Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Englische Literatur | Epos | Italienische Literatur | Römische Antike 

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Dritter Gesang [Literatur]

... sie mit dem rauhen Gewand des Hasses sehr verschiedne Glut: Wohl kenn' ich ihn! Muß ich umringt ihn schauen ... ... . Doch ward durch das, was Tod heißt den Gemeinen, Ein ird'scher Beistand uns mit dir geraubt, So kannst du jetzt uns himmlischen erwerben ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 74-100.: Dritter Gesang

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Zwanzigster Gesang [Literatur]

... panzert dreifach Erz. Bewehrt und wehrlos muß ich ihm erliegen, Gleich sehr verhöhnt im Lieben wie im Kriegen. 67. Und welche neue ... ... durchglüht, Weil weder Hand noch matter Fuß vollstrecken Was er gebeut, wie sehr er sich bemüht; Auch löst er wohl die Zung' ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 2, Berlin 1855, S. 287-337.: Zwanzigster Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Erster Gesang [Literatur]

... das Flämmchen mit trocknem Brennstoff und lockte sehr rasch empor die lodernde Flamme. Trotz der Erschöpfung holte man die vom ... ... Silbergeschirr auf den Tafeln, auf goldnen Gefäßen Taten des Altertums dargestellt, die sehr zahlreiche Helden seit dem Beginn des Geschlechtes in stattlicher Reihe vollbrachten. ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 139-164.: Erster Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang. Als auf der Burg von Laurentum Turnus die Kriegsflagge ... ... und Augen, die ganze Erscheinung mit Blicken gemessen. Kurz nur entgegnete er: »Sehr gern, du tapferster Teukrer, biete ich Aufnahme dir und erkenne dich an! ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 325-351.: Achter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang. Aufgetan wurde indes der Palast des Olympus, wo Allmacht ... ... Zwillingssöhne des Daucus, Larides und Thymber, fielt auf dem Rutulerschlachtfeld. Ihr waret einander sehr ähnlich, wurdet verwechselt sogar von den Eltern, ein köstlicher Irrtum! Heute ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 381-412.: Zehnter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Fünfter Gesang [Literatur]

... dicht vor der Niststätte, flattert, dann aber sehr bald durch die stillen Lüfte dahinschwebt, ohne ein hastiges Regen der Flügel ... ... und ruhmlos, sein Fahrzeug zur Küste lenkte. Er hatte das Schiff sehr geschickt, doch mit Mühe, vom spitzen Felsriff gelöst, nach ... ... tiefste erschüttert vom Unglück des Freundes: »Zu sehr verließest du dich auf das ruhige Wetter; an fremdem ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 239-268.: Fünfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Neunter Gesang [Literatur]

... , daß sie von der Mordgier sich allzu sehr hinreißen ließen –: »Hören wir auf! Schon dämmert, uns feindlich, ... ... hindern ihn Wut und Tatkraft; zum Gegenangriff zu schreiten, wehrt ihm, wie sehr er es wünscht, doch die Menge bewaffneter Männer. Ebenso zog sich ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 351-381.: Neunter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Dritter Gesang [Literatur]

... segeln zum Reiche von Knossos – keine sehr lange Strecke! Wenn Jupiter gnädig uns beisteht, brauchen drei Tage ... ... kämpfte auch, offen gestehe ich's, gegen Trojas Penaten. Habe ich dadurch sehr schwer mich vergangen, so reißt mich in Stücke, werft dann ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 191-215.: Dritter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Vierter Gesang [Literatur]

... ein einzelnes Weib überwinden! Doch ich durchschaue sehr wohl, daß aus Furcht vor unseren Mauern du die erhabene Stätte Karthagos ... ... davon, solange die Wege noch offen dir stehen! Feindliche Kiele siehst du sehr bald das Wasser durchfurchen, lodernde Fackeln bald strahlen, die Küste von ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 215-239.: Vierter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zwölfter Gesang [Literatur]

Zwölfter Gesang. Turnus erkannte, daß seine Latiner gebrochen, entmutigt, ... ... der ihn vor allen anderen schätzte, aus tiefer Liebe in seinen Künsten und Gaben sehr gern unterweisen, Zukunftsschau, Harfenspiel, Einsatz von Bogen und Pfeil. Doch Iapyx ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 444-477.: Zwölfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang. Schmerzlich klagte er, weinend, und bot die Segel ... ... Schätzen hockte und keinen Anteil den Seinen vergönnte – die Schuld trifft, wahrlich, sehr viele! –, wer mit dem Leben für Ehebruch zahlte, wer unrechtem Kriege ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 268-298.: Sechster Gesang

Ovid/Epos/Metamorphosen/Achtes Buch [Literatur]

Achtes Buch. Inhalt : Ni'sus und Scy'lla. ... ... die Drachen zurück nach Hämonien hoch in den Lüften. Aber der Hunger, wie sehr auch immer dem Wirken der Ceres Feindlich er ist, vollzieht ihr Gebot und ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 70-106.: Achtes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Elftes Buch [Literatur]

... die verderbliche Gabe, Aber es kümmert ihn sehr, daß Besseres nicht er begehrte. Froh des Verderbs entfernt sich der ... ... kein Bitten vermag zu erschüttern, Lieber Gemahl, und wenn du bestehst zu sehr auf der Reise, Laß auch mich mitgehn! Dann fahren wir doch ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 1-31.: Elftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Inhalt . Weltschöpfung. Die vier Zeitalter. Giganten. Lycaon. ... ... ach hilf, wenn Macht euch Strömen gegeben! (Wandele diese Gestalt, darin zu sehr ich gefallen.)« Wie sie kaum es erfleht, faßt starrende Lähmung die Glieder, ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 5-39.: Erstes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Neuntes Buch [Literatur]

Neuntes Buch. Inhalt : Achelo'us und He'rkules, ... ... verirrt sich gemach, und den Bruder zu sehen Kommt sie geschmückt und begehrt zu sehr ihm schön zu erscheinen; Doch, schaut eine sie dort, die schöner, ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 106-142.: Neuntes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Viertes Buch [Literatur]

... bald schmiegt sie sich dort an den Jüngling. Endlich hält sie, wie sehr er sich sträubt und sucht zu entkommen, Ihn wie die Schlange umstrickt ... ... wie sie dicht an den Jüngling Sich mit dem Leibe geführt: »Wie sehr, Grausamer, du wehrest, Doch entkommst du mir nicht. ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 104-140.: Viertes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Zwölftes Buch [Literatur]

Zwölftes Buch. Inhalt : Die Schlange in Au'lis. ... ... hellfarbige Lilien wählet Und das Gesicht in dem Quell, der rinnt von paga'si scher Waldhöh', Zweimal wäscht am Tag, zweimal sich badet im Strome, Daß ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 31-56.: Zwölftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Dreizehntes Buch [Literatur]

Dreizehntes Buch. Inhalt : Streit um Achi'lles Waffen. ... ... Sohn, ihm verraten. Glaublich erschien's, und der Fürst der Odry'ser, gewöhnt an die Habgier, Findet allein sich ein. Arglistig mit schmeichelndem Munde ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 56-94.: Dreizehntes Buch

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Neunter Gesang [Literatur]

... und dann zur Ruh' sich einzustellen. Wie sehr doch täuschest Du und irrst Du Dich O unglückselig Weib, in ... ... Ein großer Feind! mehr wundenfrei, denn ich! So sehr hat mich die Hölle schon erniedert, So sehr hat mich die mächtige Qual ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 199-236.: Neunter Gesang

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. O! hätte jetzt doch jene Warnungsstimme, Die auch ... ... labt, als Asmodeus Am Dampf der Fische, der ihn rasch verscheucht, Wie sehr er auch verliebt war, von der Braut Des Sohnes von Tobias, und ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 77-107.: Vierter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon