Wie es dem Sonnenberger beim Freien erging. Beim Großbauern vom ... ... heiter, morgen streng, zornig, grollend und donnernd – just wie es ihm gefällt. Der Gott Vater vom Sonnenberg ist überhaupt gewöhnt, nur das ... ... preßte sein Gesicht in den Ellbogen hinein. Nach langem Zärteln und Fragen brachte es der Alte heraus, was ...
... Entsetzen. »Nein, sie ist es nicht,« rief er, »sie ist es nicht – nicht Felizitas, ... ... dem ich nachzog in ferne Lande, es vor mir und immer vor mir erblickend, wie meinen in süßer ... ... »Welches«, erwiderte Theodor, »mir auch sehr wohl gefällt. Du wirst mir eingestehen, daß der Humor ...
... Herr Magister Tinte, und es ist mir beinahe so, als sei es besser gewesen, er ... ... und verwunderlich vorgekommen ist. Ja, es schien mir oft, als habe es mit ihm eine besondere Bewandtnis ... ... nie daran gedacht und hätte es auch wohl nicht geglaubt, wenn mir es nicht das fremde Kind ...
... aber keiner lesen konnte, sie brachten es mir, ich fand, daß es französisch mit griechischen Buchstaben war und ... ... und boßt (schweigt). Gute Schwärze.« Ich lase es, es waren mir eitel böhmische Dörfer, die Sprache lernte ich erst ... ... wenn sie alles abschüttelte. – Der Gesandte fiel ein: »Mir ist es nur merkwürdig, wie fröhlich ...
... zu sein. Aber hier gab es nur zwei Fälle: entweder gelang es mir, durchzukommen, oder ich ... ... und des rückhaltslosesten Vertrauens auf mir ruhte, und nur zuweilen schien es mir, als spreche sich daneben ... ... Auge fiel! Ich will es gar nicht versuchen, denn es würde mir doch unmöglich gelingen, Dir ...
... Taschentuch aus dem Schlafrocke hervor und schwenkte es wiederholt, wobei es ihm nicht wenig Schweiß kostete, den ... ... ihm zu sagen, wo er sein Zelt aufgeschlagen habe. »Es ist mir unbegreiflich!« murmelte der Pfarrer von ... ... ein Fleck zugeschlossen war, für den es nicht mehr schlagen durfte, wohin es nicht mehr schreiben konnte, woher ...
... Schatten eines drohenden Unheils, was mir die Brust beklemmte. Vielleicht ahnte es mir, daß kurz darauf der Schatz meines ganzen Lebens in diesen ... ... heute zur Stadt fahren zu lassen. Und so geschah es; nachdem er mir vergebens meine Unruhe auszureden gesucht hatte, wurde ...
... du willst, Mama oder Mutter, wie es dir gefällt!« Das Kind sah verlegen zu ihr auf und ... ... der Wohnstube.« »Ich kenne es«, sagte er, »es hängt ja noch dort; deine ... ... wie eine schwere Last auf meinem Haupte; hilf es mir tragen, Ines!« »Rudolf – !« Sie hatte sich ...
... , sah ich ein rotes Kleidchen mir entgegenkommen; und wirklich, es war die kleine Puppenspielerin; trotz ihres ... ... die Höhe zu schleudern; und es flog auch wirklich, da es am Draht gezogen wurde, bis an ... ... her ein Glöckchen bimmeln; ich kannte es ganz genau, aber es läutete mir weither aus meiner Kinderzeit. ...
... Zeit zum Denken, schon fuhr es von rückwärts wieder an mir vorbei; mir war, als streifte mich ... ... es senkt den Kopf; es frißt! Ich dächt, es wär dort nichts zu fressen! Was ... ... sah ins Weite. »Hat es Beine?« frug es wieder; »kann es über den Deich kommen?« ...
... schuld als Du! Du hast mir die Kantoralwin' abspenstig gemacht, und mir ist nachher Alles gleich gewes ... ... Dort steht das Klavier. Oeffnen Sie es und tragen Sie mir Etwas aus dem Gedächtniß vor!« Sie ... ... recht ist, so können wir wöchentlich einige Male zusammen musiziren. Es wird mir das ein Vergiiugen, eine ...
... , wenn dir auch eine Arbeit nicht gefällt, mir gefällt sie sehr wohl: schenke sie mir ... ... Sitte, einen kurzen Vollbart zu tragen. Mir gefällt die Sitte und mir ist es bequemer, meinen Bart mit ... ... Gutes zu erweisen, so weit ich es vermag. Es gewährt mir dies ein besonderes Vergnügen. Wir können ...
... ist gegen oder über die Natur. Im ersten Falle möcht' ich mir es nicht wünschen, und im ... ... feuchten, modrichten Gesteine. Ich möchte es mitmachen.« – »Du bist mir der rechte Held«, rief ... ... von der Zunge gebracht haben.« Warneck versetzte neckend: »Es kam mir beinahe vor, als hätte, was du sagtest, ...
... ich doch nicht, ihn darum anzugehen; denn als er es mir damals endlich wieder aus der Hand genommen hatte, war der ... ... kleinen Mund; und jetzt mit allem Übermut der Jugend brach es hervor. Es war ein köstlicher Brustton ... ... Erben sein!« Das verschloß mir den Mund. Sie nannte mir den Familiennamen meines Großvaters. ...
... Tagen erhielt ich die Antwort: ›Kleiner, guter Rupert! Es ist bei mir immer die Klarheit, daß ich nach meinem Erkennen ... ... sie gerichtet hatte. Wenn du gewählt haben wirst, wirst du mir es sagen. Oder hast du gewählt?« »Ich habe ... ... und nahm dort einen Mann, der es mir herauf trug. Ich brachte dann meine Habseligkeiten in dem ...
... nun, es liegt nicht an mir. Oh, es tut mir leid!« Es war ein unwillkürlicher Schmerz in den ... ... Brust des Kindes röchelte; es wollte sprechen, es konnte nicht; es wollte mit den Händen ... ... und die herausgehaltene Leiter sichtbar wurde, als es schien, es wagt es dennoch einer, wirkte das so erschreckend ...
... einem Schatz sprach, so plärete es nicht, es lachte eher. Es sei, wie wenn der ... ... dir graduse säge, dein Meitschi gfallt mir, es dünkt mich, es schicke sich niemand besser zu einander ... ... Sorge. Gar zu ungerne hätte es es gehabt, wenn Benz geglaubt, es seie e fule Hung ...
... Mann, ein Schriftsteller, dessen Sachen viel Aufsehen machten, »mir scheint es, daß der Wirkungskreis des ... ... bedrücken. Aber verdenken kannst du es mir doch nicht, wenn deine Zukunft mir am Herzen liegt und ... ... abends im Wirtshaus angelangt, hörte ich neben mir im Zimmer, wie es mir schien, auch Russisch sprechen, obgleich ...
... »Ja.« »Und wer ist das? Sagt es mir, sagt es mir heut', jetzt gleich!« »Das kann ich ... ... und bat mit eindringlichem Tone: »Sagt es mir, Anitta, verschweigt es mir nicht; ich bitte Euch!« » ...
... heiserer, stammelnder Stimme, »bleibe mir treu! Schwöre mir's, bleibe mir treu!« »Keinem will ... ... rief er, »das mich einstmals zu dir hinführte, gib es mir in dieser Stunde auf den Weg mit, daß es ... ... das Lächeln einer Sterbenden ihr Gesicht verklärte: »Nimm es, nimm es, was bätest du wohl ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro