Fotograf: Rejlander, Oskar Gustav Entstehungsjahr: 1862-1868 Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Brady, Mathew B. Land: USA Kommentar: Szene
Fotograf: Maunoury, Eugenio Entstehungsjahr: um 1861 Maße: 240 x 180 mm Aufbewahrungsort: Lima Sammlung: Privatsammlung Land: Peru Kommentar: Szene
Fotograf: Hawarden, Clementina Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria and Albert Museum Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Primoli, Giuseppe Entstehungsjahr: 1889 Land: Italien Kommentar: Szene
Fotograf: Hawarden, Clementina Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria and Albert Museum Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Marey, Étienne-Jules Entstehungsjahr: 1886 Land: Frankreich Kommentar: Szene
Fotograf: Muybridge, Eadweard Land: USA Kommentar: Szene
Fotograf: Muybridge, Eadweard Land: USA Kommentar: Szene; Ein halber Schritt in 9 Phasen
Fotograf: Gebrüder Alinari Entstehungsjahr: um 1889 Maße: 210 x 270 mm Land: Italien Kommentar: Szene
Fotograf: Amerikanischer Photograph um 1867 Entstehungsjahr: um 1867 Land: USA Kommentar: Architektur
Fotograf: Dayal, Raja Lala Deen Entstehungsjahr: 1900 Land: Indien Kommentar: Szene
Fotograf: Dayal, Raja Lala Deen Entstehungsjahr: 1900 Land: Indien Kommentar: Szene
Fotograf: Dayal, Raja Lala Deen Entstehungsjahr: 1900 Land: Indien Kommentar: Szene
Fotograf: Riis, Jacob A. Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Museum der Stadt Land: USA Kommentar: Szene
Fotograf: Zola, Francois Emile Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Gloeden, Wilhelm von Land: Sizilien, Italien Kommentar: Porträt
Fotograf: Marey, Étienne-Jules Entstehungsjahr: 1883 Land: Frankreich Kommentar: Porträt
Fotograf: Muybridge, Eadweard Land: USA Kommentar: Szene; Damhirschkuh gallopiert einen Schritt in 6 Phasen, Sprung des Kitzes ist unvollständig
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro