Von der Gewissensfreiheit. Man sieht sehr gewöhnlich, daß gute ... ... in allem, was ein großer Feldherr wissen muß, vortrefflich. Auch war er fast sein ganzes Leben hindurch ... ... Opferlust ein Genüge zu tun. Ebenso betört war er von den übernatürlichen Wissenschaften und begünstigte alle Arten von Wahrsagerei. Unter anderm sagte er ...
... ihrer Art. Niemals funkelte es anspruchsvoll hervor, daß sie an Wissen sich reicher wußte als fast alle Männer, mit denen sie in der ... ... gesagt. Und die Offenbarungen, die 1870 wie 1914 brachten, haben leider deutlich erwiesen, daß alle Vermittlungsversuche dieses edlen Franzosen vergebliche Liebesmühe gewesen sind. Er ...
... Umstände eintreten, welche ihn in gewissen Schranken halten, ihn nöthigen, seinen weitaussehenden Projekten, wenigstens auf einige Zeit ... ... Freund keinen wohlgemeinten Rath ertheilen, der die Gewissensruhe und die Annehmlichkeit der äußern Verhältnisse der so berathenen Person zur Absicht hat ... ... , meine Herren, an dem Platz des Briefstellers denke, der sich in seinem Gewissen verpflichtet glaubt, seiner Kirche die Kinder der Amtmannswittwe als Proselyten zuzusichern ...
... allenfalls zur Justifikation des Volksglaubens dienen, indem dadurch bewiesen ward, daß der Teufel wirklich imstande sei, die Menschen durch die Luft ... ... ein gewisses heimliches »Pist! Pist!« erinnern, das man zur Abendzeit in gewissen Seitengäßchen einer Hauptstadt zu vernehmen pflegt. Durch dieses Wispertal wanderten eines Tages ...
... für seine Vorurtheile passen; nimmt als eine bewiesene Theorie an, was erst bewiesen werden müßte, nennt dieses naive Geplauder ... ... v. Bischof nicht nur unwissenschaftlich, sondern auch nicht ganz redlich. Unwissenschaftlich, denn er läßt sich ... ... solches Verfahren mag einen Denkfaulen blenden oder einen Unwissenden amusiren, Anspruch auf wissenschaftlichen Werth hat es nicht. Herr v ...
... Gerichtsverwalter mit ebensoviel Verstand und Gewissen begabt wären, als es ihnen am Wissen nicht mangelt! ... ... machen selten einen echten Gebrauch von den Früchten der Wissenschaften. Denn die Wissenschaften zünden kein Licht in einer Seele ... ... wie er sagt, die höchste Wissenschaft unter allen zu lernen, nämlich die Wissenschaft zu gehorchen und zu ...
... zuverlässigen Entdeckungen Anderer zu benutzen, und den ganzen gegenwärtigen Zustand der Wissenschaft inne zu haben, Wahrheit und Thatsache von Irrthum und Betrug zu unterscheiden, ... ... wesentlichen Grundlehren ganz zu verdauen, und dann den einzelnen Theil, den Punkt der Wissenschaft, dessen Aufklärung uns näher liegt, mit steter Rücksicht ...
... die Naturgeschichte wohl nur eine Wissenschaft für Götter und nicht für Menschen seyn. Wer ist Vermögend den Stammbaum ... ... , der den Geschlechtstrieb so heftig fühlt, ist es erwiesen, daß im freyen Zustande eine Gattung sich mit der andern belaufe. Und ... ... Varietät oder eine Gattung im Menschengeschlechte? Wenn es hiebey auf die erwiesene Abstammung aller Varietäten von einem ursprünglichen ...
... Sextilius Rufus anzuführen, welchen Cicero darüber anklagte, daß er wider besser Wissen und Gewissen eine Erbschaft an sich gerissen, obgleich nicht nur ohne Widerspruch ... ... Das Vergehen gegen Gott und gegen das Gewissen wäre ebenso groß im Vorsatz als in der Vollbringung; und dazu noch ...
... es wolle. Es kommt hier auf Tugend und Gewissenhaftigkeit an. Das sind keine Teile, die man verlarven darf. Solche elende ... ... Late conspicuum tollere verticem. 27 Alle öffentlichen Handlungen sind ungewissen und verschiedenen Auslegungen bloßgestellt, denn gar zu viele Köpfe ... ... Unterlassung zu einer Zeit an, wo fast jedermann des Zuvieltuns überwiesen war. Bei Dingen, die ich mit ...
... die im Staate einer grössern Sicherheit und Freiheit, und sogar einer gewissen Stellvertretung genossen. Wer diese Vortheile in Verbindung mit dem Umstande erwägt, daß ... ... Interesse des Vaterlands gegen Leopold ihre Privatmeinungen zu vergessen, wurden mit schnöder Verachtung zurückgewiesen. Wiederhohlte Mishandlungen und Verfolgungen trieben endlich die Patrioten zu ...
... einerlei Oberfläche und Glätte zu geben, da doch das Naturgesetz, welches sie unwissend verkennen oder wissentlich übertreten, keine andere Bildung als jene gestattet, die in jedem ... ... unmöglich wäre. Diese Übereinkunft unserer Sinne ist der Grund einer gewissen Gleichförmigkeit unserer Vorstellungen; sind wir aber einverstanden ...
... , von welchen Buchstaben und Silben das Wesentliche ausmachen. Aber Auswendigwissen ist kein Wissen: das heißt nur behalten, was man seinem Gedächtnis ... ... aut quidnam victuri gignimur. 11 Was Wissen ist und was Unwissenheit; was der Endzweck alles Lernens ist; was ...
Biographie Michel Eyquem Seigneur de Montaigne 1533 ... ... Perigord wird Michel de Montaigne geboren. Er erhält eine humanistische Schulbildung und studiert anschließend Rechtwissenschaften in Toulouse und Bordeaux. In Périgueux wird er Steuerrat. 1557 ...
... Augen gesehen zu haben versicherte und ein Richter nach seinem innigsten Wissen und Gewissen verordnete, mit der Formel ausgedrückt wurde: Mich deucht. ... ... , etwas zu fassen. Dergestalt übertrieben sie ihre Unwissenheit ebensosehr als andere ihr Vielwissen, damit man nicht leugnen könne, der ...
... muß. Es muß eine gewissermaßen kluge und gewissenhafte Wollust sein. Und, weil ihr Hauptzweck Erhaltung und Fortpflanzung ist ... ... beschwerte, daß er andern Weibern nachginge, das täte er aus Gewissensdrang; denn der Ehestand sei eine Benennung von Ehre und Würde und hätte ... ... einem Gallio, von dem man, als er auf die Insel Lesbos ins Elend verwiesen worden, in Rom Nachricht erhielt, ...
... ist großer Mangel. Die vornehmste und berühmteste Wissenschaft unserer Zeit besteht darin, die Wissenschaft zu verstehen? Das ist der größte ... ... geschieht aus eigener Erfahrung, daß ich die menschliche Unwissenheit anklage. Sie ist nach meiner Meinung das Zuverlässigste, was ... ... Horaz, Epod. XVII, 1: Endlich gebe ich die Hand der wirksamen Wissenschaft. 18 Juvenal ...
... Orten Menschen zu sehen, welche aus Andacht an gewissen Orten das Gelübde der Unwissenheit taten, wie man das Gelübde der Keuschheit, ... ... unserer Gemeinschaft ausgeschlossen bleiben; er, dem wegen der Aufrichtigkeit seines Gewissens die göttliche Gnade widerfuhr, durch die herrschende Finsternis über ... ... ich dafürhalte, ich träte meinem Gewissen zu nahe, wenn ich es vor Gericht verteidigte: Perpicuitas enim argumentatione elevatur ...
... einer Renommee gekommen, die er bis zu einem gewissen Grade verdient. Die Ungarn haben jedenfalls viel dadurch verloren, daß ihr Landsmann ... ... ist, habe ich in der kleinen allerliebsten Schrift »Über den Denunzianten« gehörig bewiesen. Ich hätte, beiläufig gestanden, diese kleine Schrift nicht herausgegeben, ... ... Namen führt, flüchtig beurteilte, habe ich deutlich genug nachgewiesen, daß der vortreffliche Sänger nicht eine neue, eigentümliche ...
... selber zum Bau gehören, um die künstlerische Gewissenhaftigkeit anzustaunen, mit der Mann auch jede, die scheinbar ... ... oder Unvollständigkeit für diesen Organismus bedeuten würden. Durch solche künstlerische Gewissenhaftigkeit wird gerade das bedingt, was der Leser als das Leben des Werkes ... ... bin ich auch überzeugt, daß Thomas Mann psychopatische Zustände wie die der Gräfin wissenschaftlich hat feststellen können. Aber wenn ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro