... gar sich getrennt hat, Bleibt ihm doch völlig erhalten der äußere Umriß der Glieder, Und an dem alten Gewicht fehlt auch kein einziges Quäntchen ... ... Denn viele winzige Keime Bildenden Saft und Geruch in dem ganzen Körper der Dinge. Darum präge dir ein ...
... dir zerrinnet? Warum machst du nicht lieber ein Ende der Qual und des Lebens? Denn was könnt' ich noch weiter ... ... Weg mit den Tränen, du Narr, und laß dein Klagen und Jammern! Alles, was schön ist ... ... bedeuten! Dies ist also der Spiegel, den uns die Natur von der Zukunft Vorhält, welche ...
Preis der Venus Mutter der Äneaden, du Wonne der Menschen und Götter, Lebensspendende Venus: du ... ... jedem beseelten Geschöpfe, Daß es zum Lichte sich ringt und geboren der Sonne sich freuet. Wenn du nahest, o Göttin ... ... bändigt sie alle; So erweckst du im Meer und Gebirg und im reißenden Flusse Wie in ...
Wesen der Seele Denn man weiß ja doch nichts von dem ... ... Götterbefehl sie in andre Geschöpfe verbannet. So sang Ennius einst, der erste der römischen Dichter, Der von des Helikon Höhen sich ewig grünenden Lorbeer ... ... Unten am Acheron seien wohl allerlei Räume, doch unsre Wirklichen Seelen und Leiber gelangten da nimmer hinunter, ...
... von dem Schmerz nichts spürt, da so plötzlich das Unheil Kommt und der Geist sich zugleich in die Kampfwut gänzlich verrannt hat. Noch mit dem Körperstumpfe begehrt er den Kampf und das Blutbad Und er bemerkt oft nicht, daß die Räder und ... ... im Sand noch lebendigen Blick und geöffnete Augen, Bis es die Reste der Seele hat allesamt von ...
... Sind als die Urelemente der flüssigen Wassermaterie Oder des Rauchs und des Nebels. Denn ihre ... ... einmal den Gliedern des Menschen entflohn und entwichen. Denn wenn der Körper bereits, der gleichsam der Seele Gefäß ist, Nicht mehr die Seele zu ...
... Erde sich finden, Aufwärtsfliehn und verkehrt auf der Erde sich lagern und ruhen, Wie wir im ... ... , Also den Wogen des Meers und den mächtigen Wassern der Berge Und was etwa im All erdartigen ... ... nach oben; Darum flimmre der Äther ringsum vom Sternengefunkel Und auf der Weide des Himmels ergehe ...
... und Erkrankung Schaffen. Sobald nun diese der Zufall rottet zusammen Und sie den Himmel verpesten, entsteht ... ... , Nahe den Wassern des Nils, und nirgends sonst auf der Erde. Ferner gibt's Fußleiden ... ... ein in die Feldfrucht Oder in andere Nahrung der Menschen und Futter der Tiere, Oder der Krankheitsstoff harrt schwebend in luftiger Höhe ...
... die himmlischen Dinge zu achten Und mit Fleiß zu erforschen die Bahnen der Sonn' und des Mondes, Wie sie laufen und welcherlei Kraft sich in allem ... ... Unsere Seele, woher sie stammt, und das Wesen des Geistes, Und was unsere Seele im Wachen nicht ...
Torheit der Seelenwanderungslehre Endlich, wie lächerlich ist's, sich die Seelen gerüstet zu denken, Um bei der Paarung der Tiere und ihrer Geburt zu erscheinen! Sollen sie warten unendlich an Zahl auf die sterblichen ...
Gibt es eine Präexistenz der Seele Gibt es eine Präexistenz der Seele? Weiter, besäße die Seele unsterbliches Wesen und fände Sie erst bei der Geburt in den Leib der Geschöpfe den Eingang, Weshalb können wir uns ... ... sich wirklich so sehr die Kraft hat der Seele geändert, Daß ihr gänzlich entfiel das Gedächtnis an frühere ...
... gesellt ist von Jugend auf und zur Einheit verbunden Mit den Luftelementen der Welt, in die sie ... ... So kam also die Erde nicht plötzlich daher aus der Fremde Und begegnete hier nicht der Luft, die aus fremdem Gebiet kam, Sondern sie ward zugleich mit der Weltentstehung geschaffen Und ist ein Teil von der Welt, wie ...
... Wenn zumal auch das Wetter uns lacht und der liebliche Frühling Grünende Wiesengefilde mit farbigen Blumen bemalet ... ... einmal der Reichtum unserem Körper Gar nichts nützt und der Adel und herrschender Stellung Gepränge, Darf man im übrigen auch ... ... Gold sich in Ehrfurcht beugen Noch vor der glänzenden Pracht der erhabenen Purpurgewänder: Zweifelst du noch, ...
... ihren bescheidenen Mitteln, Wenn sie zumal auch das Wetter begünstigte und wenn der Frühling Grünende Wiesengefilde mit ... ... das Fell, jetzt bringt das Gold und der Purpur Sorgen dem Leben der Menschen und stiftet bei ihnen den ... ... es uns, wenn dem Kleide Fehlet der Purpur, verbrämt mit Gold und mit riesigem Zierat? ...
... Geist lebenswichtiger als die Seele Und in der Tat ist der Geist der Torwart unseres Lebens Und übt mehr als die Seele ... ... Wäre zerfressen, erlösche das Licht und Finsternis folgte, Selbst wenn der Umkreis sonst untadelig wäre erhalten ...
Ursprung der Sprache Wenn nun der Zwang der Natur verschiedene Laute der Sprache Bildete und das Bedürfnis die Namen der Dinge hervorrief, Ging dies geradeso zu ... ... wenn sich auch unsere Kleinen Stummer Gebärden bedienen aus Unvermögen der Sprache Und mit dem Finger auf ...
... erbauten sie Hütten, verschafften sich Felle und Feuer, Und da schloß nun der Mann mit dem einen Weibe den Ehbund ... ... ward das heilige Recht des ersten Herdes begründet] Und der Familie, im Kreis der dem Bunde entsprossenen Kinder. Jetzt erst ...
... Feueratome; Vielfach nämlich erglüht der entzündete Boden der Erde, Aber am mächtigsten rast die Feuergarbe des ... ... aus denen sie schimmernde Feldfrucht Und die labenden Bäume den Menschengeschlechtern emporschickt Und woraus sie auch Wasser und Laub und labendes Futter Darzubieten vermag dem Wilde ...
Theorie der Pollution Dann, wenn der Same zuerst in der Jugend Brandung sich einstellt Und ihn das reifende Alter von selbst in ... ... starke Ergüsse Stromweis manchen entladen und ihre Gewandung beflecken. Wie ich gesagt, wird erweckt in unseren Körpern der Samen, Erst wenn das reifende ...
Theorie der Antipathie Doch dies zeigt sich nicht nur im Gebiet des Geruchs und Geschmackes, Sondern auch in dem Bereich der Gestalten und Farben der Dinge: Auch hier wecket nicht alles die gleichen Gefühle bei ... ... stellen. Sie suchen vielmehr ihm rasch zu entrinnen. Nämlich im Körper der Hähne befinden sich manche Atome, ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro