... eine Hütte »still und ländlich«, nämlich ein veritables Bauernhaus. Seit seinem Amtsantritt lasse ihn die Oberkirchenbehörde in dieser Baracke ... ... aus jenem nördlichen Staate die Nachricht vom Hintritt des regierenden Fürsten, vom Regierungsantritt des Erbprinzen und einem ... ... sich, die »Landpomeranzen«, wie sie die Fremdlinge nannte, auf Schritt und Tritt zu verfolgen. Mancher würdige Vater eines hoffnungsvollen Sohnes mußte ...
... als daß sie mich hätte zerstreuen sollen. Ich messe das Zimmer mit großen Schritten auf und ab, und suche Ruhe des Geistes in ... ... sogleich nach Hülfe und Rache. Ein von dem Lärmen dieses Auftritts herbeigezogener Wundarzt tritt heran. Ich lasse die Verwundete in mein Zimmer schaffen, ...
... handeln: Wer mir auf weniger als zehn Schritte nahe kommt, der schmeckt die Kugel.« Mein Begleiter war ... ... oder binnen zwei Minuten nicht sich bis auf hundert Schritte vom Hause entfernt hat, wird einfach weggeputzt. Nun thut, was Euch ... ... da vernahmen wir in der Gegend, aus welcher wir gekommen waren, sich nähernde Schritte. Einer unserer Gegner konnte es nicht sein, er hätte ...
... macht, sollte nicht unbedachtsamer Weise einem jungen Menschen den täglichen Zutritt bei sich gestatten, der – was er ... ... ihren Töchtern mit; und die jüngste, die ihre Führerin und Zeugin dieses Auftritts gewesen war, ermangelte nicht, den Zorn des Ministers und das Zermalmende seines ... ... irdische Gewinn, gegen das furchtbare Bild eines verlornen Kindes gehalten. – Aber dieser Schritt sollte ihr ersparrt werden. Als ...
... Austritt mußt du bezahlen!« »Ich kaprizier' mich nicht auf den Austritt,« lachte der Stin, »ich bleibe meinetwegen in Ewigkeit da sitzen und ... ... wan sich abgewöhnen, sonst ist man das elendeste Geschöpf auf Gottes Erden. Bei Auftritten, wo du nicht lachen kannst, mußt ...
... darum. Aber du kränkst mich nicht damit, gewiß nicht, Fritz!« Fritz Nettenmair tat, was Apollonius eben getan: er ... ... keine Zeit übrigbehielt, dem Bruder Schritt vor Schritt mit Auge und Herz zu folgen, zu sehen, wie ... ... Jeder Tag, jede Nacht brachte solche Auftritte. Wußte Fritz Nettenmair den Bruder auswärts oder auf seiner ...
... schwärmerischer Feierlichkeit zu Labäo. Seine erste Bewegung bei ihrem Eintritt war zu entfliehen. Noch nie hatte er das Mädchen allein, noch nie ... ... unter seinem Ringen nach Licht entflohn, und sobald es laut im Hause wurde, schritt Labäo zu dem schweren Wege, den er für seine Pflicht hielt. Er ...
... Bande von Herumstreichern sehr beeinflußt durch den gleichzeitigen Vorfall, der in der dritten meiner Notizen dargelegt wird. Ganz Paris ist in Aufregung über ... ... lieblichen Natur, die uns so nahe umgibt, zu stillen – auf Schritt und Tritt wird er den Zauber durch die Stimme und das Erscheinen eines ...
... sich an ihrem Busen zu erklären, für immer fehlgeschlagen sei, und ritt schrittweis, indem er einen Brief überlegte, den er jetzt zu schreiben ... ... wieder gut Aber die Kugel dem, der am Dritten morgens über meine Schwelle tritt! Es müßte denn schicklicher sein, ihn ...
... die Zappelfüßler, zu denen sich mein wackerer Feldmesser bekannte, dann kämen Heuschreckenritter, Breitsteißler und so fort, zuletzt ... ... in der unmündigen Welt. Auch meine Anne wurde krank. Mir war der Zutritt in die untere Kammer, wo sie lag, bei Leib und Leben untersagt. Nun ging es eben in die dritte Woche, da kam ich eines Morgens von ...
... Fürchte nicht, Hans«, unterbrach sich mein Freund, »daß ich Schritt für Schritt mit dir an diesem Leiden entlanggehen werde; ich will ... ... bald las ich auf diesen Blättern die Krankheit meines Weibes, Schritt für Schritt, bis zu dem Gipfel, wo ich den zitternden Lebensfaden ...
... eingefallen, der eisige Nordost blies durch alle Ritzen. Ich schüttete eben eine Ladung Steinkohlen in meinen Ofen und ... ... meiner Tafel gesessen!« Dann sprang sie wieder auf jenen Antrittsbesuch ihres Neffen über. »Er hatte mir auch sein ältestes Mädchen hergebracht – ... ... mit einem befreundeten Notar wieder in das Haus trat. Wir wurden in den dritten Stock hinaufgeführt; hier öffnete die ...
... ; die Zucht bleibt der Mutter ohnehin überlassen; aber die weibliche Autorität ist bei Knaben sehr leicht compromittirt. Schon ihre wissenschaftliche Bildung, in welcher ... ... sie noch hoffen: die Natur verweist die Mutter an die Töchter, um im Fortschritt der Jahre Gehülfinnen, Vertraute, Gefährtinnen in ihnen zu ...
... fand und von dem alten Haushofmeister hörte, daß die Gäste ausgeritten seien. Freilich sah sie auch Eugen nicht, aber wie groß war ihr ... ... Arbeit zu überraschen. Ganz vertieft in diese, hatte sie überhört, daß sich Schritte der Tür nahten und erst als der schwere Vorhang, der ...
... Meinung hatte Christine, um ihren Schritt zu rechtfertigen, keine andere Bedingung auf sich, als es in ihrer Kunst zu wirklicher Vollkommenheit zu bringen. Er sprach natürlicherweise als unbefangener Dritter – ich müßte, sagte er, wofern ich mich des Mädchens noch annehmen ... ... in seiner Blöße aufgedeckt hätte, als ich selten über solche Gegenstände mit Jemandem gestritten hatte, der so viel über unsre ...
... Spannung darin wahrgenommen haben. So schritten beide rüstig voran, Simon mit dem festen Schritt des abgehärteten Wanderers, Friedrich ... ... fortgeschickt, seien sie eine Weile vorangeschritten und dann, als sie bemerkt, daß das Getöse im noch ziemlich ... ... den Oberförster zu erwarten, sei man rasch der andern Seite des Waldes zugeschritten, in der Hoffnung, vielleicht noch ...
... waren Bauern mit Fahnen ausgestellt, durch deren Wink der Ausritt des Erzherzogs kund getan werden konnte; bei jeder Fahne hatte sich ein ... ... die Bäume, woran sie wie seltsame Früchte hingen. Die beiden Edelleute sahen diesem Ritterzug ihres Schutzempfohlnen eine Zeitlang mit ungemeiner Freude zu, als er ...
... Reiters durch die Gassen und das Thor rannte. Die ganze Stadt gerieth in Aufruhr, und gab den jungen Mann verloren. Im Freien setzte das ... ... liebliche Natur, sagte er fast laut, indem er langsam an Hügeln und Rebengeländern hinritt, wie hast du doch Balsam und Trost für ...
... verfiel, sobald Xaviera sich entfernt hatte, in die lebhafteste Bewegung über diesen Auftritt. Er erinnerte sich, mit vieler Freude, der sonderbaren und lebhaften Erschütterung, ... ... weiter kein Wort darüber verlor: so glaubte Nicolo den Schlüssel zu allen rätselhaften Auftritten dieser Art, die er erlebt hatte, ...
... und der Wind fuhr eisig darüber hin. Mit gebeugtem Kopf und immer schwererem Schritt ging sie ganz mechanisch, ohne Bewußtsein oder Willen. Plötzlich blieb ... ... halten wollte, machte sich steif in den Knien und kämpfte sich Schritt für Schritt weiter, bis an die Elbbrücke, die ihm von Ferne her ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro