Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Ein Vorschlag zur Güte das heißt zur Schlechtigkeit [Literatur]

Ein Vorschlag zur Güte das heißt zur Schlechtigkeit Mit dem größten Befremden verfolge ich den Kampf, den maßgebende Kreise gegen die Schundliteratur, den Kino, die schwarze Hand, den Kannibalismus usw. führen. Seit Jahrtausenden sind Religionsstifter, Oberlehrer und Traktätchenverkäufer bemüht, der Menschheit eine Vorstellung ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 29-32.: Ein Vorschlag zur Güte das heißt zur Schlechtigkeit

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Flaggenparade [Literatur]

Flaggenparade Spät hatte V 133 angelegt. Es schickte sich zum Schlafen an, wurde still und klappte ein Auge nach dem anderen zu, das heißt: seine farbigen Lichter erloschen nacheinander. Nur am Fallreep pendelte nunmehr eine weiße Lampe ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 146-151.: Flaggenparade

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Lausbubengeschichten. Aus meiner Jugendzeit/Der Kindlein [Literatur]

Der Kindlein Unser Religionslehrer heißt Falkenberg. Er ist klein und dick und hat eine goldene Brille ... ... , du Lauskerl, du grober! Sonst wird die Supp' kalt.« Er heißt Gruber. Aber der Falkenberg schimpft gar nicht. Ich habe ihm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 24-32.: Der Kindlein

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Das grüne Ungeheuer [Literatur]

Das grüne Ungeheuer Ein grünes Ungeheuer ist in das Land eingefallen und haust in einer Höhle. Der König muß ihm täglich zehn Jungfrauen schicken, die es verspeist, ungerupft und ungebraten. Wenn der König das nicht tut, dann verheert das Ungeheuer das ganze Land. ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 33-37.: Das grüne Ungeheuer

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Siebenter Winterabend/Winter-Launen [Literatur]

Winter-Launen Freilich heißt launig beinahe so viel wie lustig unterhaltend; doch Launen bezeichnen immer böse Launen, und ich verdenke es den Schweizern nicht, daß sie in ihrer Mundart jene furchtbaren Schneestürze von den Bergen, Schneelaunen nennen, sie haben die treffendste Ähnlichkeit mit den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 324-326.: Winter-Launen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/Brosi und Moni [Literatur]

... wenn man diese Namen nennt, und allerorten heißt es: so giebt es keine Menschen mehr, so lustig und so gut ... ... Dorf in grünen Obstbäumen vor sich sieht; da lernt man verstehen, was es heißt, sich nach dem kühlen Wein sehnen. Es ist Niemand auf der Straße ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 3-6.: Brosi und Moni

Mörike, Eduard/Erzählungen/Der Schatz [Literatur]

... , und, Männchen! wenn du nicht der kalte Michel bist, heißt das Franz Arbogast aus Egloffsbronn, bin ich die dumme Beth von ... ... in die Quere. »Versteht Ihr nun«, rief er aus, »was Schwerkraft heißt, Anziehungskraft der Erde? Ei Mann, ei Mann ...

Volltext von »Der Schatz«.

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Papa Hamlet [Literatur]

... mitbringen?« »N ... nein! Das heißt ...« – – »Donnerwetter noch mal! Das, das ist ja ... ... empört aufgesprungen. »Nein, Amalie! Nie! Niemals! ... So lang Gedächtnis haust in dem ... zerstörten Ball hier!« Er hatte sich melodramatisch vor ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 31,85.: Papa Hamlet

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Der operirte Jud' [Literatur]

... aus dem Kopfe zu schlagen. Nur Freudenstern heißt der Held der Geschichte; ein blondsträhniger, hochgewachsener Jüngling steht vor uns, ... ... Faitel mit schnarrend vibrirender Stimme – »Kéllnererera! – Champágnerera! – Wie haißt? – Soll ich haben nichts ßu trinken. – Bin ich ... ... !« – (Erste Stimme) »Waih geschrieen! Wie haißt, er duht nichts der hailige Jehova? Wird er ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 265-293.: Der operirte Jud'

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Bergkristall [Literatur]

... vielen Ländern der Tag vor dem Geburtsfeste des Herrn der Christabend heißt, so heißt er bei uns der heilige Abend, der darauf folgende Tag ... ... heißt Gschaid, und der Schneeberg, der auf seine Häuser herabschaut, heißt Gars. Jenseits des Halses liegt ein viel ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 181-241.: Bergkristall

Mörike, Eduard/Erzählungen/Mozart auf der Reise nach Prag [Literatur]

... in der gedachten Sozietät eine eigentümliche naive Opposition, und ihre hinterlassene Korrespondenz w eist eine Menge Spuren davon auf, mit wieviel Freimut und herzhafter Schlagfertigkeit, es ... ... verrückt, so schlägt der liebe Gott seinen Musikkasten gar zu, auf unbestimmte Zeit heißt das, und gibt der Menschheit zu verstehen –« – ...

Volltext von »Mozart auf der Reise nach Prag«.

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Blaubart [Literatur]

... nicht aus wie Kerkerwände, in denen das Verbrechen haust. Jenseit des Zaunes, wie hier, funkelten die Tautropfen sonnenklar und rein ... ... stets ein Zeichen, daß es ihr von innen heraus warm geworden war; das heißt, sobald sie sich ärgerte und ereiferte, rieß sie die zierlich ... ... allein lassen will.« »Gut.« »Das heißt, es bleibt nur für heute in Kraft.« ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 263-339.: Blaubart

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Plautus im Nonnenkloster [Literatur]

... , da der Welsche den Strick dafür wagt. Denn bei uns, Mann, heißt es: »Wer eines Strickes Wert stiehlt, der hangt am Strick!« Das ... ... ich mit furchtbarem Ernste, ›dein Leben steht auf dem Spiel! Dort gegenüber haust ein Dienstmann des mir befreundeten Grafen von Doccaburgo. Dorthin schicke ...

Volltext von »Plautus im Nonnenkloster«.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die drei Zechpreller [Literatur]

... daß ihn das Eis festhält. Darob eist ihn Godenot als guter Christ los und hilft ihm in sein Haus. ... ... drücken; derart gleiten sie hinweg, lautlos wie ein Verdacht. In unserer Familie heißt man das: den Furz erwürgen.‹ Dankbar konnte sich nun die ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 149-164.: Die drei Zechpreller

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

... ein Bild, das vor ihren Augen hängt. Sie lachen, wenn es heißt: »Die jungen Kätzlein hüpften possierlich um die alte Mutter herum.« – ... ... . Doch der Lehrer wird immer unruhiger. Jedesmal, wenn er ein Kind sitzen heißt, macht er eine Anstrengung, um den Namen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/4. Der Geigerlex [Literatur]

... du nicht auch wieder einmal probiren, wie sich's unter einem andern Dach haust? Wie meinst?« »Mir gefällt's bei uns! Wer gut sitzt ... ... Leibe lachte. Von dazumal also ist der Geigerlex im Dorf, und das heißt so viel als: die Lustigkeit lebt darin. Seit ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 209-227.: 4. Der Geigerlex

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die Abenteuer des Prinzen Ahmad und der Fee Peri-Banu [Literatur]

... also geziemt es mir, nach ihm zu forschen, herauszufinden, wo er haust und wie er zu solcher Macht und solchem Reichtum gelangt ist.‹ ... ... Pfade verborgen in ein Versteck, von dem aus du sehen kannst, wo er haust; dann aber bringe mir schleunigst Nachricht.‹ ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 234-292.: Die Abenteuer des Prinzen Ahmad und der Fee Peri-Banu

Büchner, Georg/Erzählung/Lenz [Literatur]

Georg Büchner Lenz Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Die Gipfel ... ... entsetzliche Stimme, die um den ganzen Horizont schreit und die man gewöhnlich die Stille heißt? Seit ich in dem stillen Tal bin, hör ich's immer, es ...

Volltext von »Lenz«.

Christen, Ada/Erzählungen/Rahel [Literatur]

... Kreuz hängt unten bei deiner Schul, der heißt so, hab ich gehört, der?« »Ja.« »Aber der ... ... Rahel kam wie eine Katze näher geschlichen und sagte im allerboshaftesten Ton: »Lea heißt die Liese seit vier Wochen, weil sie schon so lange zu uns ...

Volltext von »Rahel«.

Jensen, Wilhelm/Erzählung/Gradiva [Literatur]

... er: »In der Sonne – warum in der Sonne?« »Sole heißt sie hier, die bringt mancherlei von der Art zustande. Sollte die Spange ... ... und mundfaul wie ein ausgestopfter Kakadu und dabei so großartig wie ein – Archäopteryx heißt das ausgegrabene vorsintflutliche Vogelungetüm ja wohl. Nur daß dein Kopf ...

Volltext von »Gradiva«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon