Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland [Literatur]

Ludovico Ariosto Der rasende Roland (L'Orlando furioso)

Volltext von »Der rasende Roland«.

Ovid/Epos/Metamorphosen/Elftes Buch [Literatur]

... Als so flehentlich bat und weinte des Ä'olus Tochter, Rührt es den Sohn des Gestirns; denn er hegt ... ... gleich wie vom Gipfel des Berges, Scheint sie hinab zu Thal und in A'cherons Tiefe zu schauen; Bald, wenn niedergesenkt sie stehet, umwölbt ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 1-31.: Elftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zehntes Buch [Literatur]

... von den Nymphen beschützt, die Karthä'a's Fluren bewohnen, War ein stattlicher Hirsch, der selber dem eigenen ... ... Land, daß fern es gelegen der Landschaft, Welche gebar so schrecklichen Greu'l. Reich sei an Amo'mum, Ko'stusgesträuch und Zimt und dem Holz entquillenden Weihrauch Trage Panchä'a's Flur und sonst wertvolle Gewächse; ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3.: Zehntes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zwölftes Buch [Literatur]

... ' Ruhm, der erschlug den Kentauren Pyre'tus, Künden und A'mpyx' Ruhm, der vorn in des Trabers Oche'kles Antlitz ... ... den Wahn auch nicht, daß bloß weissagte die Zukunft Mo'psus, des A'mpyx Sohn. Der doppelgestalt'te Hodi'tes ... ... von dem lastenden Wald in des Ta'rtarus Öde gestoßen. Nicht so A'mpyx' Sohn: der sah, ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 31-56.: Zwölftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Siebentes Buch [Literatur]

... Siebentes Buch. Inhalt : Ja'son und Mede'a (Ä'son; Ba'cchus' Ammen; Pe'lias; Verzeichnis von ... ... die Flut mit den Segeln. A'naphe zieht er heran und Astypalä'a zum Bündnis, Astypaläa durch ... ... vielleicht dir zu Ohren Orithyi'a gelangt, der entführeten Orithyi'a, Würdiger, willst du Gestalt ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 32-70.: Siebentes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Dreizehntes Buch [Literatur]

... Töchter). Fahrt des Äneas (Kra'galeus; Mu'nichos). A'cis und Galate'a. Glaukus. Als sich die Fürsten gesetzt ... ... und Gewinn kam reichlich von ihnen. Wie das A'treus' Sohn, der Zertrümmerer Troja's, vernommen, ... ... vermag. Zwei gehn nach Eubö'a, Während die anderen zwei sich nach A'ndros begeben zum Bruder. ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 56-94.: Dreizehntes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Fünfzehntes Buch [Literatur]

... sie gebannt und stehen den Winden. Ä'tna auch, die kocht in der schwefelgefülleten Esse, Bleibt nicht immer ... ... Los! Viel billiger will ich im Banne Leben hinfort, denn zum Kapito'l als König hinaufzieh'n.« Sprach's und berief alsbald den würdigen Rat ... ... Pelo'rus der Si'kuler enget. Ä'olus' Königeshaus und Te'meses Schachte erstrebt er, Bald Leuko ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 130-170.: Fünfzehntes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Vierzehntes Buch [Literatur]

... der Quellen begehrten Sein, die Naja'den gesamt, die A'lbula, A'nios Wasser, Die Numi'cius hegt und der kurz ... ... Früheren Namen geführt. Den Lati'nus ersetzt der berühmte A'lba, E'pytus den, und Ca'petus folget und Ca'pys ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 94-130.: Vierzehntes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Viertes Buch [Literatur]

... von den Brüdern Trägt er ewige Pein, und stolz darf A'thamas wohnen Im hochherrlichen Haus, der stets mir samt der Gemahlin ... ... Sie begehrt, daß stehn nicht bleibe des Cadmus Königspalast und zu Gräul den A'thamas reißen die Schwestern. Strenges Geheiß und Versprechen zugleich und Bitten ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 104-140.: Viertes Buch
Milton, John/Biographie

Milton, John/Biographie [Literatur]

... geschrieben. 1634 29. September: »A Mask presented at Ludlow Castle« (später »Comus« genannt) wird bei ... ... 1658 Katherine Woodcock stirbt. 1659 »A Treatise of Civil Power in Ecclesiastical Causes«. ...

Biografie von John Milton

Ovid/Epos/Metamorphosen/Achtes Buch [Literatur]

... hinnen alsbald, entführend die Tochter des Minos, Ä'geus' Sohn gen Di'a und ließ die Begleiterin grausam Dort am ... ... sische Held Ancä'us; Pene'lope's Schwäher: A'mpyx' deutender Sohn; der Ökli'de, für jetzt vor der Gattin ... ... Jagdspieß Schwingend, Pirithous los, Iri'ons wackerer Sprößling. Ihm rief Ä'geus' Sohn: »Halt ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 70-106.: Achtes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Neuntes Buch [Literatur]

... Rufest der ängstlichen Weh'n Vorsteherin, Ilithyi'a, Die so streng bei mir sich erwiesen der ... ... zu ändern, Sollte der Jahre Gewicht nicht unseren Ä'akus beugen Und Rhadama'nthus besteh'n in dauernder Blüte des Lebens ... ... sie ging am gewundenen Ufer des Vaters, Ward dir die Nymphe bekannt Kyane'a, welche Mäa'ndros Zeugte, der oft umkehrende Strom, ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 106-142.: Neuntes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Drittes Buch [Literatur]

... , Dro'mas sodann und Sti'cte und Ti'gris und A'lce, A'bolus schwarz von Haar und Leu'con mit schneeigen Zotten ... ... sei fahrlässiges Zaudern!« Darob tadeln der Ahn und A'thamas und der Verwandten Übrige Schar ihn laut und müh'n ... ... Gott mit den Worten: »Banne die Furcht und halt' auf Di'a.« Gelangt zu dem Eiland ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 75-104.: Drittes Buch

Tasso, Torquato/Epos [Literatur]

Torquato Tasso Epos • Das befreite Jerusalem Entstanden 1570–1575. Erstdruck einer unvollständigen und nicht autorisierten Fassung unter dem Titel »Il Goffredo«: Venedig 1580. ... ... Eine erweiterte Ausgabe erschien im gleichen Jahr. Hier in der Übers. v. J.D. Gries.

Werkverzeichnis von Torquato Tasso
Tasso, Torquato/Biographie

Tasso, Torquato/Biographie [Literatur]

Biographie Torquato Tasso 1544 ... ... einen gewissen lokalen Ruhm. 1565 Er tritt in die Dienste des Kardinals Luigi d'Este in Ferrara. Die kritische Aufnahme, die das Epos bei seinen Freunden ...

Biografie von Torquato Tasso

Ovid/Epos/Metamorphosen/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Inhalt . Weltschöpfung. Die vier Zeitalter. Giganten. Lycaon. ... ... Eisen. Jählings brachen herein in die Zeit von schlechterer Ader Alle die Gräu'l; es entflohen die Scham und die Treu' und die Wahrheit, Und an ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 5-39.: Erstes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Sechstes Buch [Literatur]

... Baten, mit Troste zu nah'n dem Trauernden, ihre Gebieter: A'rgos und Spa'rta zugleich mit dem Pelopssitze Myce'nä, Ca'lydon ... ... war nur bei zwoen die Schönheit. Davon hatte beglückt den Ce'phalus, Ä'olus' Enkel, Pro'cris; vor Bo' ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 1-32.: Sechstes Buch

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. O! hätte jetzt doch jene Warnungsstimme, Die auch ... ... sich ein Kreis Der besten Bäume, reich an schönen Früchten, Goldfarbig glänzte Blüthe d'ran wie Frucht Im bunten Farbenschmelz, worauf die Sonne Nur schöner ihre ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 77-107.: Vierter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. 1. Den Feldherrn sing' ich und die frommen Waffen ... ... auszuspüren, Wer klüger sie und kräft'ger könnte führen. 62. Stephan d'Amboise führt nun, aus der Gegend Von Blois und Tours, Fünftausend, wohlgeschaart ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 11-41.: Erster Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang. Vom Himmel steige jetzo zu mir nieder, Urania, ... ... (denn Allgegenwart Ist Gottes Vorrecht) und er ordnete Die Schöpfung, als das A und O der Dinge. Vom Wirken ruhend segnet' er den Tag Als ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 162-180.: Siebenter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon