Johann Wolfgang Goethe Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten In jenen unglücklichen Tagen, welche für ... ... den man, je nachdem der Wind sich drehte, aus der Ferne deutlicher oder undeutlicher vernahm. Ebenso wenig konnte bei den vielen zuströmenden Neuigkeiten des ... ... und rief vielmehr, er hoffe, daß die Guillotine auch in Deutschland eine gesegnete Ernte finden und kein schuldiges ...
Altdeutsche Landsleute Während wir heute zu unsrer Gesellschaft hinaustrabten, der Invalide ... ... zu erlöschen glauben, wenn sie wieder Zuchtmeister andrer Deutschen werden, da doch jeder Deutsche ehrlos ist, der sich für Ausländer gegen Deutsche brauchen läßt, wie das ... ... mir, wenn ich sehe, wie sich Deutsche über ihre Nation erheben wollen, wenn sie ihr alles Herrliche ...
Das Straußenreiten der Somal / Seit Deutschland in die Reihe der Kolonialstaaten ... ... meist nur zur Regenzeit Wasser, dennoch ist das Tierleben ein bedeutendes. Der Wasserbock, verschiedene Antilopen- und Gazellenarten ... ... . Der Reim ist eintönig, da er meist durch ein ä gebildet wird; deutlich ist die Allitteration zu hören. In den Zwischenpausen laufen die Männer, ...
... Eine Erzählung Unter glänzenden Abwechselungen, war in einer deutschen, ziemlich bedeutenden Residenz das Carneval vorübergegangen, und vorzüglich hatte das Theater, ... ... auch er sich mit diesem Cirkel verbunden hatte, einstimmig die bedeutendsten und empfindungsvollsten Rollen zugetheilt, und er wuste, – nicht von ...
I. Der Bluhmenkranz. Dort, wo die Alster sich in engen Ufern krümmt, Und rauschend ihren Lauf durch Büsch' und Wälder nimmt, Wo deutsche Treue sich beym deutschen Handschlag findet, Des Landmanns froher Fleiß für sich die Garben bindet, Und ...
... er. Ich spreche Französisch und ein wenig Deutsch, Euer Gnaden. Deutsch? Wo habt Ihr das gelernt? Ein ... ... die laute Munterkeit der Vorübergehenden einschüchtern. Andrea konnte deutlich hören, daß aus einer Gondel, die eben an ... ... und vom Kredenztisch. Ist der Deutsche geladen, von dem du mir erzählt hast, daß die Gräfin ihn ...
... Horizonte abhoben, nach und nach aber waren die großen lateinischen Segel voll und deutlich hervorgetreten, und jetzt war auch der lange schmale Rumpf zu erkennen, welcher ... ... unmöglich verletzen und entheiligen konnte. Ich wußte es und fühlte es nur zu deutlich, daß sie sich unendlich glücklich fühle, aus den ...
... die einander nur darin gleich waren, daß sie von dem Residenzschnitt bedeutend abwichen. Ahnungsgrauend schritten die Alten, todesmutig die Jungen einher, um ... ... gehörigen Entfernung anzueignen, und zu diesem Zwecke hatte er seinen Butzengeiger mitgenommen. Unser deutscher Himmel aber hatte ihm unterwegs den Streich gespielt, ...
... daß er letzteres tat, sah ich nur zu deutlich, daß er doch kein recht guter Mensch war. – Wer der ... ... hatte wirklich ein Ende und sah von weitem aus wie ein nicht unbedeutender Knödel, durchspickt mit Semmelbrocken. Tief versunken in das ... ... Daß dadurch den Leuten hier die Einrichtung einer bequemen bürgerlichen Gemeinschaft bedeutend erleichtert wurde, war überall ersichtlich. Man ...
... nicht mehr her. Und gut. Was ihre Naseweisheit zu bedeuten hatte, wußte er ja nicht. Er vermißte sie nicht, sein Wasser ... ... manchmal ein dünner Rauch stieg aus den Kaminen, die den Himmel anguckten wie Sterndeuter und ihn über sich blanker werden ließen. Der Knabe nahm sich ...
... daß es sich hier nicht um das kleine Schicksal zweier unbedeutender Beduinenstämme, sondern um eine Darstellung großer, allgemeiner Menschheitsschicksale handle. Da sahen ... ... Ausgang der Sache vollständig gefunden hatte, obgleich, wie ich nach und nach immer deutlicher merkte, der Grund alles Übels in seinem eigenen Hause lag, in seiner ...
... Der Kreidestrich, dachte sie, kann zweierlei bedeuten: aus dem Conventionellen hinauf zu einer freieren, reineren Sittlichkeit, oder hinab ... ... ihre Liebhaber, theils aus Schlauheit, theils weil es ihr bequem war. Ihr unbedeutender Mann sonnte sich in ihrer Schönheit und war einigermaßen stolz auf ihre Anbeter ... ... »Wir wollen Sie nicht länger in Deutschland zurückhalten.« Er wandte sich der Thür zu, als wolle er ...
... Kirschenstämmchen hervorklang. Ellen mit einer Handbewegung bedeutend, sich zu verstecken, legte ich mich sogleich auf den Boden nieder, ... ... und ausgeführt, und bald setzten wir uns in Bewegung, die allerdings eine so deutliche Spur zurückließ, daß der hinterher gehende Winnetou alle Mühe hatte, sie ... ... sondern gegen unsre ganze Niederlassung gerichtet war, und aus diesem Grunde und der bedeutenden Anzahl der Feinde wegen durften ...
... und Vergrößerungsfähigkeit des Instruments erkannten ihre glänzenden Augen deutlich den Fürsten und den Oberstallmeister; ja sie enthielt ... ... entzücken.« Indem nun der Fürst die einzelnen Blätter deutete, sprach er weiter: »Hier, wo man, den Hohlweg durch die ... ... zu denken, wie hier, wo Gebirg und flaches Land aneinandergrenzen, beide so deutlich aussprechen, was sie brauchen und was sie wünschen. Wie ...
... fallen, hob es wieder und ging dann würdevoll heran bis zu dem Heimgekehrten. Er wetzte sich den Schnabel ... ... mit reinen Händen zurück. Er winkte seinem Sohne, deutete auf den Stuhl, und als der Leopold sich niedergesetzt hatte, setzte er ... ... Atem verging vor Angst ... es flirrte rund um ihn. Alles war undeutlich und verwischt, als ob er halb blind geworden wäre, ...
... hätte. Unten im Thale angekommen, bestieg er das Pferd wieder und deutete nach dem Store. »Vorwärts, Sir! Ich habe einen Hunger, daß ... ... beiden sechsläufigen Revolver. Der Irländer erschrack; er mochte gehört haben, was es bedeutet, wenn ein zurückgewiesener Prairiejäger den »Block um ...
... noch erlaubt sei in einem christlichen Reiche deutscher Nation. Auf einmal schwieg er still. Der Goldonkel und ... ... anderseits, je mehr ich Muße hatte, mich inwendig zu besehn, um so deutlicher trat nun wieder das Bildnis der zuerst ... ... den Kuhstall zurück. Allerdings, die Hose war bedeutend zu weit und der Flausrock bedeutend zu lang für mich, aber um ...
... Die tausend Yäk quirahn sind mir sicher. Soll ich den Deutschen mit seinem kleinen Scheik auch morgen wieder beobachten ... ... Das geschah gerade senkrecht unter meinen Augen. Es war gar nicht möglich, deutlicher zu sehen, als ich sah. Als der Korb nun stand, glich ... ... Privatkabinett, wo er wohnte, rauchte und schlief. Der Feldwebel stellte sich außerordentlich devot, glückselig, sich uns zugesellen ...
... erfahren, wie ich geschlafen habe!« Das sah sie allerdings schon jetzt so deutlich, daß er es ihr gar nicht erst noch zu sagen brauchte. Noch ... ... Gesicht war heut blaß, und die Angst stand ihr deutlich auf der Stirn geschrieben. »Was hat Sie mir heut ...
... auf eine Reihe von Jahren nach Indien zu gehen. Er hatte einen deutschen Diener bei sich, welcher schwer erkrankte, und konnte dessen Genesung nicht abwarten ... ... der ihn nach vierzehn Tagen wohlbehalten nach Hamburg brachte, wo sein Fuß wieder deutsche Erde betrat. Er gönnte sich keine Rast ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro