Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder

Storm, Theodor/Erzählungen/Die Söhne des Senators [Literatur]

Theodor Storm Die Söhne des Senators Der nun längst vergessene alte Senator ... ... nicht weiter«, hatte sie lächelnd zu dem trostbedürftigen Sohne gesagt; »in der da hast du mich ja wieder, und noch ... ... aus der Westentasche und nahm bedächtig eine Prise. »Eigene Käuze das, die Söhne des alten Herrn Senators Christian ...

Volltext von »Die Söhne des Senators«.

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Wie dem Hartl an einem Tage die Sonne zweimal aufging [Literatur]

Wie dem Hartl an einem Tage die Sonne zweimal aufging. ... ... Dort guckte eben die Sonne herfür. In funkelndem Vormittagsglanze stieg sie über den Waldrücken empor – und ... ... Wirtshaus, um das Wunder zu feiern, wie an einem Morgen ihm zweimal die Sonne aufgegangen war. – ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 144-151.: Wie dem Hartl an einem Tage die Sonne zweimal aufging
kmay0581

kmay0581 [Literatur]

Mit dem Angesicht nach der untergehenden Sonne gerichtet stand Masuhl fest und aufrecht. Auflösung: 1. ... ... Erzählungen/›Marhameh‹ Mit dem Angesicht nach der untergehenden Sonne gerichtet stand Masuhl fest und aufrecht. ...

Literatur im Volltext: : kmay0581

Storm, Theodor/Erzählungen/Psyche [Literatur]

... Zurücknahme des Werkes übertragen. Die Sonne stand noch schräg am Himmel. Die Säle des Akademiegebäudes waren zwar schon ... ... Faun auf seiner Flöte, und am Himmel draußen stand in vollem Glanz die Sonne, noch immer die Sonne Homers, und beleuchtete wieder einmal ein junges aufblühendes ...

Volltext von »Psyche«.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Leïlet [Literatur]

... macht, bei Gott, macht, Ihr Hunde, Ihr Feiglinge, Ihr Söhne, arbeitet, arbeitet, Ihr Männer, Ihr Tapfern, Ihr Helden!« Wir ... ... ja sahtir, o Du Bewahrer, hilf! Links, links, Ihr Hunde, Ihr Söhne von Hunden, Ihr Enkel von Hundesöhnen, links, links mit dem Steuer ...

Volltext von »Leïlet«.

Heyse, Paul/Erzählungen/L' Arrabbiata [Literatur]

Paul Heyse L'Arrabbiata Die Sonne war noch nicht aufgegangen. Über dem ... ... Sinn gehen, denn alle fünf Minuten sprang er auf, trat in die Sonne hinaus und überblickte sorgfältig die Wege, die links und rechts nach den ... ... an und neckten Laurella. Keins sah auf oder erwiderte ein Wort. Die Sonne stand noch ziemlich hoch ...

Volltext von »L' Arrabbiata«.

Brentano, Clemens/Erzählungen/Die drei Nüsse [Literatur]

Clemens Brentano Die drei Nüsse Daniel Wilhelm Möller, Professor und Bibliothekar zu Altorf, lebte im Jahr 1665 in Kolmar als Hofmeister der drei Söhne des Bürgermeisters Maggi. Im Oktober dieses Jahres hatte der Bürgermeister einen reisenden Alchimisten ...

Volltext von »Die drei Nüsse«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Vier Tiere in einem [Literatur]

... den königlichen Palast halten möchte.« »Das ist der neue Tempel der Sonne. Sie wird in Syrien unter dem Namen Elah Gabalah angebetet. Später wird ... ... Im Weltenhaus! So reißt die Tempel nieder, Und löscht die Sonne aus! Schön und wacker gesungen. Die Volksmenge ruft ...

Volltext von »Vier Tiere in einem«.
May, Karl/Einzelne Erzählungen/»Löffel begraben«

May, Karl/Einzelne Erzählungen/»Löffel begraben« [Literatur]

... letzte Tag der Corpsmanöver! Je tiefer die Sonne dieses Tages sinkt, desto höher steigt die Freude im Herzen des Soldaten, ... ... sich zum Bivouac gelagert. Die Zelte sind errichtet und die Gewehre zusammengestellt. Die Sonne ist hinter dem westlichen Horizonte verschwunden, und das letzte Tageslicht beginnt dem ...

Volltext von »»Löffel begraben««.

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Die schwarze Spinne [Literatur]

... Christine draußen auf dem Acker allem zugesehen. Heiß brannte wohl die Sonne zu der schweren Arbeit, aber die Spinne brannte fast gar nicht mehr, ... ... gesehen worden. Der grauende Morgen fand lauter bleiche Gesichter, und die schöne Sonne färbte sie nicht, denn alle wußten wohl ... ... Berg und Tal, und ihre Töchter waren berühmt landauf, landab und ihre Söhne gerne gesehen überall. Und dieser ...

Volltext von »Die schwarze Spinne«.

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Hölderlin [Literatur]

Hölderlin Ich wohne bei dem Tischlermeister Zimmer in Tübingen. Meine Stube ist klein gewölbt und empfängt die Sonne durch ein erblindetes Fenster. Wenn man es aufreißt, hat man weite ovale Blicke glänzend über belaubte Hügel und bergige Bäume. Herr Zimmer verfertigt Tische, braune Geräte, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 125-128.: Hölderlin

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Unerfüllt [Literatur]

... Töchter und darnach ihn – der ihres Lebens Sonne war und der sie mittellos mit uns dreien zurückließ? Ach ... ... fortflatterte aus der kalten Winternacht, dahin, wo die Sonne strahlte und wo tausend Blumenkelche winkten, um sich darauf zu wiegen. Sie ... ... nun den Himmel des Südens, nach dem ich schmachtete; deine Liebe ist die Sonne, die wärmt und beseligt; durch dich werd ich die ...

Volltext von »Unerfüllt«.

Grillparzer, Franz/Erzählung/Das Kloster bei Sendomir [Literatur]

... Denn, wenn er auch einer unmittelbaren Teilnahme an den Anschlägen seiner Söhne nicht geradezu überwiesen werden konnte, so hatte er doch durch Leichtsinn in ... ... hatten, ihrem Leichtsinne treu, Dienste in fremden Landen genommen; nur Lascheks beide Söhne und ein entfernter Verwandter des Hauses, Oginsky genannt, machten Gebrauch ...

Volltext von »Das Kloster bei Sendomir«.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Fahrensleute [Literatur]

... schwerhinwandelnde, tolle Janmaate anzutreffen, deren Gesichtshaut in Sonne, Salz und Wind zu Krokodilsleder verschrumpft ist, old sailors, die ... ... Dame mit den fünf Leberfleckchen auf einem Teppich auf dem Achterdeck in der milden Sonne, und weil die Matrosen es nicht zuließen, daß ihre feinen Hände irgendwelche ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 159-169.: Fahrensleute

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Der sterbende Soldat [Literatur]

Der sterbende Soldat Tag und Nacht sind nicht mehr. Sind versunken ... ... Segelschiffe hinterm Horizont des Meeres. Ich weiß nicht mehr von Tag und Nacht. Von Sonne und von der grauen Krähen der Dämmerung. Von der Erde und von der ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 120-122.: Der sterbende Soldat

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Aus dem Frauenleben/Tote Treue [Literatur]

... ihres eigenen Wesens wiederfinden würde; von einer Sonne, die alle verhüllten Blüten ihres tiefsten Innern zum Leben entfalten werde; von ... ... lange wird es mehr dauern, so wird jeder deutsche Fürst stolz sein, deutsche Söhne, deutsche Krieger und nicht Tyrannensklaven seine Untertanen zu nennen. Wir ... ... ; durch die hellen Fenster des Hauses scheint die Sonne, und der begraste Hof ist abgetreten von den Schritten ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 318-382.: Tote Treue

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Nervosipopel/Das schlagende Wetter [Literatur]

Das schlagende Wetter Alle Welt kennt E.T.A. Hoffmanns Leben, schätzt seine Werke. Niemand weiß, daß zwei uneheliche Söhne des Dichters die Hamburger Bergakademie besuchten. Wer vermöchte heute anzugeben, wo das angeblich in einer italienischen Schublade gefundene Schriftstück des fragwürdigen Norwegers Tenkjörd geblieben ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 246-250.: Das schlagende Wetter

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Sonntag [Literatur]

... der dünne Musikantenzopf, ein knapper blauer Frack mit Knöpfen, auf denen Britanniens Sonne herüberglänzte, eine Perücke, dunkles abgeschnittenes Haar darstellend, hatten die Oberhälfte seines ... ... die Fröhlichkeit geraubt. Erzählt ihm, wie in eine Schüssel Die Sonne schien aufs blanke Zinn, Und müd und schwach er ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 347-361.: Sonntag

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Dschudar und seine Brüder [Literatur]

... er das Mittel sein müsse, die Söhne des roten Königs zu fangen; und nur dann würde der Zauber gebrochen ... ... hundert Dinare geben könnte. Den ersten, der zu dir kam, erschlugen die Söhne des roten Königs; und ebenso erging es meinem zweiten Bruder; aber wider ... ... er wartete bis nach dem Untergang der Sonne, und als der Schiffshauptmann mit seinen Leuten kam, führte er ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 455-499.: Dschudar und seine Brüder

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Bocksäure [Literatur]

... die Wahrheit spräche. – Wurde es dunkel, und war die Sonne hinter den grünen Hügeln versunken, so sagte er einfach: »Gehe nun ... ... sein. – – Aber was kümmerte all das die Brüder: – die Sonne schien, die Trauben wuchsen, und der Hoflieferant ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 199-209.: Bocksäure
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon