Größe der Sonne Weder erheblich viel größer, als unserem Sinn es ... ... nun also das Licht und die Wärme der Sonne verbreitet, Unsere Sinne erreicht und die Länder der Erde bestrahlet, Ebenso muß man von hier auch die Form und die Größe der Sonne, Wie sie wirklich ...
Bildung von Sonne und Mond Ihm nun folgte sodann die Bildung des Monds und der Sonne, Deren Sphären sich drehn in dem Zwischenbereiche der Lüfte, Ohne der Erde verpflichtet zu sein noch dem mächtigen Äther, Da sie so schwer nicht waren, um gänzlich ...
Erde Erster Beweis! Ein beträchtlicher Teil von der Erde wird ständig Unter den Gluten der Sonne und unter den Tritten der Menschen Aufgewirbelt als Nebel von Staub und als fliegende Wolken, Die weithin in die Lüfte gewaltige Winde zerstreuen. Ein Teil löst sich auch ...
Feuer Auch die ätherische Sonne, die unerschöpfliche Quelle Flüssigen Lichtes, ... ... , daß Wolken beginnen sich unter die Sonne zu schieben Und hierdurch die Strahlung des Lichts Unterbrechung erleidet, Schwindet ... ... Erzeugung von neuer Lohe zu decken. Ebenso muß man mithin auch bei Sonne und Mond und Gestirnen Denken ...
Nacht Aber die Nacht hüllt ein in gewaltiges Dunkel den Erdball, Wenn entweder die Sonne nach längerem Laufe des Himmels Äußerste Grenze erreicht und ermattet das Feuer verhauchet, Das von der Reise geschwächt, von der Masse der Luft schon verbraucht ist, Oder auch, ...
Atomenwirbel Damals sah man noch nicht der Sonne leuchtenden Radkranz Hoch in den Lüften sich drehn noch die Sterne im weiteren Weltraum, Weder das Meer noch der Himmel, noch Erde und Luft war zu schauen, Noch was irgend entfernt nur unsern Erscheinungen gleiche, ...
... den leuchtenden Schimmer, Sei's daß dieselbige Sonne, die unter der Erde zurückkehrt, Strahlen im vorausschickt, die den Himmel ... ... zu solcher gegebenen Stunde Können vereinen, um so zu erneuern das Feuer der Sonne. Denn wir sehen ja vieles bei allen nur möglichen Dingen An ...
Weltentstehung Doch nun will ich erklären der Reihe nach, wie die ... ... Erde begründet, Weiter die Tiefen des Meers und die Bahnen des Monds und der Sonne. Denn ganz sicherlich haben nicht alle die Urelemente Planvoll spürsamen Sinns an ...
Schattenbewegung Ebenso scheint in der Sonne der Schatten uns treu zu begleiten, Da er dem Schritt nachfolgt und unsre Bewegungen nachahmt, Wenn man nur wirklich glaubt, die lichtlose Luft sei imstande Schritte zu tun und Bewegung, Gebärde des Menschen zu folgen. Denn in ...
Größe des Mondes Also schwebt auch der Mond, sei's daß er ... ... der Erde Leuchtet mit eigenem Licht, sei's daß er es borgt von der Sonne, Wie dem immer auch sei, nicht größer am Himmel der ...
... in ein dunkeles Zimmer einmal die Strahlen der Sonne Fallen durch irgendein Loch und betrachte dann näher den Lichtstrahl: Du ... ... Sinnen, bis endlich auch das sich beweget, Was wir im Lichte der Sonne mit Augen zu schauen vermögen, Ohne doch deutlich die Stöße zu sehn ...
Blendung des Auges Glänzenden Dingen entzieht sich das Auge und meidet den Anblick. Blendet die Sonne doch auch, wenn man unaufhörlich hineinstarrt. Denn sie selbst hat gewaltige Kraft, und von oben her stürzen Ihre Bilder mit Wucht sich herab durch den heiteren Luftraum, ...
... beginne und dessen Kräftige Wirkung sich mindre. Drum komme allmählich die Sonne Gegen die letzten Gestirne der Tierkreisbahn in den Rückstand, Da sie ... ... Ferner je matter die Kraft, mit der er die eigene Kreisbahn Unter der Sonne verfolgt, um so schneller erreichen ihn ringsum ...
Bewegung der Gestirne Weiter erklär' ich die Bahnen der Sonne, den Wandel des Mondes, Ferner die Kraft, mit der die Natur sie im Kreise herumlenkt. Denn wir vermeinen doch nicht, daß diese Gestirne von sich aus Frei und beständig sich drehen inmitten von ...
... Größer und größer erscheint, je mehr et der Sonne entfliehet, Bis er dann ihr gegenüber im herrlichsten Vollmondsglanze Strahlt und ... ... wieder sein Licht uns Rückwärts wandelnd verbergen, je mehr er dem Feuer der Sonne Nun von der anderen Seite des himmlischen Kreises sich nähert. ... ... kugelförmig den Mond sich Denken und unter der Sonne die Bahn ihn lassen durchwandeln. Aber es läßt ...
... der Lage des ganzen im Tierkreis liegenden Weges, Den zu durchmessen die Sonne in langsamem Wandel ein Jahr braucht, Erde und Himmel erleuchtend mit schräg ... ... Deshalb scheinen mir auch mehr jene die Wahrheit zu treffen, Welche die Sonne sich lassen von einzelnen Stellen erheben, [Wo sie für ...
Abschluß der Kosmologie Nunmehr hab' ich die Fragen gelöst, wie alles ... ... Blau sich möglicherweise ereignet, Wie wir den Wandel des Monds und der Sonne verschiedene Bahnen Aus den bewegenden Kräften und Ursachen können begreifen, Wie bei ...
... nicht wundern, wie soviel Licht uns die Sonne Auszusenden vermag, die selbst doch so winzig und klein ist. Füllt ... ... und Stoppeln gewaltige Brände verursacht. Möglich ist auch, daß die Sonne, die oben mit rosiger Fackel Leuchtet, im Umkreis Feuer in reichlicher ...
... wandert, dieselbe Erscheinung bewirken? Könnte die Sonne nicht auch erschöpft ihr Feuer verlieren In den gegebenen Fristen ... ... dem Monde Sein Licht nehmen und selber dazu noch die Sonne verdecken, Wenn sich der Neumond stellt in den starrenden Schatten des Kegels ... ... ein anderer Körper dazwischen Sei es unter dem Monde sei's über die Sonne hin ziehen, Der das strömende ...
Entstehen und Vergehen der Welt Auch nach dem Weltenbeginne und nach dem Entstehungstage, Als mit der Sonne zugleich auch das Meer und die Erde sich hoben, Setzten sich Körper von außen her an, und es kamen noch ringsum Keime dazu, die das endlose All ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro