Louise Otto Frauenleben im deutschen Reich Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft
Heinrich Heine »Die deutsche Literatur« Von Wolfgang Menzel 2 Teile. ... ... Das Thema des Protestantismus führt uns auf dessen würdigen Verfechter, Johann Heinrich Voß, den Herr Menzel bei ... ... leben werden, wenn längst die deutsche Sprache schon gestorben ist und das geknutete Deutschland in slawischer Mundart wimmert; ...
... übergehen und endlich alle Spur von Herrschaft auf der einen, von Gehorsam auf der andern Seite verschwinden müßte. ... ... Vergrößerung und Erweiterung ihrer Macht, auf schlaue Bündnisse und berechnete Kriege untereinander, auf stets wachsende Heere und ... ... 4 Ob diese Befriedigung sich auf grobsinnliche Begierden, oder auf heftige Leidenschaften, oder auf Lieblingsideen ...
... bewohnt, aber seitdem verschollen sind. Die Riesen sind auf immer verschwunden aus Deutschland. Die Zwerge aber trifft man mitunter noch ... ... und so treu wie Gold!« Hierauf machten sich die drei Gesellen auf den Rückweg, und nachdem sie, ... ... , und dennoch ist bis auf dieser Stunde noch kein Buch von ihm auf der Leipziger Messe zum ...
... es sich um Millionen handelt, hören die Ausnahmen auf. Auf Preußen allein kommen mehr als 1 1 / 4 ... ... Markt des Lebens, oder auch nur auf den Markt am Schillerplatz oder auf dem Dönhofsplatz in Berlin, ... ... seit Anbeginn aller Zeiten der Stärkere, mag seine Kraft auf seinen Fäusten, auf den Gewehren seiner Soldaten oder auf Privilegien ...
... Lyrik des Auslands zu kümmern, da gerade auf dem lyrischen Gebiete der deutsche Geist und das deutsche Gemüt das Höchste und Vollendetste geschaffen haben. ... ... viele Beweise dafür vorbringen. Ich beschränke mich darauf, hier auf einen der neuesten, Louise Ackermanns »Poésies philosophiques« hinzuweisen ...
... Vollkommenheit getrieben, den kein unbewaffnetes Auge mehr entdecken kann. Deutsche Sophokles, deutsche Plautus, deutsche Shakespears, deutsche Franzosen, deutsche Metastasio, kurz alles was Sie wollen, durch ... ... alle auf einmal und auf einem Flecken. Wir kamen alle auf den Einfall, Pompejens Statue damit ...
... große Namen Schwabens aufgezählt hatte und bis auf alte Zeiten zurückgegangen war, bis auf Kepler, den großen Stern, ... ... ganzen Himmel verstanden, ja, bis auf die Hohenstaufen, die so herrlich auf Erden leuchteten, irdische Sonnen im deutschen Kaisermantel –, »wer gehört denn ...
... noch in Versen, weder ausländische noch deutsche. Und Deutschland besaß schon Lessings und Klopstocks Werke, Goethes und ... ... Reisen genommen. Aber auch auf diesen würde sie, soweit es auf den Vater ankam, nichts Wertvolles ... ... ihren Streit, wie das in früheren Jahrhunderten so Brauch war, zunächst auf deutschem Boden aus. Die französischen Truppen ...
... ist der Fall, wenn Sie sicher darauf bauten, daß ich auf die darin abgedruckte Erklärung in betreff des ... ... Schwüle verkündigte das Gewitter, welches bald darauf, als Bundestagbeschluß gegen das Junge Deutschland, bei uns einschlug. Während ... ... schnödesten Beschuldigungen in öffentlichen Blättern, auf dicke Broschüren voll bösen Leumunds, ja auf ganze Mistkarren voll Verleumdung ...
... das Vaterland selbst, das mir begegnete, auf jenen Wagen saß das blonde Deutschland, mit seinen ernstblauen Augen, seinen ... ... Liebe, und wir sprachen deutsch. Die Menschen waren ebenfalls sehr froh, auf einer fremden Landstraße diese ... ... den Wert der Freiheit. So beginnt die deutsche Vaterlandsliebe erst an der deutschen Grenze, vornehmlich aber beim Anblick deutschen Unglücks in der Fremde. In ...
... Gräfchen, mein bester Freund, während wir auf der Terrasse eines Schlosses spazierengingen, die Besserblütigkeit des Adels zu beweisen ... ... »Holder Engel«, antwortete ich, »gehe mal einige Schritte auf und ab« – er tat es – und der Vergleich hinkte. ... ... flüchtige Achtung zu einer dauernden Gestalt verkörpert, würde den Menschen isolieren, würde ihn auf eine unsichere Höhe erheben, der es an den ...
... es nach Goethes und Schillers Vorgang in Deutschland genommen hat. Beständig kam er darauf zurück. Die Resultate seines unablässigen Sinnens ... ... zu Shakespeare und unseren beiden deutschen Dichtergrößen faßte Ludwig in die wenigen Worte zusammen: »Nachdem ich ihrem Studium ... ... sich gegen die Dramen Schillers; er beschuldigte ihn geradezu, der gesunden Entwicklung des deutschen Dramas hindernd in den ...
... welcher Reichtum an Sprachgefühl in Thomas Manns Deutsch steckt. Er sagte mir einmal: Auf das Adjektiv kommt es an. ... ... wie wunderlich die verschiedene Einschätzung von Prosa und Vers in Deutschland – nur in Deutschland besteht sie – berührt. Die dichterische Meisterschaft einer ... ... Es widerstrebt mir nun aber doch, auf die Dauer diese Wandlung, wie vielfach geschieht, auf die Auswirkungen ...
... verfochten, als ob der Menschheit bedeutend auf die Beine geholfen würde, wenn es weibliche Ärzte, Anwälte, Richter ... ... die Frau befähigen soll, sich eine günstigere pekuniäre Lage zu schaffen, steht ebenfalls auf tönernen Füßen. Die bloße Möglichkeit, nach absolviertem Studium einen solchen Beruf überhaupt zu erlangen, ist wenigstens in Deutschland eine seltene Ausnahme. Es würden also viele Frauen studieren ...
... «. Aus Deutschland verbannt, wie ein Wild gehetzt, hat der deutsche Odysseus auf einer Insel des Züricher Sees sein Ithaka gefunden, eine Ruhestätte ... ... bewegten Zeit entrollt, eine größtenteils auf rhätischem Boden spielende Episode des Dreißigjährigen Krieges. Die geschichtliche Grundlage des Romanes ... ... hier kurz angedeutet. Schon beim Beginne dieses unseligen Krieges, der nicht sowohl ein deutscher als ein europäischer genannt werden mag, ...
... vielleicht kämen sie »zu spät«. Sollte in Deutschland auf fürstliches Geheiß ein Bruderkampf entbrennen – so möchte ... ... die Fürsten werden samt Österreich im deutschen Bundestag sich vereinigen. Daß dem deutschen Volk diese Vereinigung auch ... ... Es wird kein Krieg werden – es wird kein deutsches Blut fließen auf deutschen Fluren von deutschen Händen vergossen – aber man wird die Waffen ...
... zwischen Gyzelaar und van Berkel auf der einen Seite, und dem Erbstatthalter auf der andern, zu wählen ... ... Häupter das Lösegeld werden, womit ganz Deutschland sich auf immer von der Furcht der Revolutionen befreite; Schonung also ... ... und Sicherheit des Eigenthums messen dürfte? Deutsche Fürsten! Deutsche Männer! die ihr segenvolle Ruhe im Lande zu erhalten ...
Betty Paoli Heinrich Stieglitz Unlängst brachten deutsche Blätter die Nachricht, Freundeshand ... ... ohnehin so zerrissenes Leben häufte. Er, der für Deutschland schwärmte und neben der deutschen Nation kaum eine andere wollte gelten lassen, ... ... der Seewind hinbraust und keine Blume auf ihnen duldet. Meine Leiche soll nach Deutschland gebracht werden, wo Charlotte in ...
... , die zweite der dritten. Auf diese Weise klettern wir die Leiter hinauf von Sprosse zu Sprosse. ... ... aufgerichtet hätte. Gewöhnlich sind ihre Günstlinge mehr auf sich selbst bedacht als auf ihren Herrn. Und dabei ... ... unglaublich, daß ein Mensch von Verstand, der auf seine körperliche Bewegung, auf sein Essen und Trinken achtgäbe, nicht besser ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro