... Schnauzbart teilte es in zwei fast gleiche Teile. »E–r geht nicht aus? Mit Vergunst von der Frau ... ... Ihr einen erschreckt! Ihr werd't doch nicht so hineingehn? Wart't, Annedorle, ich werf Euch ... ... nur vor Gericht sagen, ich hätt' sie angestift't!« »Angestift't?« schrien alle zusammen. ...
... , Celeste, e non mortal cosa parea; E in modo all' arti ... ... duro cor fè molle; E con parlar rispose breve, e fioco Quel, che ... ... I cervi seco, e le veloci damme; E 'l diletto, e la preda era commune. ...
... 'n, No müschtst mein Schätzle wär'n, Wär'n die Leut' et g'west ... ... haben wir alle zusammengelacht; Alleweil e Bisle lustig Und alleweil e Bisle froh,« so ... ... 'richt't. Z' Lauterbach hab' ich mein'n Strumpf verlor'n.« Tanzend zog sie ihn nun in der Stube ...
... worden bin ... Die Leut' können eben unserein'n nicht versteh'n, sie sind zu dumm dazu ... ... die Herren Offiziere seine Tarockpartie hat ... mit'n Herrn Schlesinger und 'n Herrn Wasner von der ... ... glauben! Am liebsten möcht' ich hingeh'n, um's zu seh'n. – – Am End ...
... Junkerchen weinerlich rufen hörte: Papa, ma bonne a bien vu que ce n'était pas ma faute . Auf diese Art also lernte mich Herr ... ... denn Kostgeld für sie zahlte? – ›Bewahre!‹ antwortete sie, ›der T... bezahlt Kostgeld! Großvater sagt, er ...
... Hochdero untertänigster Diener W. A. Mozart , auf dem Wege nach Prag.« Er ... ... Gehör die Melodien nebenher: sizilianische Weisen, Tänze, Saltarelli, Canzoni a ballo, ein ganzes Quodlibet, auf Girlandenart leicht aneinandergehängt. Die jüngere Prinzeß, ... ... ausgebracht, der ihm noch eine ganze lange Reihe unsterblicher Werke verhieß. – »À la bonne heure, ich bin ...
... an Idee – bereits – – was mür Weana für a Kraft hab'n,« höhnte Kurzweil von der Terrasse, dann hob er ... ... : »Dös is wos für 'n Weana, Für a wean'risches Bluat, Wos a wean'rischer Walzer ...
... sie zur Erziehung durch die Kunst meine, à la Rembrandt? Von da war nur ein Schritt bis zu ... ... reçu war, ein wenig Eindruck von monde à côté machte. Sehr viel Aristokratie und Offiziere. Sehr viel theils durch ... ... ihm wieder gehören, und darum war sie sehr contre coeur die Ehe à gauche mit dem Nabob eingegangen. An Käthe hatte sie ...
... akut geworden. Ich weiß mir nicht zu raten, noch zu helfen,‹ – Wozu die vielen Worte? ... ... . – Wenn Fred hier wäre, könnte er mir raten? Ich brauche keinen Rat. Es gibt ja auch nichts zu raten. Ich werde mit Herrn Dorsday aus Eperies sprechen, werde ...
... gilt seit langem als die Überlegungsfähigkeit par excellence.« »Il y a à parier«, erwiderte Dupin, Chamfort zitierend, » que toute ideé publique, toute convention reçue, est une sottise, car elle a convenu au plus grand nombre. – Ich ... ... + px nicht ganz gleich q sei – ich möchte Ihnen raten, schleunigst Reißaus zu nehmen, ...
... ; als wir die Eiswand hinabstiegen, that Herr N... mehrere Fehltritte, so daß ein sehr kräftiger und geschickter Führer ihn nur ... ... Begleiter drangen nun darauf, daß wir uns von der Karawane des Herrn N... losmachen müßten, da sie mit Recht fürchteten, daß wir bei einem ...
... ,« entgegnet der Inspektor kurz, »wem nicht zu raten ist...« Pause. Dann fügt er an: ... ... sagt: »Ewald,« sie spricht es aus mit falscher Betonung auf dem a und mit einem dunkeln stummen e am Ende, das geheimnisvoll und wie eine Verheißung klingt, »ich glaube ...
... triefte, trennt' und macht' zu Tor'n Die Adern an augblendendem Albaster all. Der Wundarzt wird ... ... Tief in sein trauernd taumelnd Herz, treibt, daß zum Tor'n Er weinend wird, weilt, heilt die Wunde, wehe! Zäh zieht ... ... . Als ich aber einmal und auf gelinde Weise ihm dieses zeigen und ihm raten wollte, behandelte er mich in ...
... Neustraße die merkwürdige Nachricht: »Fräulein Hannchen Becker ist Braut! sie kriegt 'n reichen Möbelhändler, gestern abend ist Verlobung gewesen!« Und dann das ... ... daß eine Braut im Hause sei, und lächelte: »Ja, raten Sie 'mal, wer woll?« Und wenn ... ... is hüt Pulterabend, ganz in 'n stillen, da möt wi doch ok 'n paar Pütt smieten.« Und ...
... ihn nämlich abwärts. 39a. Dem Bösen kann man nicht in Raten zahlen – und versucht es unaufhörlich. Es wäre denkbar, das Alexander der ... ... daß ein Fortschritt schon geschehen ist. Das wäre kein Glauben. 49. A. ist ein Virtuose und der Himmel ist sein ...
... in seinem schönen Schlafrock und wagte weder A noch B zu sagen. – Doch nun war sie uns gewahr ... ... Stirn fielen. »Nein, rate du zuerst!« »Ich? Was soll ich raten?« »Was du raten sollst? Als ob ich keinen Namen hätte!« ...
... um dessen willen zu Euch; ich möcht Euch raten, nehmt Eueren alten Lorenz einmal tüchtig ins Gebet! Ihr wisset wohl nicht ... ... Lorenz Hansen is mein Nam; Gott hilf, daß ich in 'n Himmel kam! ›Amen‹, sagte mein Vater. Dann ... ... Nam; Gott hilf, daß ich in 'n Himmel kam! Jetzt sind sie beide schon ...
... führen!« – »So dachte ich, Sieur Johannes! Wie Ihr gut rathen könnt! Doch immerhin, Ihr kommt mir eben recht; ich hab Euch ... ... Roth und schrieb unten in den Schatten des Bildes die Buchstaben: C.P.A.S. Das sollte heißen: Culpa Patris Aquis Submersus, » ...
... du es bedacht, Anna?« sagte er; – »ich könnte dir nicht raten, meines Sohnes Frau zu werden.« Ein leichtes Zucken flog über das ... ... , führte er sie vor den Spiegel und legte dann plötzlich ein Halsband mit à jour gefaßten Saphiren um ihren Nacken; glücklich wie ein Kind ...
... Unglück war geschehn.« »Dann laßt Euch raten, Alter!« sagt ich. »Und schielt nicht zu viel nach hübschen Mädchen ... ... Haus da?« fragt ich. »Trottelheim. Der reiche Schröpf läßt's bau'n, der Klügste im ganzen Dorf, seit er das große Los gewann. ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro