Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Englische Literatur | Epos | Italienische Literatur | Römische Antike 

Ovid/Biographie [Literatur]

... sich ganz der Dichtung. Bereits in seiner Jugend beginnt er, eine Tragödie mit dem Titel »Medea« ... ... Rumänien) am Schwarzen Meer verbannt, wo er den Rest seines Lebens verbringt. Er schreibt dort zahlreiche Lieder, in denen er sein Schicksal beklagt. Sie sind ...

Biografie von Ovid
Vergil/Biographie

Vergil/Biographie [Literatur]

... 54 v. Chr. Er geht nach Rom, wo er in Rhetorik, Philosophie sowie griechischer Sprache und Literatur ausgebildet wird. Anschließend lebt er die meiste Zeit in Neapel, wo er anfangs zum Kreis um den ... ... Hirtengedichten«, die zwischen 42 und 37 v. Chr. entstehen. Mit ihnen führt er die bukolische Dichtung in ...

Biografie von Vergil
Tasso, Torquato/Biographie

Tasso, Torquato/Biographie [Literatur]

... Das Jurastudium in Padua und Bologna vernachlässigt er zugunsten der Dichtung. Er studiert nebenbei auch Philosophie. 1562 ... ... beendet. Ein Opfer seiner eigenen religiösen Skrupel, gibt er sein Werk literarischen und kirchlichen Behörden zur Kritik frei. Das Urteil dieser Instanzen ist vernichtend. Er beginnt, an einer Neuversion zu ...

Biografie von Torquato Tasso

Vergil/Epos/Aeneis/Elfter Gesang [Literatur]

... der nach Arpi uns führte. Als er uns angehört hatte, gab er uns freundlich zur Antwort: ›Glückliche ... ... doch das Schwert um die Hüfte gegürtet. Golden erglänzte er, als er in Eile vom Burgberg herabstieg; ungestüm, trotzig, ... ... auf in Mauern und Häusern; schwerlich auch hätte er, wild wie er war, sich untergeordnet, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 412-444.: Elfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Erster Gesang [Literatur]

... über die Länder und Meere. Er mußte furchtbare Kämpfe auch ausfechten, bis er in Latium endlich Wohnstätten ... ... und das Zusammenwirken der Handwerker wie auch der Künstler. Dabei erblickte er plötzlich, der Reihe nach dargestellt ... ... Wut auf sie beide. Stehen blieb er, ihm kamen die Tränen, er rief: »Mein Achates, gibt es ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 139-164.: Erster Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zehnter Gesang [Literatur]

... Fortuna dem Furchtlosen!« Gleichzeitig faßte er noch die Entscheidung, mit wem er den Angriff führen und ... ... Pallas in Wurfweite wähnte, gedachte den Anfang kühn er zu wagen; er hoffte, als Schwächerem werde ... ... will ich gewähren. Teuer bezahlt er die Gastfreundschaft, die er Aeneas gewährte.« Danach setzte er ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 381-412.: Zehnter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Fünfter Gesang [Literatur]

... doch nicht gelingen. Das kräftig verknotete Tau nur zerschoß er, das um die Füße der Taube sich schlang ... ... Ohne die Aussicht auf Sieg blieb nunmehr Akestes noch übrig. Trotzdem entsandte er sein Geschoß empor in die Lüfte, zeigte ... ... Preis – die Fesseln der Taube schoß er entzwei –, Hippokoon als letzter; er traf nur den Mastbaum. Doch ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 239-268.: Fünfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Neunter Gesang [Literatur]

... Gegen die Schar des Messapus schon wandte er sich; fast erloschen sah er den Feuerschein dort, sah ordentlich ... ... ich doch den Handstreich geplant. Er wagte ihn gar nicht, er konnte ihn auch nicht wagen, ... ... Seiten zurück ihn zu stoßen. Er trotzte der Übermacht, blitzen ließ er die wirbelnde Klinge, dann ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 351-381.: Neunter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zwölfter Gesang [Literatur]

... anderer Richtung von dannen. Was nur, was sollte er tun? Er schwankte in schmerzhaftem Zwiespalt, widerspruchsvolle Erwägungen riefen ihn ... ... Oststurm, fort. Dem Gerücht nach soll er, als er den Wagen zum ersten Kampfe bestieg, ... ... Schwerte, erbittert, mit rollenden Augen. Noch hemmte er seine Rechte, er schwankte. Schon wollten die Worte zur Milde ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 444-477.: Zwölfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Sechster Gesang [Literatur]

... entflammen. Hektor, den Helden, begleitete er, als Hektors Gefährte zog er zur Schlacht, zugleich am Horn ... ... in die summenden Schwärme, und einen Hügel betrat er, von wo er die langen Reihen der Seelen deutlich zu ... ... Schmucke rühmlicher Beute schreiten: weit überragt er die andern! Auffangen wird er das sinkende Rom im ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 268-298.: Sechster Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zwölftes Buch [Literatur]

... Lebenerhaltenden Weg. Den Besiegten gedacht' er zu plündern: Waffen gewahret er nur. Von dem Meergott war ... ... mit der Styx!« Mehr zaudert er nicht, und dem Jüngling Schwingt er entgegen den Spieß, und ... ... war, die zöge der Atem, Liegt ohnmächtig er bald, bald strebt er, empor an die Lüfte Sich ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 31-56.: Zwölftes Buch

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Achter Gesang [Literatur]

... seinen Füßen, demuthsvoll entzückt, Er aber hob mich auf und sagte mild: Ich bin es, den ... ... eine Welt der Qual und Pein verstoßen. Mit Ernst und Strenge sprach er das Verbot, Das furchtbar noch in meinem Ohre tönt, Obwol es nie von mir mißachtet wird. Dann nahm er wieder milde Mienen an, Und kündete voll Gnade ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 180-199.: Achter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Zehnter Gesang [Literatur]

... Segen zu genießen?« Als er dies ausgesprochen, schwieg er erst Erwartend, daß ein allgemeiner Jubel ... ... scharfen Ton des allgemeinen Hohns. Er staunte, doch nicht lange hatt' er Zeit, Da er ... ... , Und selten wird ihm die, so er gewünscht; Gewahren wird er, wie verkehrt und eitel Sie sich ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 236-268.: Zehnter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Fünfter Gesang [Literatur]

... sonst hieher gepflanzt? Er sprach's und ohne Zögern brach er Früchte Mit kühnem Arme ... ... Pol versendet, Dann theilt behend er die geschmeid'ge Luft, Bis er in solcher Höhe, wo ... ... seine Gabe, Gelobt sei Er, die er dem Menschen giebt, Der auch zum Theil ein ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 107-135.: Fünfter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Dritter Gesang [Literatur]

... ew'ge Liebe, Und grenzenlose Gnade, die er zeigte, Indem er so zu seinem Vater sprach: »O ... ... Welt gewahrte. Rundum besieht er sie (er konnte dies, Da über des Gewölbes Rund er ... ... des Menschen Sitz; Und wechselt er den Wohnsitz gar vielleicht, Hat er die Wahl von diesen ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 55-77.: Dritter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Zwölfter Gesang [Literatur]

... fordernd; durch Empören Erringt er einen Namen sich, wiewol Er Andre der Empörung schwer verklagt; ... ... dem Himmel seinen ew'gen Ruhm.« Er schwieg, denn er erblickte so entzückt Jetzt ... ... von dem eignen Volk; Er wird getödtet, weil er Leben bringt. Doch Deine Feinde heftet ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 295-314.: Zwölfter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Erster Gesang [Literatur]

... deine Pflichten Für jenes Heer, das Er dir übertrug! Er schwieg, verschwand und lenkte zu den ... ... und was zu ihm erscholl: Da, wünscht' er erst, fühlt er sich ganz entzündet, Den Krieg zu enden, ... ... der Griechen List. Nur Trümmer häuft er auf, wovon begraben, Er selbst ein Grab sich wird erbauet ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 11-41.: Erster Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierter Gesang [Literatur]

... ihm mißlich scheint, Geht er zu Rath, um Künste vorzukehren, Wodurch er ihre Macht zu ... ... Tod verkündet. 60. Er thue dies – so sucht er vorzuwenden – Um rein zu waschen ... ... zu eigen Dein Sinn auf dem, was er zuerst erkannt, Wenn er nicht jetzt, was Jeder wünscht und billigt ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 100-133.: Vierter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zehnter Gesang [Literatur]

... Zu kurzer Rast vertraut er dem Gefilde Den müden Leib, nachdem er sich gespeist, Und ... ... Muth kein Ungemach zu scharf: Soll er uns Schutz, soll er uns Beistand geben; Und lieben ... ... der Wahrheit Thoren, Dann reich' er Petern einst den Donnerkeil. Er ist zum Sieg und zum Triumph ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 307-335.: Zehnter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Neunzehnter Gesang [Literatur]

... und: Nicht gehauen! Gebeut er dem, den er von fern erspäht, Und weiß dem Feinde ... ... Mit einem Fräulein, das er sich erkiest. Er naht sich ihr mit leichtem, freiem Wesen, ... ... zu geben, Entriß mich mir, indem er mir mich gab. Er gab zurück, was leicht ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 243-287.: Neunzehnter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon