Der ältliche Mann mit seinen zwei Geliebten Ein mäßig alter Mann, Der schon ein Graukopf war. Gedachte, eh die ... ... Das aufzufrischen, was das Alter schon gebleicht. Die beiden schneiden unserm Mann die Cour, Sie ...
... Hofmann. An des Olympus Fuß erhebt Ein alter Palmbaum sich, den man als göttlich ehret, Weil eine Dryas in ihm lebt, Die jeden ... ... . Philint, der blos ein Herz und nichts von dem besaß, Was man zum Glück des Lebens zählet, Schlich traurig vor den ...
Pythagoras In Kroton starb ein armer Greis. Sein Freund, ein alter Pudel, harrte Fest bey ihm aus: den Todesschweiß Leckt er ihm vom Gesicht. Man scharrte Den Leichnam ein. Der fromme Hund Sprang wimmernd in den ...
... Teufel gehn. Nun spricht, an seinem Stabe, Ein alter blinder Mann, Mit einem Fuß im Grabe, Um einen Deut ihn ... ... Stater, Beguckt ihn: »Alle Welt! Mein guter alter Vater Ihr gebt mir falsches Geld!« ...
... Prinz Eugen! Wie Grummet sah man unsre Leute Der Türken Glieder mähn. – »Ein andermal von euren Thaten; Hier, Alter, seyd kein Tropf, Nehmt diesen doppelten Dukaten Für euren Pfeifenkopf ... ... ihn beneiden kann.« Man hieß ihn nur den tapfern Walter: Dort lag sein Gut am ...
... Und wenn ihr könnt!« Geh, brummt ein alter Bär, Dergleichen Kunst, sie sei so schwer, Sie sei so ... ... Geist und deine Sklaverei. * Ein großer Hofmann sein, Ein Mann, dem Schmeichelei und List Statt Witz und Tugend ist; ... ... Wort und Schwur als Komplimenten spielt, Ein solcher Mann, ein großer Hofmann sein, Schließt das Lob oder ...
... der Reiche? »Ihr seid ein so bejahrter Mann, Ihr seid schon eine halbe Leiche Und sprecht mich noch um Geld zum Trinken an? Ihr unverschämter alter Mann! Müßt Ihr denn noch erst Branntwein trinken, Um taumelnd ... ... Grab zu sinken? Wer in der Jugend spart, der darbt im Alter nicht.« – Drauf ...
... Überbringer bist! Dort seh ich noch zwei Hunde rennen, Vermutlich wählte man die schnellen Tiere Zur Friedensbotschaft als Kuriere. Sie fliegen fast, gleich ... ... gelegenerer Zeit Die Freude feiern.« Und der Bursche nahm Reißaus so schnell, man glaubt es kaum, Betrübt, daß er um seine Beute ...
Der Hahn und der Kapaun Ein alter Hahn, der Schmuck vom Ritterhof, Fieng vor Auroren an, den Morgen zu ... ... , sprach er, der krähen kann! Denn merk es dir, dazu gehört ein Mann; Eunuchen müßen freylich schweigen.«
... Clarine kannte keine Freude, Kein größer Glück als ihren Mann; Sie liebte, was er liebgewann, Was eines wollte, wollten ... ... ' es auch mit dir. Sei nur recht zärtlich eingenommen, Ihr Mann wird krank; vielleicht kannst du sie noch bekommen. Krank, sag ...
... , daß es recht viele gibt. Man kommt von jenem Ort, Dem man entstammt, nicht fort. Die Fabel hat den Fall bewiesen. Doch prüft man näher, findet man dabei Ein gutes Teil Sophisterei. Zum Gatten sich den Sonnenball ... ... Wie kam's, daß sie ein Rattenvieh sich auserlesen? Erwägt man alles Stück für Stück, So sind ...
... Nur desto mehr vom Wunderglas Und von dem Mann, der es besaß. Wir müßen ihn ... ... Hieß es, und flugs ward er gekrönt. Sein Oheim nur, ein alter Späher, Kratzt sich den Scheitel und verhöhnt Mit bittrem Spott den neuen Seher; Allein man gab ihm Hohn für Hohn, Er ward verdammet und geflohn. ...
... Auch sie glaubt nicht zu wachen Und läßt, was thut man nicht im Traum? Ihn so viel Schwänke machen, Daß, ... ... sie völlig zu sich kam, Der neugeborne Bräutigam Um fünf Jahr älter wurde. Nun stößt sie zärtlich ihn ...
... ; Und die ein Stück zurück behält, Verliert den Mann vor diesem Zelt.« Wie? fingen nicht die Weiber an zu beben? Ihr ganz Geschmeide hinzugeben? Den ganzen Schmuck für einen Mann? Gewiß, der General war dennoch ein Tyrann. ...
... Mann zu zanken, Den Fleiß, Geschmack und Alter schützt. Da man Sie noch im Arm getragen, Hab' ich der ... ... , Ich würde ganz gelassen sagen, Daß man, Geschmack und Dichtkunst zu entweihn, Oft nichts mehr braucht, als ...
... des Armen, Der bald verhungert, euch erbarmen? Mich jammert, Alter, deine Noth, Da, kaufe dir ein Dreyerbrod, Sie sprachs ... ... Warf ihm zween Heller in die Mütze. Ihr Götter! rief der weise Mann, Mehr als ein König geben kann, Gab ...
Gretchen Wie, liebes Mädchen, so allein ... ... ! du solltest mir Dein Leiden nicht verhehlen. Was seh ich? Alter! – wie? mein Schmerz Entlockt euch stille Zähren? O, Heil dir, Mann, du hast ein Herz; Du sollst mein Unglück hören: ...
Der Reformator Dem Affen kam es unbegreiflich vor ... ... in den Bart, der Tiger lacht ihn an, Allein der Elephant, ein alter Feind der Affen, Erhascht den aufgeblasnen Laffen Und schleppt ihn als Vezier zum Großsultan. Itzt höret man den kecken Pavian Gleich einem Cicero vor dem Monarchen sprechen; Er wünschet ...
... weiß aus tausend Fällen, Wie nöthig man zu sparen hat; Ist heut mein Magen noch so satt, ... ... kurz zu sagen, Raps ward auf seinem Schatz erschlagen. Kein Alter ist von Lastern frey. Der Jüngling fröhnt der Schwelgerey, Der ...
... Sabulon, Der Colbert seines Hofs, beherrschten die Provinzen. Indessen hieß man ihn der Perser Salomon Und pries sein Regiment auf Säulen und auf Münzen Im höchsten Epopöenton. Einst kam ein alter Mandarin An seinen Hof, der Sinas Reichsgeschichte (So lautete sein Paß ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro