Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Fotografie 
E.C.: Landwirtschaftliche Geräte

E.C.: Landwirtschaftliche Geräte [Fotografien]

Fotograf: E.C. Entstehungsjahr: 1852 Maße: 260 x 325 mm Technik: Positiver Druck vom Papiernegativ Kommentar: Stilleben

Fotografie: »E.C.: Landwirtschaftliche Geräte« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Beyer, C. und Schnupp, R.: Porträt der Katharina Stenger

Beyer, C. und Schnupp, R.: Porträt der Katharina Stenger [Fotografien]

Fotograf: Beyer, C. und Schnupp, R. Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 72 x 84 mm Technik: Salzpapier Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Kommentar: Porträt ...

Fotografie: »Beyer, C. und Schnupp, R.: Porträt der Katharina Stenger« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Russischer Photograph: Standbild Nikolaus' I. von Baron P.K. Clodt von Jürgensburg

Russischer Photograph: Standbild Nikolaus' I. von Baron P.K. Clodt von Jürgensburg [Fotografien]

Fotograf: Russischer Photograph Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Königliche Bibliothek Land: Russland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Russischer Photograph: Standbild Nikolaus' I. von Baron P.K. Clodt von Jürgensburg« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
apiro, Konstantin: Der Geiger I. Pikkel und die Komponisten E. Napravnik und K. Ljadov. St. Petersburg

apiro, Konstantin: Der Geiger I. Pikkel und die Komponisten E. Napravnik und K. Ljadov. St. Petersburg [Fotografien]

Fotograf: apiro, Konstantin Entstehungsjahr: um 1860 Land: Russland Kommentar: Porträt

Fotografie: »apiro, Konstantin: Der Geiger I. Pikkel und die Komponisten E. Napravnik und K. Ljadov. St. Petersburg« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Russischer Photograph um 1873: P.I. Lawrow, der Anführer der russischen Volkstümlerbewegung, beim Überprüfen einer Ausgabe des W perjod (»Vorwärts«)

Russischer Photograph um 1873: P.I. Lawrow, der Anführer der russischen Volkstümlerbewegung, beim Überprüfen einer Ausgabe des W perjod (»Vorwärts«) [Fotografien]

Fotograf: Russischer Photograph um 1873 Entstehungsjahr: um 1873 Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Russischer Photograph um 1873: P.I. Lawrow, der Anführer der russischen Volkstümlerbewegung, beim Überprüfen einer Ausgabe des W perjod (»Vorwärts«)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Isaakovič, S.S.: Die Familie Čechov, stehend von links nach rechts: Ivan, Anton, Nikolaj, Aleksandr und M.G. Čechov; sitzend Michail, Marija, P.E. Čechov, E.J. Čechova, L.P. Čechova und Georgij Čechov. Taganrov

Isaakovič, S.S.: Die Familie Čechov, stehend von links nach rechts: Ivan, Anton, Nikolaj, Aleksandr und M.G. Čechov; sitzend Michail, Marija, P.E. Čechov, E.J. Čechova, L.P. Čechova und Georgij Čechov. Taganrov [Fotografien]

Fotograf: Isaakovič, S.S. Entstehungsjahr: 1874 Land: Tschechien Kommentar: Porträt

Fotografie: »Isaakovič, S.S.: Die Familie Čechov, stehend von links nach rechts: Ivan, Anton, Nikolaj, Aleksandr und M.G. Čechov; sitzend Michail, Marija, P.E. Čechov, E.J. Čechova, L.P. Čechova und Georgij Čechov. Taganrov« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Tossell, R.: Valparaiso

Tossell, R.: Valparaiso [Fotografien]

Fotograf: Tossell, R. Entstehungsjahr: um 1860 Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Hack Hoffenberg Land: Chile Kommentar: Landschaft; Carte de visite

Fotografie: »Tossell, R.: Valparaiso« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Hall, George P.: Broadway

Hall, George P.: Broadway [Fotografien]

Fotograf: Hall, George P. Entstehungsjahr: um 1890 Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »Hall, George P.: Broadway« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bingham, R. J.: Meissonier [2]

Bingham, R. J.: Meissonier [2] [Fotografien]

Fotograf: Bingham, R. J. Entstehungsjahr: um 1867 Technik: Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Carte de visite

Fotografie: »Bingham, R. J.: Meissonier [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Bingham, R. J.: Meissonier [1]

Bingham, R. J.: Meissonier [1] [Fotografien]

Fotograf: Bingham, R. J. Entstehungsjahr: um 1867 Technik: Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Carte de visite

Fotografie: »Bingham, R. J.: Meissonier [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Flamant, E.: Thiers Familie

Flamant, E.: Thiers Familie [Fotografien]

Fotograf: Flamant, E. Entstehungsjahr: 1875 Technik: Montage, Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Szene; Carte de visite

Fotografie: »Flamant, E.: Thiers Familie« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Villette, E.: Familienporträt

Villette, E.: Familienporträt [Fotografien]

Fotograf: Villette, E. Entstehungsjahr: 1866-1868 Technik: Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Carte de visite

Fotografie: »Villette, E.: Familienporträt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Benecke, E.: Mikrophotographie [1]

Benecke, E.: Mikrophotographie [1] [Fotografien]

Fotograf: Benecke, E. Entstehungsjahr: 1868 Maße: 70 x 69 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Benecke, E.: Mikrophotographie [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Benecke, E.: Mikrophotographie [2]

Benecke, E.: Mikrophotographie [2] [Fotografien]

Fotograf: Benecke, E. Entstehungsjahr: 1868 Maße: 71 x 70 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Benecke, E.: Mikrophotographie [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Dorel, R.: Wochenmarkt, Moskau

Dorel, R.: Wochenmarkt, Moskau [Fotografien]

Fotograf: Dorel, R. Land: Russland Kommentar: Szene

Fotografie: »Dorel, R.: Wochenmarkt, Moskau« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [3]

Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [3] [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1865 Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [3]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [2]

Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [2] [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1865 Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [1]

Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [1] [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1865 Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [4]

Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [4] [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1865 Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [4]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [5]

Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [5] [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [5]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon