... colpa mia, s'or non le conto; Perchè Orlando a far l' opre virtuose, Più ch' a narrarle poi, sempre era ... ... ossa Laudat posteritas; nunc non e manibus illis, Nunc non e tumulo fortunataque favilla, Nascuntur ...
Michel de Montaigne Essays • Essays (Auswahl) Erstdruck: Bordeaux 1580 (2 Bücher). Veränderte und erweiterte Sammlung in 3 Büchern: Paris 1588. Hier nach der Übers. v. J.J.C. Bode.
... Mehrheit Stimmen gegen die anderen Kandidaten. Dort bedeuten die Stimmen für L. Napoleon: nicht die Männer des National, nicht Cavaignac, aber durch den Weg der Anarchie Ledru Rollin oder Raspail; dort wieder bedeuten die Stimmen für L. Napoleon: nicht Ledru-Rollin oder Cavaignac, aber ...
... vom Verdeck weichend, ruft: »A l'écart, mais debout, là dans leur lit immense J ... ... Au risque d'encourir l'anathème ou le blâme, A deux mains j'ai saisi ... ... par-dessus bord. C'est mon trésor unique, amassé page à page, A ...
... der »Vossischen« zu provozieren, wenn diese einmal vergessen würde, sein L. P. unter eine von ihm verfaßte Kritik zu setzen, Ich glaube das nicht ... ... Elite-Schriftstellern gehört Hans von Zobeltitz , der Romancier; er ist kein Romanschriftsteller à la Tovote, Hartleben und ... ... Gesellschaft, die ich da vereinigt habe, Herren vom Adel, Bürgerliche, Offiziere a. D. mit immer noch ...
... die boshafte Bemerkung nicht unterdrücken, das bekannte Wort Buffons »Le style c'est l'homme« lasse sich auf keinen anderen Schriftsteller so richtig anwenden ... ... kurze Glück wie das traurige Ende dieses Liebesbundes sind bekannt. G. Sand und A. de Musset waren, wenn auch gleich ...
... 'est Voltaire; mais Voltaire à son tour est l'écolier de l'Angleterre. Avant que ... ... .« Er schließt seinen Bericht: » C'était à Mr. Tronchin à m'enseigner ce qu'il fallait ... ... femme n'était pas naturellement supérieure à l'homme. Elle a des passions moints violentes et ...
... vom Weißen ins Schwarze, vom Kleinen ins Große, &c. Der Lappländer, der Patagonier, der Hottentot, der ... ... Fußnoten 1 S. Hemsterhuis Lettre sur l'homme etc. p. 9. 2 Natuurkundige Verhandlingen van Petrus Camper , etc. p. 131.
Über die Freundschaft. Nachdem ich das ... ... Al freddo, al caldo, alla montagna, al lito, Nè più l'estima poi che presa vede; E sol dietro a chi fugge affretta il piede. 4 Sobald sie sich ...
... tolerabiles sint, feramus; sin minus e vita, quum ea non placeat, tanquam e theatro exeamus. 10 Das, was uns die Schmerzen ... ... Schönheit zu vermehren! Vellere queis cura est albos a stirpe capillos, Et faciem dempta pelle referre novam. ...
... hatten, desto boshafter und strafbarer hielt er sie. Der Sklave des P. Sulpicius, der den heimlichen Aufenthalt seines Herrn verraten hatte, wurde, freilich ... ... Städte hatten sich auf Verordnung und mit Bewilligung des Senates aus den Händen des L. Sulla losgekauft und für einen bestimmten Preis wieder frei gemacht ...
... . Zu ähnlichen Betrachtungen wird man durch C. F. Meyers neuestes Werk angeregt, in dem die reine Gesinnung edler ... ... dieses Zeichen ließ nicht lange auf sich warten. Die Glocke von St. Germain l'Auxerrois ertönte und in den Straßen von Paris begann das Gemetzel, das ...
... Zeit sind die rohsten und unwissendsten. Die Skythen, die Parther, Tamerlan u.a.m. dienen uns hier zum Beweise. Als die Goten Griechenland verheerten, ... ... wie das Euganäische Lamm. 9 Cicero, De fin. I, c. 1: Auch ist's damit nicht getan, Schätze der ...
... nicht ein, warum bey zweyerley Eltern mehr Gleichförmigkeit statt finden müsse; a posteriori, ist man uns den Beweis noch schuldig. Ein Beyspiel vom Gegentheil ... ... an ihnen kennen: so läßt sich die Unmöglichkeit einer neuen Veränderung nicht nur a priori nicht darthun; sondern auch, wo sie ...
... ouvrages, sagt er, est à-peu-près la même. Il y a plus: les personnages des deux ... ... distingue le grand homme et le mauvais poëte, c'est lorsque Racine et Pradon pensent de même, qu'ils sont le ... ... des alten Cato aus Utika. Sa mort fut inutile – et c'est la seule faute où tomba ...
... Natur noch mehr zuwider sind als Folter und Feuer, zufügen könnten? Convenit a litibus, quantum licet, et nescio an paulo plus etiam, quam licet, ... ... uns alle Art von Leuten anbetteln läßt. Quae est ista laus, quae possit e macello peti? 30 Das Scherflein sei auch ...
... sehr vernünftig heraus: Quum de religione agitur, Tib. Coruncanium, P. Scipionem, P. Scaevolam, pontifices maximos, non Zenonem aut Cleanthem aut ... ... und Erasmus. 2 Plinius, Nat. hist. XXVI, c. 2: Tägliche Übung ist in allen Dingen ... ... 7 Excerpta ex tragoed. graec. Hug. Grotio interpr. 1626. p. 937: Löblich ist's, ...
... 8249; und er hinzufügte: ›Que veuxtu? Finckenstein t'a traitée comme cela, cela ne doit pas être ... ... , ou fondrait en larmes‹. – ›Eh bien!‹ sagte er, ›c'est vrai, cela même devrait te détacher de moi; cela devrait te ... ... den Druck vorzubereiten. Fußnoten 1 Ludmilla Assing. A. d. H.
... sempiterna, quae vocet ad officium jubendo, vetando a fraude deterreat. – Huic legi neque abrogare fas est, neque derogari ex ... ... sey, um in der Brust dieses bessern Titus zu wohnen. ... è qual, che col sapere accoppia Si la bontà, ch'al secolo ...
... may'st thou, illoustrious Passeran but shall a printer, weary of his life learn ... ... schlechte Seelen keinen Reiz hat. Il n'y a qu'un mal, il n'y a qu'un bien C'est d'aimer, ou de n'aimer rien. Die Gleichgültigkeit ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro