Nur bis zum K– Die kleine, arme Threserl! Die ... ... im A-B-C nur bis zum K hat gebracht? wo ist denn die jetzt?« »Im ... ... dazumal im kleinen A-B-E der Schule nicht weiter hast gebracht, als bis zum K, so bist ...
... . – »Heut' Abend während der Vorstellung.« Sollte sie bis zum Abend warten? Den ganzen Tag ungenützt vorübergehn lassen? Nein! War ... ... der sie längst nicht mehr liebte und der die Schuld trug, daß sie bis hierher gekommen war. Ihren Verwandten nicht, die sich ...
... de Kälte fuhr ihm von dem Wirbel an immer über den Buckel hinunter bis in de Hämorriden hinein, und seine unbeschreibliche Stellung erloobte ihm nich ... ... dieser vermaledeiten Klemme. Das Wasser is mer innerlich schon 'roffgestiegen bis in de Gurgel; wenn's bis ins Gehirne kommt, schnappe ich über ...
... Gleichgewicht zwang sie, bald nach dem Aufsteigen ihren Ballast bis auf dreißig Pfund auszuwerfen, wenn sie nämlich nicht zurückfallen wollten. Dies war ... ... muß herrlich sein, zu fallen! Die Luftschifffahrt zählt bekanntlich von Pilâtre des Rosiers bis auf den Lieutenant Gale nur wenige Opfer, und diese Unglücksfälle entstanden regelmäßig ...
... Armen, den Kopf zurückgeworfen, die Augen geschlossen und den Mund weit offen, bis auf zwei wortlos wandelnde Posten.« »Die Ärmsten!« entgegnet Avanzadora. » ... ... »Hm, die Möglichkeit existiert. Er kann jedoch möglicherweise von seiner Einberufung an bis heute als Verwalter Speck, Würste und Margarine behütet haben.« ...
... um die Tiere bange, welche verloren sind und bis auf die Knochen geröstet werden, wenn er sie nicht durch schnelle Flucht ... ... dem Flusse zusammenhängt und so seicht ist, daß das Wasser den Tieren nicht bis an die Nasen geht. Aber rasch, schnell, sonst ist ... ... mit breitrandigen Sombreros bedeckten Reiter schütteln die Köpfe, bis sie das ängstliche Gebahren des Fuchses bemerken, welcher fort ...
Allerseelen Heut lag es wie Schnee in der Luft. Ich dachte, es würde schneien. Die Wolken hingen bis zwischen die Häuser und wehten wie Laken vor den Fenstern. Der Rauch aus den Schornsteinen wand sich wie schwarze Papierschlangen im Karneval um die Dächer ...
Die Rose von Ernstthal Eine Geschichte aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts Zwischen den Ausläufern des sächsischen Erzgebirges, da, wo das berühmte Zwickauer und Würschnitzer Kohlenbecken sich bis in die Nähe von Chemnitz zieht, liegen am nördlichen Rande desselben die beiden ...
... Ein sengend heißer Tag stand uns bevor. Kaum waren wir drei bis vier Minuten im Marsch, als die Riesengestalt des Brigadegenerals auf seinem gelben ... ... steht in Flammen. Grausig siehts drinnen aus. Es wird gekämpft hier bis zum äußersten, fast um jeden Stuhl. ...
... seinen gewohnten Verlauf. Wir saßen ziemlich lange Hand in Hand, bis endlich das Medium anfing mit seinem Bleistift zu zucken. Aber es schien ... ... , wie man damals angenommen hatte. Sein Verstand war hell und ungetrübt geblieben, bis zum letzten Augenblick. – Er war ermordet worden, einfach ermordet. Und ...
... in dem Wahne lassen, sie gehorche ihm, bis er ruhiger geworden war! Bis dahin klärte sich manches auf, was jetzt ... ... braucht nicht eher zu kommen, bis die Mutter mich wieder nach ihr schickt.« Die Heiteretei sah ihr ... ... war, wenigstens zum Teil ausgleichen könnte, weckte vertiefend die innere Welt, die bis jetzt in dem handfertigen ...
... Helene, zirpte vom 1. Juni bis 31. Juli (einundsechzig Tage) ununterbrochen, bis ihr der Stoff ausging. Darauf setzte sie sich ihren Kapotthut auf, hängte ... ... und sprach: »Ich möchte siebentausend Meter Stoff.« Der gelbhaarige Kommis errötete bis in die Haarspitzen und klappte sein Mundwerk wie eine Unke ...
... sah ein junges Mädchen stolz mit einer Musikmappe vorüberwandeln und betrachtete sie aufmerksam, bis sie dem Auge entschwunden war. Mit einem gewissen kühnen Lächeln, welches ich ... ... phantasierte er fort –, mancher vaziert freilich so lange in tiefen Sphären umher, bis die letzte Spur seines herrlichen Wesens verlorengeht ... Ja, ...
... aus, der sie aufmerksam machte, daß die Bahn der Kinderschlitten bis an einen Weg reiche, der zwar kein Heerweg war, auf dem aber ... ... Liebe zum Einzelnen auf alle Wesen vertheilt wird. Albert hatte Marie heldenmäßig bis zum Wagen geführt. Von Herr von Frank durch Ueberraschung zu der gewaltsamsten ...
... Wie günstig, sagte Leonhard, ist mir bis jetzt das Glück gewesen, keines meiner Schiffe ist verunglückt, immer sind sie ... ... deutlich bemerken konnte, wie sie die Mauer erstieg. Er hielt sich ruhig, bis sie hinüber war, denn der Dolch und der bestimmte Ton des Mannes, ...
... Er saß jeden Nachmittag von vier bis sechs in einem bestimmten nischigen Winkel des Cafés und beobachtete aus dem Hinterhalt ... ... , dachte er. Aber er verlor nicht die Geistesgegenwart und Kraft, seine Regungen bis in ihre feinsten Enden und Verzweigungen zu beobachten. Sie ist nur ...
... sie, die treue Liebe! Sie macht euch nichtig schwatzen unverdrossen, Bis daß euch nichts mehr ein Geheimniß bliebe, Bis daß der Schmerz in Worte sich ergossen. ... ... schwören all: nicht eh' zurück zu kehren, Bis sie den König und sein Kind gefunden, ...
Der Griffel Gottes In Polen war eine Gräfin von P..., eine ... ... bösartiges Leben führte, und besonders ihre Untergebenen, durch ihren Geiz und ihre Grausamkeit, bis auf das Blut quälte. Diese Dame, als sie starb, vermachte einem Kloster, ...
Durch das Schlüsselloch eines Lebens Aber als das Fest müde geworden, als jene schalen Späße auftauchten, welche die Lustigkeit bis zur ärmlichsten Dünne in die Länge ziehen, als das Gelächter schon im Lallen oder Gähnen verklang und in der Dunkelheit stiller Nebenräume menschliche Atemzüge vernehmlich ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro