... trug, und den mit dem früheren Wesen Erst das Entsetzen verließ, als Stein durchdrungen den Körper, Oder wie O'lenus einst, der Frevler, zu ... ... ; Nach dem Grund fragt jener. ›Vernimm denn‹, Sprach sie, ›und staun' ob alten Vergeh'ns seltsamer Bestrafung! Doch schon bin ...
... innerlich ergrimmt, Und mit dem Hirten streitend einen Stein Auf dessen Zwerchfell warf, der ihm sogleich Das Leben endete! Ganz ... ... Krampf, das Todeskämpfen, Ohnmachten, Fieberarten und Verzuckung, Katarrh, Epilepsie und Stein und Krebs; Darmgicht und Wahnsinn und Melancholie, Darrsucht, ... ... Hoffnung und als höchstes Gut. Welch Herz von Stein vermöchte solch Gesicht, So grausenhaft, mit trocknem Blick ...
Fünfter Gesang. Sicher verfolgte Aeneas auf hoher See schon mit seiner ... ... . Unter dem Dröhnen der Riffe zerkrachten die Ruder beim Aufprall über dem zackigen Stein, zerschellt blieb hängen das Vorschiff. Aufsprangen jäh die Matrosen, erstarrten in gellendem ...
Achtes Buch. Inhalt : Ni'sus und Scy'lla. ... ... bangt, bald machten dich Hörner zum Stiere; Oft auch konnte man dich als Stein, oft schauen als Baumstamm; Auch bisweilen, den Schein durchsichtigen Wassers dir gebend ...
... ab und läßt den geöffneten Rachen der Schlange Frieren zu Stein und den Schlund, wie er war, weit gähnend erharten. Sitz ... ... das Reis ist golden geworden. Auf nun hebt er den Stein: der Stein ist erblichen zu Golde. Erde berührt er, und gleich ...
Erstes Buch. Inhalt . Weltschöpfung. Die vier Zeitalter. Giganten. Lycaon. ... ... seist, – rief Argus – du könntest dich setzen Zu mir hier auf den Stein; denn üppiger wächst für die Heerde Nirgends das Gras, und du siehst ...
... Stein wird eher verrathen den Diebstahl.« Und er wies auf den Stein. Zum Schein geht Jupiters Sprößling; Doch bald kehrt er und spricht ... ... ?« Und er macht zum Felsen verhärtet Sein wortbrüchiges Herz. Noch heißet der Stein der Entdecker, Und unschuldigem Fels ist die ...
Neuntes Buch. Inhalt : Achelo'us und He'rkules, ... ... an Raum, und bewahrt noch Spuren von menschlicher Bildung. Ihn, als fühlte der Stein, trägt Scheu zu betreten der Schiffer, Der ihn Lichas benennt. ...
... das Haupt, ist oben am Berge der Gipfel; Knochen erstarren zu Stein. Drauf wachsend nach jeglicher Seite Dehnt' er unendlich sich aus ... ... sie Härte gewinnen, und was erst Strauch war unten im Meer, zu Stein wird über dem Meere. Dreien der Götter ...
... , Fiel auf die Gorgo sein Blick, und Stein durchdrang ihm die Glieder. Noch glaubt jenen belebt Astyages, und mit ... ... . Zweihundert zum Kampf noch blieben der Männer, Und es verkehrt zweihundert in Stein die geschauete Gorgo. Da nun endlich gereut die rechtlose ... ... versuchte, Starrt ihm der Hals, und zu Stein ist verhärtet die Feuchte der Augen. Noch ist ...
Sechstes Buch. Inhalt : Ara'chne (Rho'dope und Hä'mus; ... ... dem Bilde. Auch die Zunge sogar wird mit dem erharschenden Gaumen Innen zu Stein, und den Adern gebricht das Vermögen zu schlagen. Nicht mehr beugt sich ...
... Äste, Wird zu Gestein und beharrt als Stein im Bilde der Schlange. In dem ao'nischen Sund bleibt Ne' ... ... schwimmt Nacht, und während er rückwärts Wendet den Schritt, hemmt plötzlich ein Stein in der Mitte des Feldes. Als mit dem Leibe darob nun rücklings ...
Siebentes Buch. Inhalt : Ja'son und Mede'a ( ... ... , Murmelt sie helfenden Spruch und schafft mit geheimer Beschwörung. Einen gewichtigen Stein wirft unter die Feinde Ja'son, So ablenkend den Streit von sich auf ...
... den Schweigenden Recht spricht, Wo der gewichtige Stein den äo'lischen Si'syphus abmüht. Äakus wird als Sohn vom erhabenen ... ... Fallen die Tro'erin an mit Steinen zugleich und Geschossen. Hinter geworfenem Stein eilt jene mit heiserem Heulen Und will schnappen danach, und wie sie ...
... die Geweide, Trinkt draus einer, zu Stein und bezieht das Berührte mit Marmor. Kra'this und Sy'baris dort ... ... , nach dem Glauben des Volks, was rinnt aus der Blase Wandlung in Stein annimmt und gefriert von der Lüfte Berührung. Also verhärtet sich ...
Vierzehntes Buch. Inhalt : Scylla. Fahrten des Äne'as ... ... Felsstück, Sah, wie er nochmals hob kraftvoll wie ein schleuderndes Wurfzeug Einen gewichtigen Stein und warf mit gigantischem Arme. Daß einbreche der Kiel von der Steinlast oder ...
Erster Gesang. Des Menschen erste Schuld und jene Frucht Des strengverbotnen Baums, ... ... hatte bald sein Trupp Im Berg geschlagen und des Goldes Rippe Herausgegraben. Niemand staun' etwa, Daß Reichthum in der Hölle Tiefe wachse, Des theuern Fluchs ...
Achter Gesang. Der Engel schwieg, in Adams Ohre klang Die ... ... ist, während Tag und Nacht Sonst völlig nutzlos in dem ganzen Umlauf: Oft staun' ich dann, warum die sorgsam weise Natur ein solches Mißverhältniß litt, ...
... so unaussprechlich hell, Wie kein Metall, kein Stein auf Erden glänzt. Nicht waren alle Theil' einander gleich, Doch ... ... so schien ein Theil von Gold, Ein andrer lichtes Silber; war es Stein, So war's Karfunkel, Chrysolith, Rubin Und auch ... ... öfter man geträumt, doch nie gesehn, Der Stein, den Weise nur vergebens suchten, Die doch durch ...
... Himmelsraum, Mit Pflanzen, Früchten, Gold und Stein geschmückt, Erblickt nicht oberflächlich nur die Dinge, Und ahnt, daß ... ... Eichstämmen ohne Laub, im Wald gefällt) Aus ehernem Stoff, aus Eisen oder Stein. Mit großer Oeffnung gähnten uns die weiten Mündungen an voll falscher ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro