Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Löwe [Literatur]

... In seinen Wiesen viele Schaf und Rinder, In seinen Wäldern Hirsch und Reh nicht minder – ... ... sieht Gefahr. Besorgt befragt man den Vezir. Der seufzt und sagt: »Was wollet ihr? Nicht tausend Mannen helfen ... ... kein Wohlgefallen – Dem Sultan zum Verderb und manchem Nachbarstaat, Der folgte seinem Heeresbann; Denn was ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 196-198.: Der Löwe

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der kreissende Berg [Literatur]

Der kreissende Berg Ein Berg, der sich in Wehen fühlte, ... ... Schrei aus seinen Tiefen wühlte, Daß jeder, der den Lärm vernahm Und schnell herbeigelaufen kam, Nicht anders meinte, ... ... so dreiste Lüge sprach Und deren Sinn doch furchtbar wahr, So stellt sich mir ein Autor ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 96-97.: Der kreissende Berg

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Esel in der Löwenhaut [Literatur]

Der Esel in der Löwenhaut Der Esel, der die Haut des Löwen angelegt, Hat Angst und Schrecken überall erregt, Und vielen tugendlosen Tieren gleich ... ... , Verriet des Esels List, der anderen Versehen. Schnell trat der Stock in seine Rechte. ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 105-106.: Der Esel in der Löwenhaut

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln (Nachlese)/Der Naturalist [Literatur]

Der Naturalist Ein Mann, der das Namenregister der Natur vollkommen inne hatte, jede Pflanze, und ... ... einem Worte, in diesem Staate der Emsigkeit und Vorsicht, keine geringe Verwüstung an. Unterdessen wagte es ... ... zu uns schickt, daß sie unsre Weise sehen, und von uns Fleiß und Arbeit lernen sollen? Die alberne Ameise; ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 275-276.: Der Naturalist

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln (Nachlese)/Der Schäferstab [Literatur]

... . Nicht wenig günstig war dem Daphnis der folgende Tag, und der Stab bekam drei Lippen mehr; und den Morgen darauf ... ... wir doch wieder hier? sagte das Mädchen – und der Hirte ging und warf sich auf sein Lager von Fellen – ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 273-275.: Der Schäferstab

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Vorteil der Wissenschaft [Literatur]

Der Vorteil der Wissenschaft Einst haben sich zwei Bürger ... ... wie dem Handelsmann, Dem, der die Röcke macht, und denen, die sie tragen! Dagegen Ihr ... ... , Schutt ist die Pracht, die jenem Protz gehört, Und wie der Arme muß auch der Verarmte fliehn. Er irrte um ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 154-156.: Der Vorteil der Wissenschaft

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Esel, der Reliquien trägt [Literatur]

Der Esel, der Reliquien trägt Ein Esel, der Reliquien trug, War ... ... daß man ihn verehre; Weihrauch und Lobgesänge nahm Er hin, als ob man's ihm beschere. Sprach einer, der dahinterkam: »Herr Langohr, laßt die Eitelkeit, Sie ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 99-100.: Der Esel, der Reliquien trägt

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Das Leichenbegängnis der Löwin [Literatur]

... In Trostesreden, die von Kümmernis getragen. Kund und zu wissen tat der Löwe allen Tieren, An welchem Tag und Ort Bestattung sei; ... ... Kein Zweig hat einen eignen Geist. Zurück zu der Geschichte nun. Der Hirsch hat nicht geweint. Wie sollte er ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 147-150.: Das Leichenbegängnis der Löwin

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der von einem Menschen erschlagene Löwe [Literatur]

Der von einem Menschen erschlagene Löwe Man zeigte einst ein ... ... gefällt. Die das beschauten, prahlten mit der Menschenstärke. Ein Löwe kam vorbei am bunten Pinselwerke Und brachte ihr Geschwätz zum Schweigen. »Ich sehe,« sprach das starke ... ... Er hat es ganz in seinen Händen, Und dieser ist wahrhaftig ein Betrüger! Mit größerm Rechte würden ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 58-59.: Der von einem Menschen erschlagene Löwe

La Fontaine, Jean de/Versfabeln/Fabeln/Der Rabe, der es dem Adler gleichtun will [Literatur]

Der Rabe, der es dem Adler gleichtun will ... ... wollte gleich dasselbe tun. Er kreiste rund Und wählte aus der Schafe Schar Das schönste, fetteste, das auserlesen ... ... Raben Krallen fest, So daß der arme Schelm gefangen saß. Der Schäfer kam: ein Käfig ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 40-41.: Der Rabe, der es dem Adler gleichtun will

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln und Erzählungen (Ausgabe 1771)/3. Der Tanzbär [Literatur]

III. Der Tanzbär Ein Tanzbär war der Kett' entrissen, Kam wieder ... ... sei, Zeigt deinen niedern Geist und deine Sklaverei. * Ein großer Hofmann sein, Ein Mann, dem Schmeichelei und List Statt Witz und Tugend ist; Der durch Kabalen steigt, des Fürsten Gunst erstiehlt, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 197-198.: 3. Der Tanzbär

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Erstes Buch/Der Koch [Literatur]

... Veit Im ganzen Reich der Wirklichkeit; Und bey dem Herrn und seinen Gästen Galt ein gebratner welscher Hahn ... ... stets, dies war die Regel Des Hofs, wie der Monarch der Kegel, Das Centrum auf der Tafel aus. Bey ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 18-20.: Der Koch

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Drittes Buch/Der Bär [Literatur]

Der Bär Ein Bär gab einem Affen, der ihn neckte, Mit seinem Pfötchen einen Schlag, Daß er halb Leichnam vor ihm lag Und alle Viere von sich streckte. Pfuy! rief ein Löwe, das ist ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 119-120.: Der Bär

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Drittes Buch/Der Floh [Literatur]

Der Floh Jüngst biß ein Floh ein altes Weib ... ... wollte: Sie fuhr ihn nach, packt ihn beym Leib Und schwor ihm, daß er sterben sollte. Ach, fieng der arme Sünder an, Gestrenge Mutter, Gnade, Gnade! Ich habe ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 141-142.: Der Floh

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Erstes Buch/Der Hase [Literatur]

... der Straße. Man schwatzte viel, auch von der Tapferkeit, Und itzt entstand ein Ehrenstreit. Herr Murner pries den kühnen Muth der Katzen Und hies die Hasen feige Matzen. ... ... kann, läuft sich die Sohlen wund Und bleibt erschöpft von Mattigkeit und Schrecken In einem dichten Busche ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 38-39.: Der Hase

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Der Fakir [Literatur]

Der Fakir Ein Fakir lag auf seinem Bauch ... ... Welch eine Selbstverleugnung! Was! Versetzt der Schwärmer, glaubt ihr das? Kein Fakir läßt umsonst sich ... ... ! das Blättchen wendet sich; Der Tod verwandelt euch in Pferde, Und wehe dem, auf welchem ich ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 83-84.: Der Fakir

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Der Morgen [Literatur]

... . Schon messen sie die Himmelsstraße Und schnauben aus der weiten Nase Der Welt das Tageslicht herab. ... ... Der Uhu flieht; es schweigt die Grille; Der Schäfer und der Weise wacht: Sie schreiten mit verneuten Kräften ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 51-56.: Der Morgen

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Viertes Buch/Der Himmel [Literatur]

... Bach, hell wie ein Spiegel floß. Der Sterne glänzendes Gewimmel, Der Mond in voller Pracht erleuchteten ... ... Und bückte sich die Scene recht zu sehen, Und sah und staunte lang und sprach: Was hab ich doch entdecken müssen! ... ... Jezt wirft er sich hinein Und sinkt! Vergebens ist sein Streben, Der Irrthum kostet ihn das ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 191-192.: Der Himmel

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln. Drei Bücher (Ausgabe 1759)/Drittes Buch/6. Der Rabe [Literatur]

VI. Der Rabe Der Rabe bemerkte, daß der Adler ganze dreißig Tage über seinen Eiern brütete. ... ... daß die Jungen des Adlers so allsehend und stark werden. Gut! das will ich auch tun. Und seitdem brütet der Rabe wirklich ganze dreißig Tage über seinen Eiern; aber ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 261.: 6. Der Rabe

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Drittes Buch/Der Rubin [Literatur]

... stieß, Und wo sein Enkel, den der Heuchler Und der Poet den Großen hieß, Gereitzt durch infulirte Schmeichler ... ... Freund! in dich verlohren, Der Weisheit und den Musen treu Und, wie die Mutter dich ... ... des Monarchen Fahnen Blos für die Republik der Held, Und ruft die gellende Trompete Dich ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 105-110.: Der Rubin
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon