... Leidenschaften des Gemüts eine Verwandtschaft haben, dergleichen alle vorgegebenen Regeln der Vorbedeutungen sind. Ich verlange nichts mehr als dieses, denn das ist zulänglich, ... ... ? 101. Überzeugender Beweis des Irrtums, darin man sich in Ansehung der Vorbedeutungen befindet Sogar die Heilige Schrift ist von ...
... Eröffnung des Parlaments begehen sähe, er würde keine Vorbedeutung daraus machen. So wahr ist es, daß das Verhalten dieses Priesters eine ... ... hat es diesem Königreich geholfen, daß Pasquier geglaubt hat, es sei solches eine Vorbedeutung? Was half es den Freunden des Pasquier, welchen er ... ... müßte, so ist klar, daß die Unterlassung dessen keineswegs eine Vorbedeutung sein könne, weil niemand als Gott eine ...
Bevor wir von den verschiedenen Regierungsformen reden, wollen wir die eigentliche Bedeutung dieses Wortes, das bisher noch nicht erschöpfend erklärt ist, zu bestimmen suchen.
... »Wir wollen deine künftige Sophie nennen. Sophie ist ein Name von guter Vorbedeutung. Sollte diejenige, auf welche einst deine Wahl fallen wird, ihn auch ... ... ist die Enthaltsamkeit dagegen eine sittliche Pflicht. Sie hat darum eine so hohe Bedeutung, weil sie uns lehrt, uns selbst ...
... sind die stellvertretenden Zeichen ohne den Begriff der durch sie dargestellten Dinge bedeutungslos. Dennoch beschränkt man das Kind auf diese Zeichen, ... ... »Meister Rabe, auf einem Baume sitzend,« Meister! Welche Bedeutung verbinden wir mit diesem Worte ... ... Unterscheidung nicht im geringsten gekehrt; sie haben die Bedeutung der Silben mit der Bedeutung der Buchstaben vermischt und verschmolzen, und indem ...
Biographie Julien Offray de La Mettrie ... ... Lektürehinweise F. A. Lange, Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart, Bd. 1, Iserlohn 1866 (Nachdruck Frankfurt a. M. ...
Fußnoten 1 Frau von Chenonceaux. 2 Die erste ... ... beilegt, sondern in der Weise, daß bei jeder Anwendung eines Wortes die damit verbundene Bedeutung durch die Ideen, welche sich darauf beziehen, zur Genüge bestimmt wird, und ...
4. Kapitel Sklaverei Da kein Mensch eine natürliche Gewalt über seinesgleichen ... ... Sklaverei immer nichtig, nicht allein weil es ungesetzmäßig, sondern auch weil es sinnlos und bedeutungslos ist. Die Worte »Sklave« und »Recht« stehen im Widerspruche; sie heben ...
... , will ihn aber nicht aussprechen, es ist für mein Thema von keiner Bedeutung. Diese lächerlichen Anstalten, welche man Kollegien 10 nennt, ... ... erscheint, wenn nur das Kind bleibt und nicht dahinsiecht, alles übrige von geringer Bedeutung; allein hier, wo die Erziehung mit dem Eintritt in ...
Fünftes Buch Wir sind jetzt beim letzten Akte der Jugend angelangt, noch ... ... und den Schein an die Stelle der Tugend setzt. Es ist deshalb von wesentlicher Bedeutung für sie, ein Seelenvermögen auszubilden, welches als Schiedsrichter zwischen diesen beiden Führern dient ...
... als ob sie sofort alle Menschen umfassen und der Ausdruck »Menschengeschlecht« irgendeine Bedeutung für ihn haben werde. Nein, diese Liebe wird sich anfänglich auf seinesgleichen ... ... schweizer Bauer, welcher sich für den reichsten Mann hielt, und dem man die Bedeutung eines Königs klarzumachen suchte, fragte mit stolzer Miene, ob ...
Der Mensch eine Maschine Der Weise begnügt sich nicht mit dem Studium ... ... der Kindheit, wenn sie durch Bemühung und Uebung gezügelt ist, für eine so gute Vorbedeutung gehaltene Lebhaftigkeit wird sich dann zu jenem klaren Scharfsinn gestalten, ohne welchen man ...
4. Kapitel Die Demokratie Wer das Gesetz erläßt, weiß besser als ... ... überhaupt nicht regiert zu werden. Wenn man das Wort in der ganzen Strenge seiner Bedeutung nimmt, so hat es noch nie eine wahre Demokratie gegeben und wird es ...
5. Kapitel Die Aristokratie Wir haben es hier mit zwei streng ... ... damit den Reichen immer der Vorzug eingeräumt werde. Im Gegenteil ist es von hoher Bedeutung, dem Volke bisweilen durch eine entgegengesetzte Wahl den Beweis zu liefern, daß in ...
7. Kapitel Das Staatsoberhaupt Aus jener Formel erkennt man, daß der ... ... Gehorsam verweigert, von dem ganzen Körper dazu gezwungen werden soll; das hat keine andere Bedeutung, als daß man ihn zwingen werde, frei zu sein. Denn die persönliche ...
8. Kapitel Das Staatsbürgertum Der Übergang aus dem Naturzustande in das ... ... hat, ist Freiheit. Aber hierüber habe ich schon allzuviel gesagt, und die philosophische Bedeutung des Wortes Freiheit gehört nicht zu den Aufgaben meiner Arbeit.
3. Kapitel Recht des Stärkeren Der Stärkste ist nie stark genug, ... ... also, daß das Wörtlein »Recht« der Stärke nichts verleiht; es ist hier vollkommen bedeutungslos. Gehorchet den Gewalthabern! Wenn dies bedeuten soll: gebet der Stärke ...
6. Kapitel Der Gesellschaftsvertrag Ich nehme an, daß sich die Menschen bis zu der Stufe emporgeschwungen haben, wo die Hindernisse, die ihrer Erhaltung in dem ... ... miteinander verwechselt; es genügt, sie unterscheiden zu können, wenn sie in ihrer eigentlichen Bedeutung gebraucht werden.
15. Kapitel Von den Abgeordneten oder Vertretern des Volkes Sobald der ... ... herab abgaben. Wo Recht und Freiheit das höchste Gut ist, sind solche Übelstände bedeutungslos. Bei jenem weisen Volke hatte alles das rechte Maß. Seine Liktoren durften sich ...
Fünftes Kapitel. Sturm, Schiffbruch, Erdbeben und was aus dem Doctor Pangloß, Kandid und dem Wiedertäufer Jakob wurde. Die Passagiere waren zur Hälfte abgemattet und halbtodt durch ... ... in seiner Phrase, als der Familiar seinem Bedienten, der ihm Portwein servirte, einen bedeutungsvollen Wink gab.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro