Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Essay | Französische Literatur 

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Abschiedswort [Literatur]

... dieselbe durch Abonnenten und Mitarbeiter-Kräfte fand, und zwar fand unter den ungünstigsten Verhältnissen, welche eine demokratische Zeitschrift nur haben konnte (- das sächsische Blatt begann ... ... bei der Mitredaktion beteiligte Personen dieselben Eigenschaften haben müssen«. – Alle den anderen nachfolgenden Bedingungen zur Fortführung der Redaktion ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980.: Abschiedswort

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Erfahrung [Literatur]

... tausend und verfallen durch das Vermehren und Unterabteilen in die Unendlichkeit der epikureischen Atome. Noch niemals haben zwei Menschen ... ... Weichlichkeit unbequem zu machen. Gleichwohl ist es bei den schmutzigsten Verrichtungen gewissermaßen zu entschuldigen, wenn man darauf mehr Sorgfalt und ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 297-337.: Von der Erfahrung

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

... so bieten sich ihnen nur die Erwerbszweige dar, die bereits von Unglücklichen überfüllt sind. Diese Arbeitsgebiete werfen ... ... Temperament wird sie sich in phantastische Träumereien, in sinnliche Vorstellungen oder religiöse Schwärmereien vertiefen und verlieren. Das ... ... bedürfen selbst Männer der vollen Concentration ihrer Geisteskräfte, um bei einer unvorhergesehenen Schwierigkeit während einer Operation nicht ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Elementargeister [Literatur]

... hat. Jene Bibelstelle könnte allenfalls zur Justifikation des Volksglaubens dienen, indem dadurch bewiesen ward, daß der Teufel wirklich ... ... Kontrahent sich vorsichtig gegen alle Schikanen verklausuliert und alle Stipulationen aufs ängstlichste paraphrasiert. Der Teufel ist ein Logiker. ... ... Christi sich zurückziehen mußten in die unterirdische Verborgenheit, wo sie, mit den übrigen Elementargeistern zusammenhausend, ihre dämonische ...

Volltext von »Elementargeister«.

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über die Kinderzucht: an Madame Diane de Foix, Gräfin de Gurson [Literatur]

... zugeben, der, so oft es nötig tut, die erforderliche Munition herbeischaffe, um solche seinem Zögling zuzuteilen. Und wer kann wohl ... ... sich vielleicht dabei ebensowenig von den Regeln ihrer Muttersprache entfernen als der beste Schulmagister im Lande. Er weiß nichts von ... ... Sprache. Eine Affektation, besonders bei der französischen Lebhaftigkeit und Freiheit, kann einem Hofmann wohl anstehn; ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 73-121.: Über die Kinderzucht: an Madame Diane de Foix, Gräfin de Gurson

Paoli, Betty/Essays/Heinrich Stieglitz [Literatur]

... nachweisen, seine Krankheitssymptome stimmen mit den an einer ganzen Generation wahrnehmbaren krankhaften Erscheinungen so vollständig überein, daß, wer sein Gesamtbild wiederzugeben ... ... im Leben wie in der Kunst eine ausnahmsweise, absonderliche Stellung einzunehmen. Das größte Mißgeschick, das einen ... ... die Nachricht brachten, er habe sich der italienischen Revolutionspartei angeschlossen. Ich war erstaunt und schmerzlich überrascht, nicht ...

Volltext von »Heinrich Stieglitz«.

Novalis/Essay/Die Christenheit oder Europa [Literatur]

... den Abend ihres Lebens in göttlichen Betrachtungen zwischen einsamen Klostermauern zu beschließen. Wie wohlthätig, wie angemessen, der ... ... , aber gewiß wichtigen geschichtlichen Keims. Einen gefährlichern Nebenbuhler konnte der neue Lutheranismus, nicht Protestantismus, gewiß nicht ... ... Genossenschaft entstand, mußte sie wieder als drittes tonangebendes vermittelndes Glied hervortreten, und diesen Hervortritt muß nun jeder ...

Volltext von »Die Christenheit oder Europa«.

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Essays/Viragines oder Hetären [Literatur]

... , die sich nicht traut, über den Kreidestrich hinauszugehen. Und all diese verschiedenen Anschauungen und ihre verschiedene Betätigung rufen allgemeine ... ... . Greift doch nur ins volle Menschenleben hinein, denkt Euch einen fetten, fröhlichen Chorstudenten, der Tag und Nacht ... ... Befähigung geredet, geschrieben, aber weiter nichts bewiesen worden, als daß eine verschwindend kleine Zahl von Frauen Gymnasien ...

Volltext von »Viragines oder Hetären«.

Paoli, Betty/Essays/[Conrad Ferdinand Meyer]/2. Jörg Jenatsch [Literatur]

... den verschiedensten Kategorien zur Hand. Schier ein Menschenalter mußte verstreichen, bevor Arthur Schopenhauers Größe anerkannt, sein Ruhm verbreitet, ... ... Figur, die nicht den Stempel vollkommener Naturwahrheit und tiefen Lebensgefühls trüge, nicht eine Situation, die sich ... ... Fülle von trefflichen, in die Handlung eingreifenden Figuren von größter Mannigfaltigkeit und überzeugender Lebenswahrheit – durchgehendst scharf ausgesprochene ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 214-228.: 2. Jörg Jenatsch

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Von der Gewissensfreiheit [Literatur]

... Parthern getötet, da er noch nicht volle einunddreißig Jahre war). In Absicht auf Gerechtigkeit gab er sich selbst die Mühe, ... ... Unsterblichkeit der Seele. In Absicht der Religion war er ganz und gar tadelnswürdig. Man hat ihn den ... ... sich mehr für müßige, verwöhnte Menschen schicke, noch eines schmachtenden, langen oder schmerzhaften, und daß sie ihn würdig befunden hätten, eines ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 192-198.: Von der Gewissensfreiheit

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Das Gefühl für das Gute und Böse [Literatur]

... Geschlechtern und Ständen, von allen Sekten, in glücklicheren Jahrhunderten den Tod entweder gelassen erwartet oder freiwillig gesucht haben; gesucht, ... ... schwer an einer hitzigen und schmerzhaften Krankheit danieder; Pompejus besuchte ihn und entschuldigte sich, daß er zu ... ... ihren Häusern, unter Freunden und Bekannten, entsagt und sich in schaudervolle, menschenleere Wüsteneien begaben, wo sie sich ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 5-32.: Das Gefühl für das Gute und Böse

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Was nützlich ist und was ehrlich [Literatur]

... der Barbaren gegen die Griechen unentschieden, indem er zu Delphi eine Gesandtschaft bereithielt, mit Geschenken für diejenige ... ... er selbst den Bevollmächtigten der göttlichen Gerechtigkeit vorstellen wollte, um ein so abscheuliches Verbrechen zu bestrafen, und ... ... Rechte, das an sich selbst nagt, und halten wir uns an menschlichere Nachbildungen. Wieviel vermögen nicht Zeit und Beispiele! In einem Scharmützel ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 198-220.: Was nützlich ist und was ehrlich

Forster, Georg/Essays und Reden/Über das Verhältniß der Mainzer gegen die Franken [Literatur]

... Herz zu legen, daß er ihnen gesunde Vernunft und offenherzigen, lauten Widerspruch entgegensetze. Dieser Gegenstand ist insbesondere bei unserer, der ... ... wenn wir die Minister, die Höflinge, den Adel Deutschlands und die kapitelfähige Geistlichkeit, ohne den äußern Glanz betrachten, den ihr ... ... die Euch erobert haben; ihnen steht das unbezweifelte Recht zu, Euch den Huldigungseid abzufordern, den niemand den ...

Volltext von »Über das Verhältniß der Mainzer gegen die Franken«.

Forster, Georg/Essays und Reden/Revolutionen und Gegenrevolutionen aus dem Jahre 1790 [Literatur]

... zu reissen, neu zusammenzufügen, und in einer andern Richtung fortzubewegen; so unentschieden bleibt der Werth und die Dauer dieser neuen ... ... dadurch heiligte, und durch die wiederhohlten, ungebetenen Beweise seiner vollkommensten Zufriedenheit, womit er mehrere Tage hindurch die ... ... wahrzunehmen, daß nur in Lüttich die Revolution mit der französischen die Erleichterung des Volks zur Absicht oder zum Vorwand hatte. Die ...

Volltext von »Revolutionen und Gegenrevolutionen aus dem Jahre 1790«.

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Vorrede zum ersten Band des »Salon« [Literatur]

... aussehn.« Diese Worte eines ehrsamen Kunstgenossen soll gegenwärtiges Buch an der Stirne tragen, da sie jedem Vorwurf ... ... hat eingesehen, daß all mein Wort und Lied aus einer großen, gottfreudigen Frühlingsidee emporblühte, die, wo nicht besser, doch ... ... geistreichste, sondern auch das barmherzigste Volk. Sogar die Ärmsten suchten diesen unglücklichen Fremden irgendeine Liebe zu ...

Volltext von »Vorrede zum ersten Band des »Salon««.

Paoli, Betty/Essays/[Marie von Ebner-Eschenbach]/3. Neue Erzählungen von Marie v. Ebner-Eschenbach [Literatur]

... und eines überaus richtigen Geschmacks bedurfte es, um diese Physiognomien weder abzuschwächen, noch in Übertreibungen zu ... ... Verbindung getreten ist, sieht ihn mit tiefem Seelenschmerz dem gänzlichen Ruin entgegeneilen. Sie liebt ihn längst nicht mehr, aber ... ... allein, sondern auch dem sich nie verleugnenden Adel der Gesinnung, der warmen Menschenliebe, deren wohltuenden Hauch man in ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 91-111.: 3. Neue Erzählungen von Marie v. Ebner-Eschenbach

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Essays und Reden/Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers [Literatur]

... der Natur immer der traurigen Regel untergeordnet, daß sie durch die nichts bedeutendsten Zufälle können zerstöret werden, oft ... ... der Sieg eines erhitzten Heeres durch einen widerwärtigen Wind vereitelt. Diese Ausschweifung geht Sie nichts an, ... ... ich ein wenig mehr Nahrung finden als an der Geschichte eines nachgemachten Landpriesters und eines Junkerchens das nichts weniger als in der Natur ist ...

Volltext von »Briefe über die Moralität der Leiden des jungen Werthers«.

Paoli, Betty/Essays/[Annette von Droste-Hülshoff]/2. Annette v. Droste-Hülshoff. Ein Lebensbild von Schücking [Literatur]

... leben. Man wäre fast versucht, unbedeutenden geistigen Produkten gegenüber gleiche Milde anzuempfehlen; ihr Dasein ist so ... ... Herold der eigenen Herrlichkeit. Ich habe vor längerer Zeit ein literarisches Charakterbild der Droste zu geben und ... ... besaß für diese Kunst eine große und schöpferische Begabung und war Meisterin im Improvisieren. Doch wie in der Poesie ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 11-26.: 2. Annette v. Droste-Hülshoff. Ein Lebensbild von Schücking
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon