Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln und Erzählungen (Ausgabe 1771)/12. Der Eremit [Literatur]

... Wald sich niederließ. Was je ein Eremit getan, Fing er mit größtem Eifer an. Er ... ... O! davon sprach er noch, nur mit dem Unterscheide: Mit Alten sprach er stets von Tod und ... ... von des Himmels Freude, Mit Häßlichen von Ehrbarkeit, Nur mit den Schönen allezeit Vom ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 205-213.: 12. Der Eremit

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Vorteil der Wissenschaft [Literatur]

Der Vorteil der Wissenschaft Einst haben sich zwei Bürger einer ... ... wies Unbildung allerorten ab, Indes dem Weisen gern man Hilfe gab, Denn Wissen wurde allerorts geschätzt. Und das entschied den Streit zu guter Letzt. ... ... Was auch die Dummheit knurrt und bellt, Die Wissenschaft gilt mehr als Geld.

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 154-156.: Der Vorteil der Wissenschaft

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln. Drei Bücher (Ausgabe 1759)/Zweites Buch/17. Der Rabe [Literatur]

... die Altäre der Götter beraubte, und von ihren Opfern mit lebte. Da dachte er bei sich selbst: Ich möchte wohl wissen, ob der Rabe Anteil an den Opfern hat, weil er ein prophetischer ... ... ihn für einen prophetischen Vogel hält, weil er frech genug ist, die Opfer mit den Göttern zu teilen.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 252.: 17. Der Rabe

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Wolf und das Pferd [Literatur]

... Lenz, da linder Wind Die Kräuter weckt und schmückt Mit grünem und mit buntem Kleide Und Ziege, Roß und Rind, Dem ... ... Hippokrates heran Und sprach, er kenne alle die geheimen Kräfte Der Wiesenkräuter, alle Säfte, Und schlage jede Art von ... ... aus ihrem Mördermaul. »So geht es,« heulte da der Wolf mit Schmerzgefühlen, »Der Schuster soll ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 93-95.: Der Wolf und das Pferd

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln und Erzählungen (Ausgabe 1771)/11. Das Kruzifix [Literatur]

... wie teuer man es hält. Hans kömmt mit Matzen nach der Stadt. Der erste Künstler war der beste. ... ... »lch dachte; Wenn du's nicht weißt; wie soll ich's wissen?« » So werdet ihr den Weg noch einmal gehen ... ... Sie denken lange hin und her, Und wissen keinen Rat zu fassen. Doch endlich fällt es ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 203-205.: 11. Das Kruzifix

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Viertes Buch/Der Fächer [Literatur]

... der im Schatten lag Und froh mit einem Fächer spielte. Sie war erschöpft. Der lose Fant ... ... galant, Trat lächelnd zu ihr hin und kühlte Mit seinem Schirm ihr Angesicht. Sonst floh sie ihn, jetzt floh sie nicht Und duldete mit holden Mienen Den Liebesdienst: ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 162-164.: Der Fächer

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Der Affe [Literatur]

... sich fragen sah, Und sprach zu jedem Stein mit einem Nicken: »Ja.« Um deren Weisheit zu ergründen, ... ... was du verstehst, verstünden: So frage sie um Rat. Sind sie mit ihrem Ja Bei deinen Fragen hurtig da: ... ... kannst du mathematisch schließen, Daß sie nicht das Geringste wissen.

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 119-120.: Der Affe

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Zweytes Buch/Die Freundschaft [Literatur]

... Klange froher Lieder, Trank mit den Herren Brüderschaft Und küßte sie mit heissem Munde. Herr ... ... seine Gottheit hat; So möcht ich unmaßgeblich wissen, Warum wir wohl an deinem Hof Der ... ... Dirne, Die der Olymp noch werden sah, Mit Venus Reitz, mit Lunens Stirne Und Pallas stiller Würde da. ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 58-61.: Die Freundschaft

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Das Schicksal [Literatur]

... Doch wolltest du den Grund von jeder Schickung wissen: So müßtest du, was Gott ist, sein. Begnüge dich ... ... Alters Last vergaß. Indessen kam der Reiter wieder, Bedrohte diesen Greis mit wildem Ungestüm Und forderte sein Geld von ihm. ... ... der Reiter flucht und droht Und sticht zuletzt mit vielen Wunden Den armen Alten wütend tot. ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 92-94.: Das Schicksal

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Die kranke Frau [Literatur]

... ich Ihnen nicht zu sagen; Sie wissen schon, es zeigt viel Gutes an, Wenn sich die ... ... wird sie nicht das Reden schwächen? Sie spricht ja mit gebrochnem Ton, Und an der Sprache hörst du schon, Daß sich die Schmerzen stets vergrößern. Bald wird es sich mit deiner Gattin bessern! Der ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 98-102.: Die kranke Frau

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Drittes Buch/Der Hochzeittag [Literatur]

... liegen, Die er vom Schuß noch gestern selbst befreit, Steht er mit ihr allein, und, trunken vor Vergnügen, Ergreift ... ... Eurer Kunst, die Herzen zu bestricken, Mit Euern zauberischen Blicken, Mit Euerm Haar, so festlich schön es ist ... ... Itzt der Unseligste der Welt. O! dürftest du doch niemals wissen, Wie elend ich und ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 192-193.: Der Hochzeittag

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Der junge Drescher [Literatur]

... so von ungefähr; Allein sie kam mit Fleiß, weil sie ihn sprechen wollte Und er verwegen sein und ... ... schielt, öfters auf ihr Mieder, Fast wie ein junger Herr; nur mit dem Unterscheid, Er hatte mehr Schamhaftigkeit. Kurz, er fing ... ... trug ihr Herz davon Und ward, wie viele noch auf diesem Dorfe wissen, Des reichen ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 109-111.: Der junge Drescher

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Drittes Buch/Krispin und Krispine [Literatur]

... manch Spottgedicht. Doch daß der Mann mit seinem Weibe Oft als mit einer Sklavin spricht, Wie selten ... ... Krispine So herzlich den Krispin gehaßt: So legt's nicht gleich mit einer Männermiene Der armen Frau allein zur Last. ... ... , Wies immer auf ihr Grab und machte mit der Hand Ein Zeichen, das zuletzt der Küster ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 210-213.: Krispin und Krispine

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Das Unglück der Weiber [Literatur]

... schon, wenn zwei nur schrein. Sie liefen mit zerstreuten Haaren, Mit Augen, die von Tränen rot, Mit Händen, die zerrungen waren, ... ... O welche Wollust! Welch Entzücken! Vergebens wünsch' ich's auszudrücken, Mit welcher Brünstigkeit die Frau ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 106-108.: Das Unglück der Weiber

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Drittes Buch/Die Elster und der Sperling [Literatur]

... machen will? Ich nehme von den blauen Beeren Mir eine Traube mit, sie ruhig zu verzehren. Komm' mit mir unter jenen Baum.« Sie nimmt die Traube mit; und ... ... ' ein Gut genießen, Das, weil es wenig Neider wissen, Uns sichrer bleibt und süßer schmeckt ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 193-195.: Die Elster und der Sperling

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Löwe [Literatur]

... was kann ein Kind uns tun? Du solltest Mitleid mit dem Waisenknaben haben, Denn das Regieren gönnt ihm nicht zu ruhn. ... ... mache man alsbald unschädlich ihn, Eh er, erwachsen, uns mit Krallen und mit Zähnen Zu unserm Schaden überfällt. Verliert nicht einen ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 196-198.: Der Löwe

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Das Leichenbegängnis der Löwin [Literatur]

... Und ich erkannte sie sogleich. Freund, sprach sie mit verklärten Mienen, Ich schwebe in der Götter Reich. Laß ab, mit Trauer mir zu dienen. Mit jenen plaudernd, die in Seligkeit mir ... ... Bringt Märchen euren Fürsten dar, Mit Schmeichellügen müßt ihr sie bedienen! Wie tief gekränkt ihr Herz auch war ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 147-150.: Das Leichenbegängnis der Löwin

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Drittes Buch/Der Esel [Literatur]

... von Talent ernannt, Des Nachts die Stunden anzusagen: Nun wissen Berge, Thal und Wald, Wie mächtig meine Töne schallen, Drum bitt ich, Sir, laß dir gefallen Mit einem mäßigen Gehalt Von Rocken, Haber oder Kleyen Das Wächteramt ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 137-139.: Der Esel

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Drittes Buch/Das Testament [Literatur]

... Und in der Pflicht stets mehr Zufriedenheit. So lernt' ich mich mit Wenigem begnügen Und steckte meinem Wunsch ein Ziel. Hast du ... ... so sucht' ich auch zu leben. Und dieses Glück kannst du, mit Gott, dir selber geben. Vergiß es nicht: Das ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 209-210.: Das Testament

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Das junge Mädchen [Literatur]

... dennoch ungemein erfreut Und bat den Freund mit vieler Höflichkeit, Daß er bei ihm zu Tische bleiben sollte. ... ... zu Tische gleich behält, Was bringt doch der? Ich soll's nicht wissen; Allein umsonst bückt er sich nicht so tief vor mir. ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 154-155.: Das junge Mädchen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon