... anmeldete. Hans war ihnen in Paris oft ein ungern gesehener Gast gewesen, weil er so viel Unruhe brachte und weil er ... ... oder so was verunreinigt hatte. Sie suchten diesen unangenehmen Menschen zu vergessen, was nicht ganz leicht war, weil sie ... ... Hindernis. Wer sollte in ihrer Abwesenheit Bläschen füttern und wer die Pflanzen begießen? Etwa fremde Personen? ...
Der Arsenikesser. Auf einer meiner Studentenfahrten war ... ... , daß auch der Thomas nascht.« Seit diesem Gespräche bin ich ein gesetzter Mann geworden; er ist Pferdemeister in Prötz ... ... »Naschen? das nicht,« antwortete er, »aber Erbsen essen.« Ißt dieser Mensch täglich ein erbsengroßes Stück Arsenik. »Jedem ...
... Begriff aus Marmor oder Erzguß gewesen, und er hatte seinen zeitgenössischen Vertreterinnen desselben niemals die geringste Beachtung ... ... . Doch zweifellos hatte irgendein mystisches Wesen, unablässig Traumgespinste webend, neben ihm gesessen, denn er fühlte seinen ... ... wissen warum, fühlte er seine Brust davon wesentlich zu besserem Atemholen erleichtert. Dazu mochte freilich ...
... der Sackgasse war mit einem Gitter versehen, dessen Stäbe einen Arm durchgreifen ließen. Er öffnete es, faßte hindurch und ... ... und den Rest des Geldes gebt an die Kirche, daß Sie Messen lese für seine Seele und ... ... war. Sie zogen es vor, ihre eigenen Mitglieder ohne Gesetz und Recht diesem dreiköpfigen Götzen zum Opfer ...
... Der Pfarrer von Y...burg, dieser verbissene Einsiedler, dieser eingefleischte Hypochondrist, dieser unheilbare Misanthrop, war durch ... ... berg, den schuldlos unwissenden Feind seiner Ruhe, dessen Anwesenheit er selbst in diesen angulus terrarum hereinragen fühlte, nicht ... ... Wesen an sich vorüberschweben. Das kleinere dieser beiden Wesen ging voraus, das größere kam hintendrein und hielt ...
... sonst löblichen Mitgefühl. Es war alles Getus. Nämlich die Bewohner dieses unwesentlichen Landes sind hohl. Es scheint Sonne und Mond hindurch, und ... ... Wie heuchlerisch man hier ist und zugleich wie wesenlos, das bewiesen so recht zwei alte Freundinnen, die sich in den ...
... »Hättest Du ihr nicht das Verständniß dafür erschließen können?« »Hieße leeres Stroh dreschen. Eine ... ... , wenn sie ausging. Es gedieh prächtig; ob sie anwesend war oder abwesend, machte keinen Unterschied. ... ... immer dasselbe Spiel gewesen, dieselbe Unmoral mit geringen Abweichungen nach der besseren oder schlechteren Seite. Auf ...
... freiem Himmel einen Rheumatismus befürchten.« »Und Ihr meint, daß dieser schlimme Gesell auch mir nicht unbekannt ... ... die Entwickelung ihres inneren, zwiespaltigen Wesens hinzudenken mußte, so war auch dieses Wesen in seiner gegenwärtigen Erscheinung ... ... der Indianer war am bee-fork gewesen, und da ich gesehen hatte, daß man uns belauscht und also ...
... , und wenige Augenblicke später machte der Pfiff des Wiesenbauers Heiner auch auf diesen aufmerksam. Er hörte den Ausruf des ... ... stehen blieb und nach der Ursache desselben suchte. »Da sind ja dieselb'n Käfer wieder am Hollunder ... ... Seitenschlucht benutzt worden. Man hatte dieselbe mit jungen Stämmen überlegt und auf diesen von moosigem Rasen eine Decke ...
... Hand nach dem Drücker, um diesen Satz, diese Kugel abzuschießen. Das ist eine entsetzliche Qual! ... ... nur Särhäng (Oberstleutnant).« Und beim Abendessen desselben Tages veränderten sich diese Chargen schon in der ... ... ihnen herum. Und ich unterhielt mich indessen mit diesem Manne und dieser Frau, die zwar erst in ...
... Haben wir etwa in unsrer armseligen Junggesellenwirthschaft eine andre Jungfer als unsre alte Wimmerliese? Sie soll sofort kommen! ... ... bald los sein! So Etwas ist doch seit Methusalems Esel noch nicht dagewesen! Hat das Frauenzimmer einen Bock für eine ... ... gesagt habe, oder ist es unterdessen der Bohomoth, der den Hiob aufgefressen hat. Wenn der mich mit ...
... Elends manchen Einzelfall hätte herausgreifen können, der leidvoller gewesen ist als irgendeiner dieser Massentode. Das wahre Elend ... ... da zu einem vorzeitigen Begräbnis führen müssen – abgesehen von dieser Betrachtung haben wir das direkte Zeugnis der ... ... erscheint – geradeso kehrte das Licht meiner Seele zurück. Abgesehen von diesen kataleptischen Anfällen schien mein Gesundheitszustand ...
... mich nicht benachrichtigt, daß Sie Gesellschaft haben, ich würde sonst nicht in diesem Anzuge erschienen sein. Die ... ... eine Kirche zu bringen; der nächste, daß ich mich wegen dieses gänzlichen Vergessens meiner Pflichten vor mir selbst rechtfertigte ... ... würde er lieber tausendmal sterben: er ruft zum Zeugen dessen diesen unempfindlichen Marmor an. Ach! ich werde von ...
... Gesellen gewahr geworden. In seinem Grinsen hatte er gelesen, der Geselle durchschaute ihn und wußte, was Fritz Nettenmair fürchtete. ... ... dem Gast wie jedem andern sein Inneres verbarg, erriet bei diesem dieselbe Verstellung und bestärkte sich daran, in der Meinung, daß er ... ... Stadt verdrängt und noch andere diese. Auf sein Grab war ein Stein gesetzt und darauf sein ehrlicher ...
... ihn nach Hause begleiten, ist es vielleicht besser, den Leser mit einigen Worten in die Antezedenzien dieser seiner neuen Bekannten einzuweihen. ... ... geistige Mutter ihrer Kinder, die diese zuerst das wahre Wesen der Welt und ihre Pflichten in ... ... sie wenigstens flüchtig auch schon im Laufe desselben gesehen zu haben. Jeder dieser Besuche war der Mutter ein Stich ...
... spät zu kommen, hatte man die Mitteilung dieses Namens vergessen, und nach diesem Namen zu fragen, hatte ihr ihres ... ... nach des Kindes Namen frage, so werde dieses zeitlebens neugierig. Diesen Namen wußte sie also nicht, ... ... diesem Hause, solange in diesen drei heiligen Namen an diesem Tische gegessen und getrunken werde, so ...
... Bürger, der Arbeiter hat kein Interesse daran, wie dieser oder jener Gelehrte diese oder jene Frage auffaßt; ... ... so trieb es sie zu diesem armen Mutterherzen, dessen ganzes Dasein ein unausgesetztes Opfern der Persönlichkeit aus ... ... ihr Traum vorhin auf seinem Lager war die Vorahnung dieses Glücks gewesen! Wie würde sie nun wieder ...
... es, mir unrecht zu geben. Sieh diesen Wagen, dieses Gespann, diese Riemen, diese Schnallen! Ist das nicht alles ... ... es denn möglich? So neu noch dieser Schmerz, so unvergessen noch dieser Verlust? Wieder trat eine ... ... Lebenslust, was soll sie in diesem altmodischen Wesen, in dieser Greisenatmosphäre? Ein unbesiegbares Mißbehagen wird ...
... am meisten: nie hatte man ihn einem weiblichen Wesen mit Neigung zugetan gesehen, sichtlich vermied er den Umgang ... ... dann wieder das Bild. – Diese Züge hatte er sonst schon irgend gesehen; aber wann? wo? ... ... und erstarrt dastand. Nimm hier den Schlüssel und öffne die Fesseln dieses Mannes! Elga zauderte. Da riß ...
... , und zwar die denkbar beste, und das Interesse des Herrn dieser Welt das höchste Interesse überhaupt. Die glücklichste Zeit meines Lebens ... ... mein Gott, gönne jedem einzelnen des gequälten Menschenvolkes diese Entschädigung, gib jedem dieses Zeichen – schenke jedem einen sanften ... ... ermüdete nicht im Kampf um diese Seele. Die Nachsicht hatte sich ohnmächtig erwiesen, nun wurde ich streng ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro