich unmittelbar der interessante Mechanismus ... ... Nachdem schon Lamarck (1809) bei Begründung seiner Deszendenztheorie diesen Irrtum als unhaltbar erwiesen, wurde er durch Darwin ... ... Instinkte, wie die Divergenz des morphologischen Charakters zur Entstehung neuer Spezies. Diese Instinkttheorie Darwins ist jetzt von den meisten Biologen ...
... die Brusthöhle von der Bauchhöhle gänzlich abschließt; bei allen übrigen Wirbeltieren fehlt diese Trennung. Durch eine Anzahl ... ... Plazentalien zurückführbar, auf die fossilen Urzottentiere, die Prochoriaten der Kreideperiode. Diese schließen sich unmittelbar an die Marsupialienahnen der Juraperiode an. Als wichtigste ... ... 300 Muskeln bewirken unsere Bewegungen; dieselben Haare bedecken unsere Haut; dieselben Gruppen von Ganglienzellen setzen den kunstvollen ...
... und der geklärteste und abstrakteste Monotheismus. Diese Universalsubstanz oder dieses »göttliche Weltwesen« zeigt uns zwei verschiedene Seiten ... ... Masse und Äther ist ein ununterbrochener Kampf dieser beiden antagonistischen Substanzteile, und dieser Kampf ist die Ursache aller physikalischen ... ... »Seelensubstanz« unhaltbar ist, habe ich schon früher nachgewiesen. Die Erkenntnis dieses wägbaren Teiles der Materie ist in ...
... Existenz eine einfache Zelle. II. Diese Stammzelle (Cytula) entsteht überall auf dieselbe Weise, durch Verschmelzung oder ... ... wie alle anderen Lebenstätigkeiten müssen wir auch diese schließlich auf physikalische und chemische Prozesse, auf Mechanik des Plasma zurückführen. ... ... vor langer Zeit sich offenbart hatte. Auch in diesen merkwürdigen Atavismen gelten dieselben Vererbungsgesetze für die Psyche ...
... Blastoderm. Zugleich lernen wir durch dieselbe mit Hilfe des biogenetischen Grundgesetzes verstehen, wie diese Protozoenzönobien ursprünglich aus einfachsten ... ... Psyche der Gewebe selbst oder des »Zellenstaates«, welcher von diesen gebildet wird. Diese Gewebeseele ist überall die höhere psychologische Funktion, welche den ... ... war daher sehr natürlich, daß man diese festsitzenden, unförmigen und unempfindlichen Tiere früher allgemein als »Gewächse« betrachtete. ...
... suchen, können nicht genug auf das eigene Studium dieser Quellen hingewiesen werden. Dies ist um so mehr zu betonen, als auch gegenwärtig ... ... den »Heiligen Geist« befruchtet worden sei wie diese selbst. Demnach würde dieser seltsame Gott sowohl zur Mutter als zur ... ... anrechnet. In noch höherem Maße gilt dies von den »Göttertöchtern«, obwohl diese armen Mädchen an dem fehlenden ...
... Fruchtbarkeit, welche durch ihre Bastardnatur schon ohnedies geschwächt ist. In dieser Überzeugung bestärkt mich noch eine merkwürdige ... ... sich ohne grosse Schwierigkeit auf eine vierte zweigen liessen, durch diese Propfung unfruchtbar gemacht wurden; während dagegen gewisse Sobus ... ... dass er im Einklang mit der gewöhnlichen Ansicht bewiesen habe, dass diese zwei Varietäten so gute und distincte ...
... . Daher haben mehrere unparteiische Zuschauer dieses Kampfes darauf hingewiesen, daß der von Paulsen geschaffene schroffe Gegensatz zu ... ... Auflage meiner »Natürlichen Schöpfungsgeschichte« (1868, Vortrag V) darauf hingewiesen, daß diese großartigen Entwicklungsgedanken des monistischen Naturphilosophen Kant in schroffem Gegensatze ... ... opfern? Und was würde durch dieses Martyrium erreicht? Man kann diesen Gewissenszwang, der vielen tausend Trägern ...
... der Eingeborenen geschlagen haben, so darf man hieraus wohl ruhig schliessen, dass diese mit Vortheil hatten modificiert werden können, um ... ... der Blüthen einer gewissen Anzahl von Pflanzen irgend einer Species ausgesondert. In diesem Falle werden die Insecten, welche den ... ... Nachkommen von A abweichen; überdies wurde angenommen, dass diese zwei Gruppen sich in auseinander gehenden Richtungen ...
... Landwirth MARSHALL: die Hörner des Rindviehs seien für diesen Zweck sehr nützlich, weil sie weniger als die ... ... weibliche und Zwitterform der nämlichen Art bilden. Der Naturforscher schliesst in eine Species die verschiedenen Larvenzustände des nämlichen Individuums ein ... ... , welche Form oder Vorzüge dasselbe schliesslich zeigen wird. Wir sehen dies deutlich bei unseren eigenen ...
... und dem Körper«? Die Antworten auf diese und viele andere sich daran anschließenden Fragen lauten so verschieden als ... ... von der Biologie und in dieser wieder von der Psychologie. Da diese letztere nur ein Teil der ... ... Unterschied von Leib und Seele behauptete, ließ in seiner Seelenwanderung eine und dieselbe Seele (oder »Idee«) durch ...
... Persönlichkeiten (bei genialen und exzentrischen, stumpfsinnigen und geisteskranken Menschen) sind diese Analogieschlüsse entweder unsicher oder falsch. In noch höherem Grade gilt das, ... ... : Leben, Seele und Bewußtsein fließen dann gewöhnlich zusammen. Eine andere Modifikation dieser Anschauung ist, daß diese drei Grunderscheinungen des organischen Lebens zwar ...
... Weltraum Millionen von kreisenden Weltkörpern nachgewiesen hat, größer als unsere Erde und gleich dieser in beständiger Umbildung begriffen, ... ... haben, so verdanken wir dies der angewandten Chemie. Wie sehr wir durch diese und andere Erfindungen der ... ... Caligula ist eine spezielle Form dieser hochmütigen Selbstvergötterung des Menschen. Erst wenn wir diesen unhaltbaren Größenwahn aufgeben und ...
... Instinct einer jeden Art nützlich für diese und soviel wir wissen niemals zum ausschliesslichen Nutzen anderer Arten vorhanden. ... ... findet, davon Besitz ergreift und für diesen Fall Parasit wird. In diesem Falle, wie bei dem Molothrus ... ... und fast fünfmal so grosse Kinnladen hätten. Überdies ändern die Kinnladen dieser Arbeiter verschiedener Grössen wunderbar in ihrer ...
... (Eisenach 1882) habe ich dies näher begründet. Indessen kamen doch diese naturgemäßen Entwicklungsideen von Goethe ebenso ... ... « zu ihrer Begründung durch die Kritik des Speziesdogmas bedurfte, und diese verdanken wir erst Lamarck. Den ersten ... ... einer diluvialen Menschenrasse, die für die Affenabstammung nichts beweise. Das schließliche Ergebnis dieser widersprechenden Ansichten ist die Bestätigung unserer Auffassung, daß der ...
... um jedem Menschen die Herrlichkeiten dieser Welt zu erschließen. Vielmehr müssen dafür nur seine Augen geöffnet und ... ... Menschenalter« hindurch das Glück haben, im Diesseits die Herrlichkeiten dieses Planeten zu genießen, die unerschöpfliche Fülle seiner Schönheit ... ... Jenseits« ein ewiges Leben voller Wonne zu genießen. Wo dies »Jenseits« liegt, und wie diese Herrlichkeit ...
... Es ist kein größeres Gebot als dieses«; und Matthäus sagte: »In diesen zwei Geboten hänget das ganze ... ... die Physiologie beweist uns; daß diese Tiere dieselben Nerven und Sinnesorgane haben wie wir, daß sie ebenso ... ... der Eltern und Vormünder, oder derjenigen Priester oder Lehrer, denen diese ihr persönliches Vertrauen schenken. Dagegen treten an ...
... Dinge kennt und die Haare auf unserem Haupte gezählt hat«). Man liest diese christliche Schöpfungsansicht noch heute oft in den Zeitungen, besonders ... ... statt und umgekehrt, und die Summe dieser aktuellen und potentiellen Energie bleibt dieselbe. Die Verteidiger der Entropie behaupten dieselbe dagegen mit Recht, sobald ...
... die Samen zu verbreiten. Dass dies der Fall ist, schliesse ich daraus, dass ich bis jetzt keine ... ... gilt auch von dem Gesang der Vögel. Aus allem diesem können wir schliessen, dass ein ähnlicher Geschmack ... ... dass irgend ein Theil der Organisation einer Species zum ausschliesslichen Besten einer andern Species gebildet worden sei, so wäre ...
... ganz allgemein Varietäten davon angeführt finden wird. Diese Varietäten werden überdies oft von einigen Autoren als Arten bezeichnet. Wie ... ... . pedunculata, sessiliflora und pubescens . Die Formen, welche diese drei Subspecies miteinander verbinden, sind vergleichsweise selten: und wenn, wie ... ... führende Stufe an, wie uns diese zu den Subspecies und endlich zu den Species leiten. Der ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro