... Rechtes gestattet ist. Da ich dafür halte, daß diese Ungesetzmäßigkeit die höchsten Interessen des Landes verletzt, so hoffe und erwarte ... ... mehr die Reinheit unserer Phantasie, als diese falsche Scham, diese Verleumdung der Natur, die das ... ... Sicherheit behauptet worden ist. Wie angemessen aber in diesem Falle der Zweifel gewesen wäre, beweisen nachfolgende Mittheilungen. ...
... am allerwenigsten einen Menschen aufzuweisen, »dessen Herz in immerwährendem Frieden, und dessen Körper beständig gesund ist«; ... ... unerschütterliche Stärke der innern Staatsmaschine, wo dieser unzerstörbare Zusammenhang, diese vollkommene, abgemessene Übereinstimmung ihrer Bestandtheile anzutreffen? Der einzige Weg, der ... ... Vernunft wesentlich eine und dieselbe; die nach ihren ewig gerechten Gesetzen abgemessenen Handlungen stören nie den ...
... »aus Athen«, sondern: »aus der Welt.« Dieser Weise, dessen Geist besser genährt und weniger umgrenzt war, umfaßte die ... ... sich bei dem ersten Schulmann, wer dieser Kavalier sei. Dieser, der den Trupp nicht gesehen hatte, der hinter ihm war und ... ... entdeckte es dem Tragiker Aristo, dessen Geschlecht und Glücksgüter achtbar waren und dessen Kunst, die bei den ...
Biographie Michel Eyquem Seigneur de Montaigne 1533 ... ... im Perigord wird Michel de Montaigne geboren. Er erhält eine humanistische Schulbildung und studiert anschließend Rechtwissenschaften in Toulouse und Bordeaux. In Périgueux wird er Steuerrat. 1557 ...
... fand und findet man den gleichen im Wesen so manches deutschen Gelehrten. Diese feindselige Haltung Schlözers gegen ... ... 1870 wie 1914 brachten, haben leider deutlich erwiesen, daß alle Vermittlungsversuche dieses edlen Franzosen vergebliche Liebesmühe gewesen ... ... Gelehrsamkeitsschraubstock ihr diese Ader abdrehte. Jedenfalls hat seine Erziehung dieses hochbegabten Wesens genau das Gegenteil von dem bewiesen, was ...
... kupferfarbig genannt, so wenig übrigens dieses Beywort sich ausschliessender Weise von den ursprünglichen Amerikanern gebrauchen läßt. Wenn ... ... werden mir zugeben, daß das jetzige Verhältniß der grasfressenden Thiere zu den fleischfressenden von jeher statt gefunden ... ... Gefühle zu entwickeln, die eines vernünftigen Erdwesens würdig sind, und dadurch dieses Wesen selbst um so viel fester ...
... Nam si, quod satis est homini, id satis esse potesset, Hoc sat, erat, nunc, quum hoc non ... ... es gesagt, daß ich bis diesen Augenblick in Ansehung aller Prozesse noch Jungfrau bin, ob ich gleich ... ... ich habe zu meiner Zeit gesehen, daß die weisesten Köpfe dieses Königreichs sich mit großer Feierlichkeit und ...
... Leibes, zurück. Aemsig suchte, diese mächtige friedenstiftende Gesellschaft, alle Menschen dieses schönen Glaubens theilhaftig zu ... ... eine Oszillation, ein Wechsel entgegengesetzter Bewegungen nicht wesentlich? und ist diesen eine beschränkte Dauer nicht ... ... noch nicht gedacht worden. Ewig wird diese Gesellschaft ein Muster aller Gesellschaften seyn, die eine organische Sehnsucht ...
... besten Schwerter, aber nur die Riesen wußten mit diesen Schwertern dreinzuschlagen. Waren diese Riesen wirklich von so hoher Statur? Die ... ... tauchte sich hinunter, wurde auch künftig nicht mehr gesehen. Dieses ist zu lesen in Flandr. Chronic., in Hist. Ecclesiast ... ... habe ich selber, in diesem Manuskripte, weit besser und weit gründlicher auseinandergesetzt. Hier habe ich ...
... gleichwohl nie verringerte Quelle des Lichtes! Und dieses Licht, dieses subtilste Wesen, das wir nur an seiner Wirkung ... ... Bildungstrieb, den Blumenbach beschreibt. Auch diese wesentliche Kraft, dieser jedem Geschöpfe eingepflanzte, und ... ... immerwährende Daseyn eines einzigen von diesen Wesen. Was bedeutet aber dieses große Gepränge immer wiederholter ...
... übers Gesicht gezogen, in einem Lehnsessel saß und in dieser nachdenklichen Positur sitzen blieb, während ihm der ... ... demselben Jahr verstorben. Während dem Ablesen dieses Namenverzeichnisses wird der Kahn immer leichter, und lag er eben ... ... noch ein böser Dämon; ich bin ein Unglücklicher, welcher einst bessere Tage gesehen. Wer aber seid Ihr?‹ ...
... , sie sind auf ewig in das Meer der Vergessenheit geworfen, diese Denkmäler der Bosheit der Wenigen und der Schwachheit und ... ... nicht den Franken nachahmen sollten. Hinweg mit diesen hinterlistigen, diesen schwachen Eingebungen! Was wahr ist, ... ... Grundsätzen nicht mit uns über diesen Gegenstand unterhandeln; denn das hieße ja zugeben, daß die angeblich unverbesserliche und unverletzbare Feste der Reichskonstitution ...
... dessen »Kellnerinnen-Elend« ich kurz zuvor mit so großem Interesse gelesen! Ich betrachtete ihn immer wieder ... ... Skandal in der »Vossischen« zu provozieren, wenn diese einmal vergessen würde, sein L. P. unter ... ... Käte und ich«, Erlebnisse aus junger Ehe; dieser Humor, diese Komik, dieses vorzügliche Schildern der in engen Kreisen erzogenen ...
... Begriffe, gehört das Bewußtseyn eines abstrakten Ich; und dieses war das ausschließende Geschenk unserer menschlichen Organisation. In dieser einzigen Fähigkeit, in einer ... ... , der Zusammenstoß streitender Kräfte, der Contrast entgegengesetzter Ereignisse – diese hin und her strömende Fluth im Ocean ... ... , was dem Wechsel unterworfen ist, und – vergesse, daß nur durch diesen unaufhörlichen Wechsel alles besteht. Die ...
... Indiana«, »Valentine«, »Jaques« gewesen, so hätte man sich damit begnügt, diese Romane als literarische Erscheinungen ... ... erfüllt, an kein Publikum denkt. Selbstverständlich liegt dem großartigen Wesen dieser Frau alle Affektation, alles Bestreben, sich schön herauszustaffieren, unendlich ... ... zu machen und mich auf diese Weise zur Rückkehr zu zwingen. Wenn dieses das Los meines Sohnes ...
... hat. Dieser Fleiß, diese unnachsichtige Strenge gegen sich selbst, diese Hingebung, die keine Mühe und ... ... muß Božena sich anklagen, daß nur ihre Abwesenheit diese Flucht ermöglicht hat. Dieser Schlag mitten ins Herz hinein, bricht ... ... Gesellschaft, in welcher Božena anwesend ist und beschimpft diese öffentlich, indem er sie sein früheres Liebchen ...
... viele zu besitzen wie wir. Die Natur gibt uns immer bessere Gesetze, als wir erfinden. Das ... ... Fieber trieb, sieht hierin die Häßlichkeit dieser Leidenschaft besser als im Aristoteles und faßt einen viel gerechtern Widerwillen dagegen ... ... Sache. Die Beispiele, welche ich aus Büchern weiß, beiseite gesetzt, und dessen nicht zu erwähnen, was ...
... Bourgeois. Man kann sich nicht der Erkenntnis verschließen, daß Thomas Mann sich in dieser Gestalt mit seinem Bruder Heinrich auseinandersetzt, ... ... Daseins, die Notwendigkeit und zugleich die an Unmöglichkeit grenzende Schwierigkeit der Synthese von Künstlerschaft und Bürgerlichkeit, nimmt auch in diesem Werk den größten Raum ...
... an seinem rechten Platze stehe. Unser Wesen ist aus kränklichen Eigenschaften zusammengesetzt; Ehrgeiz, Eifersucht, Neid, Rachbegier ... ... selbst zu nahe treten mag. Unterdessen geschah es bis auf diese Stunde mit solchem Glück (denn das ... ... 9 In einem einzigen Punkt hat das persönliche Interesse das Gesetz für sich, und wir können uns mit gutem Gewissen ...
... sollte, sondern nur den politischen und religiösen Teil desselben, der poetische Teil desselben dürfe sich unverhindert aussprechen, in Gedichten, ... ... mit noch größerer Verwunderung würde man bemerken: dieser Held des Deutschtums, dieser Vorkämpe des Germanismus, sieht gar nicht aus ... ... jetzt unser natürlicher Bundesgenosse. Wer dieses nicht einsieht, ist ein Dummkopf, wer dieses einsieht und dagegen handelt ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro