Die Laubthaler Humoreske von Karl May Kennt Ihr den alten Bäckermeister Franz Halbermann ... ... denn er ist ein gar lieber, wackerer Kumpan, was Einen eigentlich gar nicht Wunder nehmen kann, denn er ist ein Sachse, da aus der Gegend von Dresden oder ...
Ein Prairiebrand Den nordwestlichen Teil der Vereinigten Staaten Nordamerikas nehmen die unendlichen Prairien ein. Diese steppenartigen Ebenen gleichen einem trockenen Meere, auf welchem straffe, dürre Gräser von hügeligem Wuchs die Wellen bilden. Streicht in Windstoß über jene Gräser, so wogt das Meer in lebhaftem Wellenschlage und ...
... der Wüste sich erhebt, dann wirst auch du deinen Flug nach jenen Zonen nehmen, nach welchen sich deine Seele sehnt. Erhebt euch bald, erwünschte ... ... dann wieder die Schwäche, die sie so lange Zeit abhielt, den Schleier zu nehmen. Ohne Zweifel hatte sich das arme Mädchen mit der Hoffnung ...
Vom Zwiebelzahl Herr Tretebalg war von Beruf polizeilich verfolgter Wunderarzt, Naturarzt, Dentist; wie mans nehmen wollte. Von Zähnen und Hühneraugen abgesehen, gab es Hunderte von Geheilten, die seine Magie priesen. Den Glaser Lobesand hatte er von der Gallenpest befreit, einfach dadurch, daß ...
Albert und Concordia Alberts Geschichte ist wunderbar, natürlich verlangen wir Zeugnisse, ... ... ein müßiger Kopf als eine Möglichkeit zusammenträumte, will uns, die wir so etwas ernsthaft nehmen und uns daraus belehren möchten, noch lange nicht genügen. Werden doch die Krücken ...
... Vaters, der unlängst gestorben, in Besitz zu nehmen. Das Stammschloß lag in der schönsten, anmutigsten Gegend, und die Einkünfte ... ... in der Welt konnte die Gräfin vermögen, auch nur einen Tropfen Medizin zu nehmen. Da nun Wochen, Monate vergangen, ohne daß die Gräfin auch nur ...
... Gott, ich wäre auch schon Geselle, daß ich einen Lehrjungen beim Schopf nehmen könnte! Der Meister merkte den Konflikt und sagte zum Gesellen: » ... ... . Der Beste nichts nutz! Er müßt' nur das Maß von sich selber nehmen, sonst wüßt' ich nicht, wie er dazu käme, ...
... du Grund haben magst, dich vor einem Übermaß von Einbildungsvermögen in acht zu nehmen, obwohl ich bei meinem Zusammensein mit dir nicht auf solche Vermutung gekommen ... ... auch einen plötzlichen Anfall und dazu den guten Einfall, mich mit hierher zu nehmen, wenn ich mich auf meine eigene Hand in Pompeji unterhalten ...
Lord Er war kein englischer Minister und auch kein Grand von irgendeinem ... ... mich sogleich derselben; denn er ließ sich willig von dem Dirndl schmeicheln, beim Strick nehmen und hinausführen. Nun muß ich schon gestehen: das hatte ich nicht erwartet ...
... kam, ohne Rücksicht auf die übrigen zu nehmen. Dort ein halbes, schiefwinkliges Haus mit zurückspringender Stirn; – ein andres ... ... laufen über ihre Dächer und fallen in den Regenrinnen nieder, – und wir nehmen sie mit stumpfen Sinnen achtlos hin, ohne nach ihrer Ursache zu forschen. ...
Friedrich Hebbel Matteo Matteo war ein junger Mann, der, obwohl von niedriger ... ... hat mir viel Gutes von Euch gesagt, und ich mögte Euch in meinen Dienst nehmen, doch muß ich erst wissen, wie Ihr meiner Frau gefallt.« »Ei, ...
... so daß man die Nacht hätte zu Hilfe nehmen müssen. Dies war das einzige Mal, daß er den ... ... Es beklemme ihm die Brust. Er wolle eine Gondel nehmen und nach dem Lido hinausfahren. So verließ er die Alte und ... ... ich habe kein Recht, von Euch nur das geringste Opfer in Anspruch zu nehmen. Das Gefühl herzlicher Neigung, das mich von Anfang an ...
Eduard Mörike Der Schatz Novelle Im ersten Gasthofe des Bades zu K* ... ... meinerseits indessen war nicht einmal geneigt, mir den Irrtum so sehr zu Herzen zu nehmen, besonders da ich gar wohl merkte, daß unser guter Schatzkästleinspatron, welcher von ...
... Hotel d'Orient, um dort einstweilen Wohnung zu nehmen. Es war schon zu spät, den Consul aufzusuchen, um die nöthigen Erkundigungen einzuziehen und etwa eingangene Briefe und Schriftstücke in Empfang zu nehmen. Deshalb beschloß ich, nicht auszugehen und mich vielmehr mit dem ... ... und ich werde Dich ganz gehörig in die Wäsche nehmen müssen, um Dich ohne Blamage als meinen Bruder sehen ...
... in der Leute Mäuler kommen um nichts und wieder nichts. Denn zum Manne nehmen mag ich dich nicht, dich nicht und keinen. Und keinen? ... ... Kreuzchen zurück, das sie aus der Tasche geholt hatte. Du mußt's nehmen, sagte sie. Wer weiß, wie lang du mit dieser ...
... Dich nicht 'mal in Untersuchungshaft nehmen, sagt Vater, was auch der Amtsvorsteher vorbringen mag.« Sie hielt ... ... Er rief sie noch einmal zurück. »Die Sache wird den Lauf nehmen, den sie nehmen muß – wie der Sturm draußen, den nichts mehr ... ... den Lehrer sicherheitshalber in Untersuchungshaft nehmen zu lassen. Gleichzeitig gelangte die Verordnung zu Anna, daß die Beerdigung ...
... – und er würde sich nie eine andere nehmen, wie eine von meinem Schlag. Und nun, Mutter, wenn Dir's ... ... zuweilen die Gesellschaft der Freundinnen und zwang sich, Anteil an ihren Gesprächen zu nehmen, die gesetzterer Art zu sein schienen als früher, wenigstens war Alrun schon ...
... der sich entfernenden Gäste würde es Madame Lalande leicht sein, unbeobachtet Platz zu nehmen. Dann sollten wir bei einem Geistlichen vorfahren, der uns erwarten würde, ... ... Als ick gingte su eirat mein sweite Mann, Monsieur Lalande, da lassen ick nehmen der portraite für mein Tochter aus erster eirat mit Monsieur ...
Jugend Auf der geräumigen Terrasse des »Tirolerhofes« in Innsbruck ist es ... ... über ihren Leib. Soll sie auch dies Schwerste von ihm fort auf ihre Schultern nehmen, ihm sagen: »Quäle dich nicht – ich weiß – du hast dich ...
Edgar Allan Poe König Pest Unter der Regierung des ritterlichen Königs Eduard III. ... ... habe. Eure Majestät wollen daher so gnädig sein, den Willen für die Tat zu nehmen – denn nichts kann mich dazu bringen, noch einen Tropfen zu schlucken – ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro