Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Essay | Französische Literatur 

Paoli, Betty/Essays/[Annette von Droste-Hülshoff]/1. Gedichte von Annette v. Droste-Hülshoff [Literatur]

1. Gedichte von Annette v. Droste-Hülshoff Wenn ich mich nicht ... ... sein als unsere Dichterin. Einzelne dieser Gedichte sind von einer Kraft und Größe, andere von einer Anmut und ... ... Himmels, der sich über das Ganze wölbt. Der charakteristische Reiz dieser Gedichte besteht aber noch weit mehr als im getreuen Schildern, in der ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 1-11.: 1. Gedichte von Annette v. Droste-Hülshoff

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Bücherschau [2] [Literatur]

... Bücherschau Freischärler-Reminiszenzen. Zwölf Gedichte von Louise Aston . Leipzig. Verlag von O. Weller. 1850. ... ... sich bringen, fern gehalten sehen möchten. Wir können uns bei Durchlesung dieser Gedichte von dem Eindruck des »Gemachten« im Gegensatz zur wahren Gesinnungsinnigkeit nicht losmachen ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980, S. 145-148.: Bücherschau [2]

Boy-Ed, Ida/Essays/Dorothea Schlözer [Literatur]

Ida Boy-Ed Dorothea Schlözer Man kann kaum einen außerordentlichen Menschen näher betrachten, ... ... er für ihren Leseunterricht verfaßte, sind sehr knapp, brauchbar und drollig; ebenso die Gedichte, die er zum Auswendiglernen für sie reimte. Aber Dorothea! Es ist, als ...

Volltext von »Dorothea Schlözer«.

Paoli, Betty/Essays/Louise Ackermann [Literatur]

... Ackermann es in ihrem Buche getan hat. Jedem einzelnen dieser Gedichte könnten Pascals Worte: »Il faut croire ou désespérer«, als Motto voranstehen. ... ... volles Genüge zu finden und sich mit dem Irdischen zu bescheiden. Dann werden Gedichte wie diese nicht mehr geschrieben werden können – ...

Volltext von »Louise Ackermann«.

Duncker, Dora/Essay/Meine Herren Collegen! [Literatur]

... , liebe, junge Freundin,« hauchte er, »auch Sie leiden, auch Ihre Gedichte sind Angstschreie eines gequälten Herzens; weinen Sie sich aus in Ihren Gedichten, ... ... immer wieder Trost und Zuflucht bei mir, wenn Ihre Seele schwach wird; Ihre Gedichte behalte ich einstweilen hier.« Damit warf er meine ...

Volltext von »Meine Herren Collegen!«.

Paoli, Betty/Essays/Ernst v. Feuchtersleben [Literatur]

... zu seiner Entfaltung. Viele seiner später gesammelten Gedichte rühren aus seinen Studienjahren her. Wäre ihnen nicht das Datum beigefügt, so ... ... , ungelesen. Andere Gründe machen es begreiflich, daß Feuchterslebens im Jahre 1836 erschienene Gedichte trotz ihrer ungewöhnlichen Bedeutung geringer Teilnahme begegneten. Das treffendste Urteil über sie ...

Volltext von »Ernst v. Feuchtersleben«.

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Elementargeister [Literatur]

Heinrich Heine Elementargeister – – – Wie man behauptet, gibt es greise Menschen ... ... Tode die entbehrten Freuden sucht. Dieses erinnert uns an eins der schönsten Gedichte Goethes, die »Braut von Korinth«, womit das französische Publikum, durch Frau von ...

Volltext von »Elementargeister«.

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über die Freundschaft [Literatur]

Über die Freundschaft. Nachdem ich das Benehmen eines Malers, den ... ... ich nichts von meinem Freunde sage – er hat es nur zu deutlich durch seine Gedichte bekannt. Also sind diese Leidenschaften beide mir nicht unbekannt geblieben; nie ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 121-140.: Über die Freundschaft

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Der Schwabenspiegel [Literatur]

... zum Bewußtsein, aber noch nicht zur Erscheinung gekommen; er habe nämlich seine Gedichte noch nicht drucken lassen. Man sagt mir, er besinge nicht bloß Maikäfer ... ... mehr nach der Schillerschen Totengruft als nach Gelbveiglein riecht. Mir wurden mal seine Gedichte aus Stuttgart zugeschickt, und die freundlichen Begleitungszeilen veranlaßten mich, ...

Volltext von »Der Schwabenspiegel«.

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Über den Denunzianten [Literatur]

Heinrich Heine Über den Denunzianten Eine Vorrede zum dritten Teile des »Salons« ... ... meinen Feinden viel Vergnügen machen; ich habe kein besseres geben können. Die Zeit der Gedichte ist überhaupt bei mir zu Ende, ich kann wahrhaftig kein gutes Gedicht mehr ...

Volltext von »Über den Denunzianten«.

Paoli, Betty/Essays/[Conrad Ferdinand Meyer]/3. Huttens letzte Tage. Eine Dichtung [Literatur]

... Tiefe der Empfindung sind die sich daran reihenden Gedichte »Homo sum«, »Ariosto«, »Bin ich ein Dichter?« Aber was nützen ... ... gleichen Maße ein Seelengemälde, wie ein meisterlich ausgeführtes Zeitbild ist. Jedes der kleinen Gedichte, aus denen sie besteht, atmet den Geist der deutschen Renaissance und spiegelt ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 228-238.: 3. Huttens letzte Tage. Eine Dichtung

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Einleitung zum »Don Quixote« [Literatur]

Heinrich Heine Einleitung zum »Don Quixote« »Leben und Taten des scharfsinnigen Junkers ... ... entsprang aus der Poesie des Mittelalters; er war zuerst eine prosaische Bearbeitung jener epischen Gedichte, deren Helden zum Sagenkreise Karls des Großen und des heiligen Grals gehörten; immer ...

Volltext von »Einleitung zum »Don Quixote««.

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Vorrede zum ersten Band des »Salon« [Literatur]

Heinrich Heine Vorrede zum ersten Band des »Salon« »Ich rate Euch, ... ... habt meiner nicht mehr nötig, will auch einmal für mich selber leben und schöne Gedichte schreiben, Komödien und Novellen, zärtliche und heitere Gedankenspiele, die sich in meinem ...

Volltext von »Vorrede zum ersten Band des »Salon««.

Paoli, Betty/Essays/[Annette von Droste-Hülshoff]/2. Annette v. Droste-Hülshoff. Ein Lebensbild von Schücking [Literatur]

... Wunderglauben erfüllte Heimat tat das Ihrige, um es noch mehr auszubilden. Gedichte, wie ihr »Fundator«, »Vorgeschichte«, ... ... weitaus große Anzahl der lyrischen Poesien, die sich in dem Bande ihrer »Gedichte« befinden. Im Jahre 1844 erschien dieser Band, dem die früher veröffentlichten drei größeren Gedichte und noch ein viertes »Der Spiritus Familiaris ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 11-26.: 2. Annette v. Droste-Hülshoff. Ein Lebensbild von Schücking

Paoli, Betty/Essays/[Annette von Droste-Hülshoff]/4. Briefe von Annette v. Droste-Hülshoff an Levin Schücking [Literatur]

... sicher nie geschrieben worden. Mittlerweile waren die Gedichte der Droste zu einem stattlichen Band herangewachsen und der Moment gekommen, an ... ... gewiß nicht Unrecht, wenn er den Mangel an Klarheit rügte, von dem manche Gedichte nicht freigesprochen werden können, anderseits hatte aber die Droste triftige ... ... war bald gefunden. Im Jahre 1844 erschienen die Gedichte im Cottaschen Verlag, und der Schatz deutscher Poesie war ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 36-45.: 4. Briefe von Annette v. Droste-Hülshoff an Levin Schücking

Paoli, Betty/Essays/[Annette von Droste-Hülshoff]/3. Briefe der Freiin Annette v. Droste-Hülshoff an Professor Dr. Schlüter [Literatur]

... Der Herausgeber nennt die in diesem Buch enthaltenen Gedichte ihre vorzüglichsten; mit Unrecht! sie sind nur ihre merkwürdigsten, insofern, als ... ... in Momenten der Ekstase vergessen, aber nun und nimmermehr versöhnen ließ. Ihre religiösen Gedichte bezeugen dies, wenn auch ihre Briefe, soweit sie uns vorliegen, keine ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 26-36.: 3. Briefe der Freiin Annette v. Droste-Hülshoff an Professor Dr. Schlüter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon