Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Als der Kaiser die Kaiserin nahm [Literatur]

Als der Kaiser die Kaiserin nahm. Das war am Tage ... ... Stück zu Ende gespielt hatten, nahm der Priester das Wort und sprach folgendes: »Es ist recht erfreulich ... ... heim, Bub'! Aber daß du mir unterwegs keine Allotria treibst! – nahm er mich am Arm und sagte: ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 132-144.: Als der Kaiser die Kaiserin nahm

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Nervosipopel/Nervosipopel [Literatur]

... es mit der Rechten und lachte. Nun entglitt ihm das Kroko und nahm ätherische Feengestalt an. Feix schnalzte mit der Zunge und lächelte. » ... ... Resultat. Der Termin war längst vorüber. Vierzehn Tage vergingen. Lepopisov Ren nahm immer noch zu. Arzt und Hebamme kamen umsonst ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 217-222.: Nervosipopel

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Nach zwei Jahren [Literatur]

... brummig und dachte mich dabei orientalisch. Ich nahm irgendwelchen Ersatz, der aber nichts taugte. Gestern zum Abendbrot hatte ich einen ... ... comme un domestique du prince!« Ich dankte mit heiklem Lächeln. Sie nahm an meiner Seite Platz; und wir plauderten mitsammen artig, auch nicht ganz ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 151-154.: Nach zwei Jahren

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der blinde Geronimo und sein Bruder [Literatur]

... Aus einer alten Kommode, die in einem Winkel des Raumes stand, nahm er ihre wenigen Habseligkeiten und packte sie in ein Bündel. Dann sagte ... ... Nun will ich's ihm sagen. Carlo sprach aber kein Wort, sondern nahm das Goldstück aus der Tasche und ...

Volltext von »Der blinde Geronimo und sein Bruder«.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Das Grau und das Rot [Literatur]

... man es mit dem Vergleich nicht zu genau nahm, ließ sich sagen, daß die ohne Zwischenraum aneinandergereihten Gebäude hufeisenförmig einen ungepflasterten ... ... Eltern plötzlich rasch hintereinander starben und ihr Grundstück dadurch kontraktmäßig meinem Vater zufiel, nahm sich dieser der hilflosen Waise an und engagierte den damals noch sehr jungen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 59-71.: Das Grau und das Rot

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/[Anekdoten und Kurzgeschichten]/Anekdote [Jonas] [Literatur]

... und von jenem mit Ruhm sprechen hörte, nahm sich's vor sich mit ihm zu versuchen. Als der Thüringer ... ... Jonas ergriff den Thüringer, warf ihn sofort über die Mauer zurück, und nahm seine Arbeit wieder vor. Nach einer halben Stunde rief der Thüringer, ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 356-357.: Anekdote [Jonas]

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Izzi Pizzi [Literatur]

Izzi Pizzi Die letzte Sehenswürdigkeit, die ich auf einer Gesellschaftsreise zu mir nahm, war das »goldene Dachl« in Innsbruck gewesen. Seitdem habe ich bei Vishnu geschworen, nichts dergleichen mehr zu besichtigen. Ich gebe lieber ganz offen zu, daß ich ein verkommener ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 55-66.: Izzi Pizzi

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Der Albino [Literatur]

... – bis Mitternacht,« sagte »Ariost« und nahm die dünne holländische Tonpfeife aus dem Mund. »Der dort« – ... ... den Bart: – Corvinus sei mit Beatrix, Ariosts Nichte, verlobt. Wieder nahm Ismael Gneiting die Rede auf und sprach von den vergessenen Glaubenssätzen des Ordens ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 115-142.: Der Albino

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die klatschhaften Nonnen zu Poissy [Literatur]

Die klatschhaften Nonnen zu Poissy. Die Abtei zu Poissy wurde von ... ... Chronisten als eine Stätte zügelloser Lebensfreude gepriesen, allwo die Sittenlosigkeit der Nonnen ihren Ursprung nahm, und man hat eine endlose Reihe von Späßlein verbreitet, um das Publikum auf ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 170-183.: Die klatschhaften Nonnen zu Poissy

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/23. Europa [Literatur]

XXIII. Europa. Als Zevs Europa lieb gewann, Nahm er, die Schöne zu besiegen, Verschiedene Gestalten an, Verschieden ihr verschiedlich anzuliegen. Als Gott zuerst erschien er ihr; Dann als ein Mann, und endlich als ein Thier. Umsonst legt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 186-187.: 23. Europa

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/29. Die Küsse [Literatur]

XXIX. Die Küsse. Als sich aus Eigennutz Melisse Dem muntern Koridon ergab, Nahm sie, für einen ihrer Küsse, Ihm anfangs dreyßig Schäfchen ab. Am andern Tag erschien die Stunde, Daß er den Tausch viel besser traf. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 201-202.: 29. Die Küsse

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Erster Band/4. Der Schiffer [Literatur]

IV. Der Schiffer. Nix Bodenstrom, ein Schiffer, nahm – War es in Hamburg oder Amsterdam; Daran ist wenig oder nichts gelegen – Ein junges Weib. Das ist auch sehr verwegen, Freund, (sprach ein Kaufherr, den zum Hochzeitsschmause Der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 119-120.: 4. Der Schiffer

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die siebente Reise Sindbads des Seefahrers [Literatur]

... roch er daran und schmeckte es. Dann nahm er ein kleines Buch aus der Kiste, las eine Weile ... ... Scherbette und köstliche Wohlgerüche; und als ich das Bad verließ, nahm er mich mit in sein Haus, wo die Seinen mir hohe Ehren ... ... Meinen oder einem meiner Freunde oder Diener ein Wort zu sagen, und er nahm mich auf den Rücken und flog ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 444-455.: Die siebente Reise Sindbads des Seefahrers

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Dritter Band: Der Schneiderlehrling/Der heiratslustige Schneider [Literatur]

... , wenn der reisende Handwerksbursche bei uns Arbeit nahm, stand sein Entschluß fest: In dieser Gegend setze ich mich an, ... ... »Mehreren« vorzüglich deshalb, weil er aus Mähren gebürtig war. Dieser Mehrere nahm die Welt wissenschaftlich. Er betrachtete alles von einem höheren Standpunkte aus, wußte ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 3: Der Schneiderlehrling, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 16, Leipzig 1914, S. 90-102.: Der heiratslustige Schneider

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Lord [Literatur]

... die Bäuerin lachte mitleidig. »Mit an heilinga Nam? – Insan Lordi?... Geh! Daß i net lach ...« »Soo ... ... einander erschrocken an. »Moanst, daß sie recht hat – zwegn sein Nam?« Der Riegerin ihre Frage klang unsicher. Ihr Mann ... ... es sich jetzt um die Wurst drehte: er nahm das Geschenk nicht an und bestand so eine schwere ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 868-880.: Lord

Christen, Ada/Erzählungen/Der einsame Spatz [Literatur]

... so daß sie beinahe gefällig um die freie Stirn flatterten, dann nahm er vorsichtig die Brille ab und steckte sie behutsam in ihr Futteral, ... ... trotzdem aber schwankte sein Oberkörper bedenklich rückwärts und vorwärts. Das junge Weib nahm ihr Kind behutsam aus den Armen des freiwilligen Hüters und erklärte mit ...

Volltext von »Der einsame Spatz«.

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Giftheiner [Literatur]

... Stieglitz an die Stelle seines pflichtvergessenen Kameraden und nahm dann in dem Verstecke seines Vaters Platz. Er hatte weniger ... ... Fichtler?!« Sie blickte ihn erstaunt an. »Mein Nam ist net Alwin', sondern Alma! Aber sag, warum erschrickst' vor mir ... ... rin, die gestern eingezog'n ist.« »Und wie ist denn Dein ganzer Nam'?« »Er lautet Alma Smirnoff.« »Das ist doch ...

Volltext von »Der Giftheiner«.

Frapan, Ilse/Erzählungen/Zwischen Elbe und Alster/»Uns' Ida« [Literatur]

... Hun'n geiht? dat ick mit min goden Nam un renommiertes Geschäft von Vadderstiden her, sitten mutt un op Kun'n ... ... Als sie wieder allein waren, band er die weiße Schürze ab und nahm die Mütze vom Kopf. »Denn will ick nu man losgahn ... ... sie sich schneller drehen und wenden könne. Sie nahm all ihre Kraft zusammen, um jeden Fisch mit einem ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Zwischen Elbe und Alster. Berlin 1908, S. 145-169.: »Uns' Ida«

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das Gelübde [Literatur]

... sie ihn in ihrem Gemach. Xaver nahte sich mit leisem schwankenden Schritt, er nahm Platz vor dem Sofa, auf dem sie saß, aber indem er sich ... ... Nepomuk war hoch verwundert, als Xaver von ihm Abschied nahm; er bot alles auf ihn festzuhalten, doch mit einer Festigkeit ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 662-697.: Das Gelübde

Büchner, Georg/Erzählung/Lenz [Literatur]

... Mädchen, sie zuckte auf und wurde unruhig. Er nahm ein getrocknetes Kraut von der Wand und legte ihr die Blätter auf die ... ... reichte Oberlin die Gerten mit dem Begehren, er sollte ihn damit schlagen. Oberlin nahm die Gerten aus seiner Hand, drückte ihm einige Küsse auf ... ... blieb den größten Teil des Tages so, auch nahm er keine Nahrung zu sich. Gegen Abend wurde ...

Volltext von »Lenz«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon