Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb/Das Schiff [Literatur]

Das Schiff Es war ein kleiner Kahn, ein Korallenschiffer, der ... ... als wenn unter ihm das Schiff anfing zu schaukeln und zu schwanken, bald schnell, bald langsam. Er ... ... hinter ihm zu verlieren. Er sah auf, und da sah er: das Schiff fuhr, das Schiff fuhr, alle Segel waren besetzt. Sie bauschten sich ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Hamburg, München 1960 ff., S. 52-65.: Das Schiff

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Amerika [Literatur]

Arthur Schnitzler Amerika Das Schiff landet; ich setze meinen Fuß auf den neuen Weltteil ... Der graue ... ... von Erinnerungen steigt in mir auf. Wie wir einmal auf einer Anschlagsäule ein großes Schiff abgebildet sahen und, nähertretend, lasen: »Ab Liverpool – An New York – ...

Volltext von »Amerika«.

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Schwüle Tage [Literatur]

... ist, meinst du? Ja, da hat er Unrecht. Wenn man schief steht, soll man umfallen, das wäre logischer. Aber – Gott! Das ... ... Sitzenden, beleuchtete den Schnurrbart, die dunkle Linie der Lippen, die ein wenig schief verzogen, verhalten lächelten. Macht er einen ...

Volltext von »Schwüle Tage«.

Heyse, Paul/Erzählungen/Andrea Delfin [Literatur]

... der Republik zur Welt gebracht? Die Ratten im Schiff machen es nicht flott, wenn es aufgefahren ist. Die wahren Lotsen haben ... ... erleuchtet und eine ungeheure Volksmenge umwogte den leeren Katafalk, der dunkel mitten im Schiff aufragte ohne Blumen und Kränze. Nur ein großes silbernes Kreuz ... ... ein murmelndes Geräusch und pflanzte sich blitzschnell durch das Schiff der Kirche fort und lief bis zu den Sitzen ...

Volltext von »Andrea Delfin«.

Mörike, Eduard/Erzählungen/Der Schatz [Literatur]

... Ehre zu melden, daß Ihr sehr wackeres Schiff, die Faustina, nachdem wir sie bereits in der Gewalt der Seeräuber geglaubt ... ... der Wegweiser – gedreht, so wahr ich lebe! Mit einem Arm wies er schief über die Heide, den andern hatte er, damit ich ihn ja recht ...

Volltext von »Der Schatz«.

Essig, Hermann/Erzählung/Der Wetterfrosch [Literatur]

... sieh hin, dort draußen fährt ein Schiff«, lachte sie. »Ja schön Schiff« und ließ das Wasser an ... ... es kam wirklich leise ein Schiff näher ... ein Ding, so groß wie ein Haus, er erhob den ... ... Augen von der Planke auf. »Was tun die Menschen alle auf dem Schiff? haben die im See gebadet oder ...

Volltext von »Der Wetterfrosch«.

Dohm, Hedwig/Erzählungen/Wie Frauen werden [Literatur]

... dem Hause in einer Hängematte. Er schilderte, wie er einmal in einem Schiff stundenlang an Urwäldern entlang gefahren, die noch nie eines Menschen Fuß betreten, ... ... eben, was sie nicht kann. Sie durchmaß gern große Strecken, aber zu Schiff oder zu Wagen. Sie mochte keine Berge besteigen, und ...

Volltext von »Wie Frauen werden«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Frau Berta Garlan [Literatur]

... ohne Mitgift geheiratet. Sie waren mit dem Schiff von Wien aus stromaufwärts gefahren und hatten in einem kleinen Ort in der ... ... mit schwarzem Band, dazu trug er eine ganz kleine rote Krawatte, die etwas schief saß. Nachdem er eine Weile geschwiegen und seinen leicht angegrauten blonden Schnurrbart ...

Volltext von »Frau Berta Garlan«.

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Der Hexen-Sabbath [Literatur]

... ! Ein flüchtiger Brabanter, Rubempré, ist dort in der Stadt; sein Schiff ist im Hafen. Er verweilt da unter allerhand Vorwänden. Orli, ... ... Vorwand in eine Barke gelockt, und von dort mit Gewalt auf das segelfertige Schiff gebracht werden, welches dann sogleich in See sticht. ...

Volltext von »Der Hexen-Sabbath«.

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

... , daß sie ihm diese bald aus Liebe schief küßte; dann drückte sie ihm zwei Wacholderbeerkerne ein es schien ihr, als ... ... während dessen Bella kaum durch die Scheiben ihm trübe nachzublicken wagte, als das Schiff im Dunkel anfing zu schwanken, die weißen Segel sich ausbreiteten und die ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Mörike, Eduard/Erzählungen/Mozart auf der Reise nach Prag [Literatur]

... Kriegslist, die Roten zu betören und aus dem Schiff zu locken. Diese, gleichsam bezaubert von dem Wunder, sobald sie merkten, ... ... Vorteil und erstieg schnell wie der Blitz das fremde, ganz den Mädchen überlassene Schiff unter großem Gekreische der letztern. Der nobelste der Burschen, wie ... ... Willen blieb, vergnügt mit ihren Liebhabern das eigene Schiff besteigen. – Hiemit war die Komödie beendigt.« ...

Volltext von »Mozart auf der Reise nach Prag«.

Ludwig, Otto/Erzählungen/Die Heiteretei und ihr Widerspiel [Literatur]

... zusammen, die nur ihm gehörte, bis sie ganz schief zu stehen schienen, und immer öfter meldeten sich Anwandlungen des eigenen Schluchzens, ... ... braucht auch noch die Seekrankheit dazu? Der kann so sterben. Er braucht kein Schiff; wenn's gerät, braucht er nicht einmal seine Beine und ... ... nach Amerika. Aber wer weiß, geht er zu Schiff, kuriert ihn vielleicht die Seeluft. Das ist ...

Volltext von »Die Heiteretei und ihr Widerspiel«.

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/Die Last [Literatur]

... Wohin nun? hinweg, weit! weit! Auf ein Schiff und hinaus! Es war noch immer halbdunkel auf den Straßen, und ... ... mißhandeltes, in allen Segeln zischendes, im Tauwerk ächzendes, in den Planken knarrendes Schiff. Die Betäubung des Schwindels kam über ihn, und der seltsame ... ... ein Herz zu der Frage, ob heut ein Schiff auslaufe. Ja, aber nur eins, ein Kohlenschiff nach ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908.: Die Last

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Die Kirche von Zinsblech [Literatur]

... wunderte sich über den Andern. Keiner sprach mit dem Andern. Aus dem Schiff der Kirche führten drei Stufen zu der erhöhten Estrade, wo der Altar ... ... Ueberfluß noch unter'm linken Arm eine Flöte; er hielt den Kopf immer schief und sah sehr ausdrucksvoll drein, und schien genau zu wissen ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 173-181.: Die Kirche von Zinsblech

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Der fünfzehnte November [Literatur]

... ergriff. Es währte nicht lange, so hob sich das große Schiff ganz von selbst, Wilhelm lenkte es, und als sie hinschwammen und den ... ... ertönte, und Mustapha, der vergessen war, schwamm ihnen nach, sprang in das Schiff und stäubte prustend und umherspringend das Wasser ... ... Fritz war ganz munter und besonnen. Nicht wahr? fragte er lachend: Schiff hilft gut? – Arme Mus ...

Volltext von »Der fünfzehnte November«.

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Das Fähnlein der sieben Aufrechten [Literatur]

... so daß sie beide halb über dem tiefen Wasser schwebten, die Schiffchen ganz schief lagen und jede Bewegung das völlige Umschlagen mit sich brachte. Die Jungfrau ... ... die ganz voll gelber Kätzchen hing. »Ich wußte nicht, daß unser Schiff neu angemalt wird«, flüsterte sie, »ich muß daher in ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 241-312.: Das Fähnlein der sieben Aufrechten

Wezel, Johann Karl/Erzählungen/Satirische Erzählungen/Zweites Bändchen/Johannes Düc, der Lustige, oder Schicksale eines Mannes [Literatur]

... trieb es in das Meer zurück, und das Schiff, das sie schon längst aus dem Gesichte verloren hatten, wurde von dem ... ... unendlichen Beschwerlichkeiten, durch Sümpfe und über Felsen dahin, aber – da war kein Schiff! Sogar ihr letzter Trost war nun erschöpft; sie vermuteten die ... ... in wenig Tagen. Wer sollte es vermuten? Das Schiff, das von seiner Bahn unendlich weit weggetrieben worden war ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Satirische Erzählungen. Berlin 1983.: Johannes Düc, der Lustige, oder Schicksale eines Mannes

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Die Mission zu Fischbach [Literatur]

... – aber nie ordentlich aufgesetzt, sondern immer schief nach einer Seite geneigt – saß der graue Rundhut mit Gemsbart und Schildhahnfedern ... ... schier schwindelig, daß es vorkam, als gleite der Teufelsstein mit mir wie ein Schiff auf dem weißen Meere dahin. Dort und da waren die Nebel unruhig, ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 166-185.: Die Mission zu Fischbach

Storm, Theodor/Erzählungen/Renate [Literatur]

Theodor Storm Renate In einiger Entfernung von meiner Vaterstadt, doch so, daß ... ... hinauszugehen, die Thür des Gestühltes öffnete, scholl es von meinen Tritten weithin durch das Schiff der Kirchen. Eilends rannte ich, erst an die Norder-, dann an die ...

Volltext von »Renate«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Eekenhof [Literatur]

Theodor Storm Eekenhof Es klingt wie eine Sage, und man könnte es fast ... ... Jahren auf einem Lübischen Kauffahrer nach dem Mittelmeer das Land verlassen habe und daß von Schiff und Mannschaft später keine Kunde laut geworden sei; nun hatte er es so ...

Volltext von »Eekenhof«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon