... in's Grab sinken. Mit Fingern müde und dürr, Mit Lidern schwer und roth, ... ... Fall ist, mit Ausnahme der Wissenschaften .« Wollen Sie mit diesem Ausspruch, Herr Professor, die Frauen ... ... zu heilig und zu rein sein sollen, um die Berührung mit der Wissenschaft zu riskiren, sind nur Reservegründe, gewissermaßen der Landsturm eines ...
... ihnen tanzen, sie umschlingen ihn mit ungezügelter Tobsucht, und er tanzt mit ihnen, ohne Ruh und Rast ... ... Tiefe des Adriatischen Meers, zur Oberwelt heraufgetaucht mit seinen Marmorpalästen, mit seinen delphinäugigen Kurtisanen, mit seinen Glasperlen- und Korallenfabriken, mit seinen Staatsinquisitoren, mit seinen ...
... Beobachtung wiederholen, und dennoch die Wissenschaft mit eigenem Scharfsinn erweitern, und in Anwendung auf das physische und ... ... einzelnen Theil, den Punkt der Wissenschaft, dessen Aufklärung uns näher liegt, mit steter Rücksicht auf jene Grundlage ... ... jene ungeheure Menge von Fixsternen, und unsere Sonne mit ihnen, vielleicht alle mit einer Geschwindigkeit, die sich ...
... daraus des Seinigen desto gewisser sein möchte, begnügten sich damit, daß sie mit der Verfälschung des Testaments nichts zu schaffen haben ... ... , weiß man für dieses Mal auch sein Spiel mit guter Miene und mit unerschrockenen Worten zu verdecken, obgleich die ganze ... ... I, 461: Das sind tapfere Männer, und wissen zu sterben, stürzen mit Freuden ins Schwert, nicht ...
... Mangel. Die vornehmste und berühmteste Wissenschaft unserer Zeit besteht darin, die Wissenschaft zu verstehen? Das ist der ... ... zu fragen habe. Ebenso geht es mit der Selbstkenntnis. Damit ist jedermann fertig und im reinen, darauf glaubt ... ... König ist nicht zu glauben, wenn er sich mit der Standhaftigkeit rühmt, womit er, seiner Ehre wegen, den Angriff ...
... Gott schicke, er möge mich bei der Zufriedenheit mit mir selbst und mit den Gütern, die in mir selbst liegen, ... ... Rat erteilen, wie ich es mit meinem Leben und mit meinem Tode halten soll. Tacitum silvas ... ... schärfe ich meinen Appetit auf solche, welche mehr mit meinen Jahren bestehen. Mit Zähnen und Fäusten muß ...
... physischen Geschlechtern; jenes schließt sich mit dem Neger, so wie dieses mit dem Orangutang anhebt. Ein ... ... Panther, Leopard, Unze und Jaguar sind mit einander näher verwandt, als mit dem gestreiften Tiger auf den sie ... ... ; da der Instinkt einen Trupp Affen mit Prügeln bewafnet, womit sie den Elephanten aus ihren Nuß- und ...
... wäre es, wenn die Klassen mit Blumen und Blättern bestreut wären als mit Fasern von blutigen Birken. ... ... zerren wollte: »Necke die Kinder mit deinen Foppereien, aber komm damit den ernsthaften Gedanken eines verständigen Mannes ... ... bepackte Esel. Man gibt ihnen mit Karbatschenhieben den ganzen Schulbeutel voll Wissenschaft zum Aufheben und Bewahren, welche ...
... unserm Innern besitzen und ruht mit Zuversicht in der Überzeugung, daß wir mit dem Pfunde, welches uns ... ... zurückgerufen und wie es recht ist, mit der systematischen Form einer Wissenschaft neu ausgeprägt werden; soll dieses Gepräge ... ... anderen frei aufzutreten und die Prüfung mit ihnen zugleich auszuhalten. Die Hypothese, womit er seine Landsleute bekannt ...
... nichts in der Welt sind wir so verschwenderisch als mit diesen Dingen, womit allein zu geizen nützlich und löblich wäre. Ich ... ... vollendeter Mahlzeit aufgesetzt wird. Was soll ich mit dem Gut, mit welchem ich nichts anfangen kann? Wozu Gelehrsamkeit einem ... ... man fortgehen oder platzen. Beginne mit Kälte, sagte Bias; aber verfolge mit Hitze! Aus dem Mangel ...
... Opfer ihrer Vernunft, ihrer sittlichen Überzeugung forderte, losgesagt und die Wissenschaft zur Führerin erkoren; aber auch diese hat ihr nicht die Gewißheit zu bieten, die sie verzweifelnd anstrebt. Auch die Wissenschaft muß sich zu dem Geständnis bequemen, daß die letzten und ... ... dieses dumpfe, unerbittliche »Vergebens!« mit Dolchesschärfe sich in das Herz der Dichterin bohrt, wenn alle ihre Anschauungen ...
... Treppen, nach außen zu öffnende Thüren mit Lederbezug, unmoderne Fenster mit schmalen Scheiben erwecken die Vermutung in ... ... sche »Hypothek«, die er auf seinem Bäuchlein mit sich herumschleppt, steht mit dem jungen, bartlosen Gesicht in entschiedenem Widerspruch ... ... als drille er Rekruten. Er redete mich beständig mit »Ihr« statt mit »Sie« an, was ...
... des Moderantismus, der immer nur mit einschläfernden Worten, mit sanfter Stimme, mit Engelsblicken, Euch einzuwiegen sucht, ... ... eindringt. Doch jezt hinweg mit diesem Bilde! Mit dürren Worten also; die bewafnete Übermacht kann ... ... der Freiheit entgegenjauchzten, die Einzigen die nicht mit Eifer, mit Männermuth, mit Kraft und That ihr Glück zu schätzen ...
... alten Zeit – nun stieg das Mittelalter herauf, mit dem allmählich das reine Christentum zur römisch-katholischen Kirche verfälscht und ... ... Bauern-Dirne nicht für ebenbürtig hielt, sei es, daß sie in irgendeiner Natur-Wissenschaft Kenntnisse hatte oder für ... ... zu entledigen suchte. Oft geschah es auch, daß damit, wie heutigen Tages mit den Somnambulen, Mißbrauch getrieben ward, teils daß ...
... Versammlungen in den geheimnißvollen Kirchen, die mit ermunternden Bildern geschmückt, mit süßen Düften erfüllt, und von heiliger erhebender ... ... der Geschichte, jede Kunst, jede Wissenschaft findet Freunde, und wird mit neuer Liebe umarmt und fruchtbar gemacht ... ... Philosophie flog jetzt als rein dargestelltes wissenschaftliches Element zu einer symmetrischen Grundfigur der Wissenschaften an. Andere brachten die ...
... fremden Vegetation angehörten. Die Bäume waren behängt mit unzähligen Lampen, auch Vasen mit loderndem Waldharz standen auf hohen Postamenten, ... ... Euch daher, hinfüro nur mit Maß des goldenen Rebensaftes zu genießen und mit den Hirngeburten der Trunkenheit ... ... das größte Erstaunen setzte. So befrug er sie mit besonderm Interesse, ja mit einer gewissen Ängstlichkeit, nach einem alten Tempel, ...
... ein enzyklopädischer Kopf als ein synthetisch wissenschaftlicher. Da ihn aber sein Willen zur Wissenschaftlichkeit drängt, so finden wir in ... ... Bauers, der das alte Schlachtschwert aus der Zeit des Bauernkriegs wieder hervorgrub und damit loshieb. Herr Menzel hat vielleicht nie gefühlt, wie ... ... vor welcher die Ritter ihre Knie beugten und zu deren Ehren sie mit dem ganzen Orient turnierten, jene ...
... Entwicklung dieses Liebesverhältnisses gefunden. Man sieht mit Lächeln, wie Klaus Heinrich, der mit einer handvoll feststehender Begriffe seinen Bedarf ... ... Schwester, den Fürsten Ried-Hohen-Ried sich als modernen Industriellen mit Glück versuchen. Entzückend ist es, von schmunzelndem Humor, wie ... ... das offiziöse Organ von Hof und Gesellschaft, durch den ganzen Roman hindurch mit seinen Berichterstattungen und Notizen die Handlung ...
... die Identität des »Deutschen« mit dem »Bürgerlichen« darzutun. Er findet sich mit Wagner in dem ... ... dem ein so grübelnder, analytischer Geist sich mit so zäher Kraft und mit solcher psychologischen Monumentalität müht, kann kein Sonderfall ... ... Mensch steht, der durch unzerstörbare Bindungen mit der Geschichte, und noch mehr, mit der Art einer Familie zusammenhängt, ...
... beschäftigt – aber wie war es möglich, damit eine größere Wirkung in weiteren Kreisen zu erzielen, da soziale Zeitschriften kaum ... ... der Materialismus und die Selbstsucht unserer Zeit verbunden zu haben. Die ihm angehören, wissen nichts von einem aus Standesinteressen hervorgehenden Gemeingeist , sondern nur ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro