Adelbert von Chamisso Adelberts Fabel Adelbert merkte, als er erwachte, er müsse lange geschlafen haben; er rieb sich die Augen, die sich nicht recht dem Lichte öffnen wollten, und den Kopf, der ihm ganz wüste war; er besann sich endlich doch der Absicht, die ...
Fabel Ich stocherte mit meinem Spazierstock in einem Ameisenhaufen herum. Wild und geängstigt liefen die Tiere durcheinander. Plötzlich hob ich ihn heraus und ging davon. Die Ameisen, die den Stock in den Lüften verschwinden sahen, schrien: »Welch ein seltsamer Vogel!« – Eine besonders ...
Kleine Fabel »Ach«, sagte die Maus, »die Welt wird enger mit jedem Tag. Zuerst war sie so breit, daß ich Angst hatte, ich lief weiter und war glücklich, daß ich endlich rechts und links in der Ferne Mauern sah, aber diese langen Mauern eilen ...
Eduard Mörike Der Schatz Novelle Im ersten Gasthofe des Bades zu K* ... ... eingenickt war: »Bi Gott, ich dacht, das alles si halt numme so ne Fabel g'si, jetzt chümmt es doch anderster usi! Hätt ich das eh gwüßt ...
Theodor Storm Waldwinkel Über dem Dache des Rathauses, das zugleich die Wohnung des ... ... , den ihre kleinen Füße jetzt berührten? – Vielleicht war es keine bloße Fabel, das Erntekind, von dem die alten Leute reden, das dem, der es ...
Theodor Storm Eine Malerarbeit Wir saßen am Kamin, Männer und Frauen, eine ... ... !« versetzte ich. »Was hast du damals denn getrieben?« »Kennst du die Fabel aus Campes Kinderbibliothek: Es war einmal ein dicker, fetter Mops?« »Freilich ...
Ludwig Tieck Die Gemälde »Treten Sie nur indes hier in den Bildersaal«, ... ... Romano in Mantua, seine wunderlichen Aufzüge mit Tieren und Zentauren und allen Wundern der Fabel, seine Bacchanalien, seine kühne Vermischung des Menschlichen, Schönen, Tierischen und Frechen; ...
... ein Gott –? Jugend und Alter nur eine Fabel, von Menschen erfunden? – Heimat und Fremde, Glanz und Elend, Ruhm ... ... , seine Hand war leicht, sein Auge blickte so scharf wie je. Eine Fabel ist Jugend und Alter, dachte er ... Bin ich nicht ein Gott? ...
... einbilden konnte, wenn auch jedes Kind die Fabel begriffen hätte. So geschah es denn, daß wir ihm erzählten, ... ... ein junger Advokat, der sich in alle hübsche Mädchen verliebte, und deshalb die Fabel der Stadt geworden war. Frau Catharina hatte zum Dechanten bei seinen Worten ...
Arthur Schnitzler Die griechische Tänzerin Die Leute mögen sagen, was sie wollen, ... ... lang gelitten hat wie ein Tier. Und darum glaub' ich nicht an die Fabel von dem Herzschlag. Ich habe an jenem Abend Mathilde zu gut kennen gelernt, ...
Ein scandalöser Fall »Und Er schuf sie, ein Männlein und ... ... Mal und Stigma, dann solle man die zur Verantwortung ziehen und züchtigen, die diese Fabel aufgebracht und wissentlich verbreitet hätten. – Damit waren alle einverstanden. Nur, meinte ...
Eduard Mörike Mozart auf der Reise nach Prag Novelle Im Herbst des Jahres ... ... im Reisekoffer lag, dringend erinnert. Er war ohne Zögern bereit. Die Auseinandersetzung der Fabel des Stücks hielt nicht lange auf, das Textbuch wurde aufgeschlagen und schon brannten ...
... kennen, auch das Gewöhnliche die Farbe der Fabel annimmt. In der Vorstadt, die ziemlich bevölkert ist, hatte sich ... ... verdammt, sich selber nach und nach aufspeiset; im Grunde ist das nur die Fabel des Lebens und eines jeden Menschen. Dort blieb am Ende nur der ...
Marie von Ebner-Eschenbach Der Vorzugsschüler Mutter und Sohn saßen einander gegenüber am ... ... Sonntag...« »Ja so. Bring die Aufgaben!« Pfanner sah sie durch. »Eine Fabel aus Deutsch in Latein übersetzen. Griechische Grammatik zu lernen: Unregelmäßigkeit der Deklination. ...
... Gesichte an der Entrüstung des Pedanten und ließ sich in seiner Fabel nicht stören. »Würdiger Herr«, befragte Ascanio den Majordom – habe ... ... zehn Tagen« – »wann es Vesper läutet.« Dante hielt inne. Seine Fabel lag in ausgeschütteter Fülle vor ihm; aber sein strenger Geist wählte und ...
Ludwig Tieck Dichterleben Erster Teil »Ha! meine lieben täglichen Gäste!« rief ... ... eine kränkliche Erschlaffung uns wieder vorzuführen strebt. Darum ist mir meine letzte Tragödie, die Fabel vom deutschen Zauberer Faust, so wert, weil hier das Entsetzen, Grauen und ...
... oder richtiger Poetaster, von dem ich jene Fabel von den Kriegen der Rosen habe ansehen müssen? Junger Mann, Ihr seid ... ... einer erfüllten Liebe darstellen«, erwiderte der Dichter, »wenn auch die alte griechische Fabel den Adonis so schildert. Es schien mir elegischer und für diese Poesie ...
Die Marquise von O... In M..., einer bedeutenden Stadt im oberen ... ... will sie sie durchsetzen, erwiderte der Obrist. Auswendig gelernt ist sie schon, die Fabel, die sie uns beide, sie und er, am Dritten 11 Uhr morgens ...
Ludwig Tieck Die Gesellschaft auf dem Lande Als die beiden jungen Freunde sich ... ... so konnte er Ihre Schönheit um so mehr beobachten. Da fiel ihm die alte Fabel ein, die schon oft gespielt ist, daß er um sein selbst willen geliebt ...
... erzählen. Im Wesen war es die gleiche Fabel, aber in die kalten Sätze seines Kamera den warf der Lehrersohn ... ... schrecklich gern.« Aber so ganz bild- und farblos konnte er die Lehre der Fabel nicht aufsagen. Daher schwieg er nun standhaft und bewegte nur die Lippen, ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro