Fotograf: Russischer Photograph Aufbewahrungsort: Birmingham Sammlung: Reference Library (Sir Benjamin Stone Collection of Photographs) Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Frith, Francis Entstehungsjahr: 1850-1898 Technik: Albumindruck Land: Ägypten Kommentar: Landschaft
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Landschaft
Fotograf: Dunmore & Critcherson Entstehungsjahr: 1869 Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung »International Museum of Photography«, George Eastman House, Rochester Land: Grönland Kommentar: Landschaft
Fotograf: Cameron, Julia Margaret Entstehungsjahr: 1869 Maße: 343 x 277 mm Aufbewahrungsort: Oxford Sammlung: Ashmolean Museum Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Bayard, Hippolyte Entstehungsjahr: 1847 Maße: 218 x 160 mm Technik: Negativ-Positiv-Verfahren, Albumindrucke, Kollodiumverfahren Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Annan, Thomas Entstehungsjahr: 1868-1877 Technik: Photogravure Land: England Kommentar: Architektur; Old closes and streets of Glasgow, 1868-1877
Fotograf: Robinson, Henry Peach Entstehungsjahr: 1854-1855 Maße: 120 x 148 mm Technik: Albuminabdruck Sammlung: Privatsammlung Land: England Kommentar: Szene
Fotograf: Albert, Joseph Entstehungsjahr: 1847 Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum, Bibliothek und Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Michiels, Johann Franz Entstehungsjahr: 1855 Maße: 543 x 440 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Dombauarchiv Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Michiels, Johann Franz Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 540 x 435 mm Technik: Albuminpapier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Dombauarchiv Land: Deutschland Kommentar: Architektur
Fotograf: Degas, Antoine Entstehungsjahr: um 1895 Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Archive der Nationalen Bibliothek Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: O'Sullivan, Timothy H. Entstehungsjahr: 1871-1875 Land: USA Kommentar: Landschaft
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1893 Maße: 600 x 450 mm Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: 1887-1898 Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Altobelli und Molins Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 283 x 368 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Sammlung Piero Becchetti Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Vladskij, A. Entstehungsjahr: 1866 Technik: Stereoaufnahme Land: Russland Kommentar: Stilleben
Fotograf: Constant, Eugène Entstehungsjahr: um 1848 Maße: 159 x 220 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Königliche Bibliothek Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Gray, Gustave Le Entstehungsjahr: 1858 Maße: 288 x 353 mm Technik: Positiver Druck von einem Kollodium-Negativ Land: Frankreich Kommentar: Ereignis
Fotograf: Hanfstaengl, Franz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Kunstverlag Hanfstaengl Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro