Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Waiblinger, Wilhelm/Erzählung/Die Briten in Rom [Literatur]

Wilhelm Waiblinger Die Briten in Rom Novelle Wir wollten heut' ein wenig ... ... daß man behaupten könnte, es sei gar nie Kind im eigentlichen Sinne gewesen! Dadurch zeichnet sich der Engländer rühmlich vor dem Italiener aus, welcher sein Lebenlang eine Art ...

Volltext von »Die Briten in Rom«.

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Das Erdbeerimareili [Literatur]

Jeremias Gotthelf Das Erdbeerimareili Peter Hasebohne, Hase-Peter genannt, war noch nicht ... ... sie haben große Bedeutung in der Weltgeschichte. Von Erdbeerijahren redet kein Mensch, kein Geschichtschreiber zeichnet sie auf, und doch haben sie große Bedeutung für arme Kinder und arme ...

Volltext von »Das Erdbeerimareili«.

Huber, Therese/Erzählungen/Alte Zeit und neue Zeit [Literatur]

Therese Huber Alte Zeit und neue Zeit Auch ein Familiengemälde Ich habe Dir ... ... , der hier in der Gegend viel Studien machte; die Aelteste hat Anlage, sie zeichnet die zierlichsten Blumen nach der Natur – und so treiben diese Mädchen als Sonntagsbeschäftigung ...

Volltext von »Alte Zeit und neue Zeit«.

Sacher-Masoch, Leopold von/Erzählungen/Venus im Pelz [Literatur]

Leopold von Sacher-Masoch Venus im Pelz » Gott hat ihn gestraft ... ... am Fuße der Galerie prangen im reichsten Knospenschmuck. Wanda sitzt in der Loggia und zeichnet, der deutsche Maler aber steht ihr gegenüber, die Hände wie anbetend ineinander gelegt ...

Volltext von »Venus im Pelz«.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Kalkstein [Literatur]

Kalkstein Ich erzähle hier eine Geschichte, die uns einmal ein Freund ... ... ein Land vermißt, wenn man viele Jahre lang Länder und ihre Gestalten auf Papier zeichnet, so nimmt man auch Anteil an der Beschaffenheit der Länder, und gewinnt sie ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 59-133.: Kalkstein

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Bergkristall [Literatur]

Bergkristall Unsere Kirche feiert verschiedene Feste, welche zum Herzen dringen. Man ... ... , der den kleinen spitzen Kirchturm und die schönen Gipfel der Felsen in seine Mappe zeichnet. Daher bilden die Bewohner eine eigene Welt, sie kennen einander alle mit Namen ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 181-241.: Bergkristall

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Des Lebens Überfluß [Literatur]

Ludwig Tieck Des Lebens Überfluß In einem der härtesten Winter war gegen Ende ... ... erloschenen Vorzeit hervorgerufen, und so wie du süß und lieblich denkst und phantasierst, so zeichnet ein humoristischer Genius deine Einfälle und Fühlungen hier in Blumenphantomen und Gespenstern wie mit ...

Volltext von »Des Lebens Überfluß«.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Das Leiden eines Knaben [Literatur]

Conrad Ferdinand Meyer Das Leiden eines Knaben Der König hatte das Zimmer der ... ... ein‹, verbesserte der Vater. ›– mir ein, Julian, der so hübsch zeichnet, zu bitten, uns etwas mit der Kreide an die schwarze Tafel zu malen ...

Volltext von »Das Leiden eines Knaben«.

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Des wohlachtbaren Herrn Thingum Bob [Literatur]

Edgar Allan Poe Des wohlachtbaren Herrn Thingum Bob frühern Herausgebers der »Blechschmiede«, ... ... wurde meine Aufmerksamkeit durch folgende Stelle in der »Kröte« angezogen. Die »Kröte« zeichnet sich vor allem durch ihre Geradheit und Unabhängigkeit, durch ihren völligen Verzicht auf ...

Volltext von »Des wohlachtbaren Herrn Thingum Bob«.

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Schluß/Der Eisgang [Literatur]

Der Eisgang Die hypochondrischen Leute wurden auf einmal sehr lebhaft und ängstlich, ... ... von tanzenden Bäuerinnen bewillkommet, unter Ehrenpforten den Burgweg hinansteigt. An der Spitze dieses Zuges zeichnet sich aus vor allen ein junger Ritter und eine Frau, beide auf demselben ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422-431.: Der Eisgang

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Sonntag [Literatur]

Sonntag Der Sonntag durchglühte mich mit seinem eigentümlichen überschwenglichen Wohlsein, ich mußte ... ... einem Stangenzaune sitzen und Steine zusammen lesen, die es alle besser kennt und zeichnet als Werner, und doch nicht sagen kann woran, die es hochachtet, ungeachtet ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 347-361.: Sonntag

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Dschudar und seine Brüder [Literatur]

Dschudar und seine Brüder Einst lebte ein Mann und ein Kaufmann namens ... ... Stadt in Flammen aufgehn. Die Büchse Kohl jedoch, wer sich mit ihr die Augen zeichnet, der wird alle Schätze der Erde sehen. Und ich erlege euch diese Bedingung ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 455-499.: Dschudar und seine Brüder

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Über einen Hund und die Monroe-Doktrin [Literatur]

Über einen Hund und die Monroe-Doktrin Shorty war ein weißer, braungefleckter Hund ... ... gelernt.« Und herein rauschte eine jener schönen großen blonden Frauen, wie Gibson sie zeichnet und wie sie unter Madame Chrysanthemes Schwestern nicht vorzukommen pflegen. »Was, ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 165-201.: Über einen Hund und die Monroe-Doktrin

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Erster Winterabend/Eurial und Lukrezia [Literatur]

Eurial und Lukrezia Als Kaiser Sigismund zum erstenmal in Siena einritt, ... ... damit wir die verschimmelten Brotstücken essen.« Und Sosias sprach: »Die Faden des Lauchs zeichnet er, und die kleinen Fische in der Brühe mit Zwiebeln zieht er einen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 136-159.: Eurial und Lukrezia

Wezel, Johann Karl/Erzählungen/Satirische Erzählungen/Erstes Bändchen/Die Erziehung der Moahi [Literatur]

Die Erziehung der Moahi Tertius e coelo cecidit Cato – ... ... gemeiniglich das schönste Gebäude, das in seinem Gehirne zu finden ist, auf das Pergament zeichnet, unbekümmert, ob der Bauherr nicht betteln gehn müßte, wenn er den Riß ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Satirische Erzählungen. Berlin 1983, S. 100-111,113-119.: Die Erziehung der Moahi

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Zweyte Sammlung/Gürdenhall und Mis Elma [Literatur]

Gürdenhall und Mis Elma. Gürdenhall der Wohnsitz einer alten Familie, liegt ... ... herrliche Stimme wurde in dem Vaterland der Musik leicht zu der Vollkommenheit gebracht; sie zeichnet und malt, spricht Französisch und Teutsch; Italienisch ist ihre Muttersprache, und unser ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 155-194.: Gürdenhall und Mis Elma

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Neunter Winterabend/Die Flucht des Prinzen Karl [Literatur]

Die Flucht des Prinzen Karl Als Gott die Hochländer verließ, die ... ... Winde durch Leinen des Mastes, Es rauschen die Fluten am grimmigen Kiele, Es zeichnet die Bahn sich weit hinter dem Schiffe, Bald schaut er die Klippe, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422.: Die Flucht des Prinzen Karl

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Vierter Winterabend/Philander unter den streifenden Soldaten [Literatur]

Philander unter den streifenden Soldaten und Zigeunern im dreißigjährigen Kriege Es ... ... die uns verbindet dem Vieh.« Phidias schauet in Ruh des Mannes vielkräftige Muskel, Zeichnet mit flüchtiger Hand auf dem Papiere sie nach, Sprechend: »Du schändest die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 214-249.: Philander unter den streifenden Soldaten

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Siebenter Abschnitt/Signor Formica [Literatur]

Signor Formica Eine Novelle Der berühmte Maler Salvator Rosa kommt nach Rom und ... ... es, daß Ihr selbst Euer reges lebendiges Modell seid, indem Ihr, wann Ihr zeichnet oder malt, vor einem großen Spiegel die Figur darstellt, die Ihr auf die ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 325-429.: Signor Formica

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Als ich den Kaiser Josef suchte [Literatur]

Als ich den Kaiser Josef suchte. Ich habe mich unversehens in ... ... deine fünf Gulden.« Wie kann denn das sein? Der ist so gut und zeichnet mich auf und läßt mich noch die schöne Frau anschauen und zahlt dafür obendrein ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 219-254.: Als ich den Kaiser Josef suchte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon