Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... gewesen sein, wenn sie ein Edikt von Nantes erhalten hätten, um wenigstens nur geduldet zu werden. Man würde auf eine ... ... sie nicht gleich die Absicht (formaliter) ausdrücklich, so hätten sie dieselbe doch wenigstens interpretative , das heißt, sie hätten eine Absicht, die man ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

... . Es gibt keine wahre Liebe ohne Begeisterung und keine Begeisterung ohne einen Gegenstand von wirklicher oder eingebildeter Vollkommenheit, die aber in ... ... sein soll. Die Hauptschwierigkeit, die sich der Aufklärung dieses Wichtigen Gegenstandes entgegenstellt, besteht darin, einen Privatmann für die Erörterung desselben und für ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... rechtmäßigerweise, so doch wenigstens mit viel Schein und Vorwand. Denn die allerersten, welche die Atheisterei ergriffen ... ... sagte, die menschliche Natur wäre dergestalt mit der göttlichen vereinigt, daß der Wille der einen der Wille der ... ... sie nicht in ihrem Glauben irrezumachen, und vor den anderen, um nicht der Gegenstand ihrer hitzigen Verfolgungen zu ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

... sich diese unbedachtsame Unterweisung um keinen ehrbaren Gegenstand drehen kann, so befleckt sie wenigstens die Einbildungskraft derer, die sie empfangen ... ... ein den Lehren der Vernunft sich entgegenstellendes Hindernis aufzufassen. Ich meinerseits erblicke in ihnen gerade das wahre Mittel, ... ... auch nur an einem einzigen Gegenstand in jeder Beziehung bewährt, wenn sie einen Uebelstande vorbeugt, indem sie einen ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

... Starken gegen den Schwachen und den Besitzenden gegen den Nichtbesitzenden zu begünstigen. Dieser Uebelstand ist unvermeidlich und ohne Ausnahme. 104 Dies ... ... den Farben gewechselt haben, indem sie zu den Untertasten Elfenbein und zu den Obertasten Ebenholz verwenden. Anmerk. des Herrn Petitain ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... stets gebieterisch zu reden! Ich meinesteils, der ich bei meinem Emil einen geringeren Uebelstand darin erkennen würde, wenn ... ... vorgeht. 63 Gewohnt, die Gegenstände schon aus der Ferne wahrnehmen und sich über ihre ... ... , welcher die Einbildungskraft niemals erregt, wenigstens derjenige, an dessen Wahrnehmungen sie am wenigsten beteiligt ist. Wie oft findet ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... es nicht euer erstes sein, ihm den Gegenstand selbst zu zeigen, damit es wenigstens begreife, wovon ihr mit ihm redet ... ... allem, was hier gemacht wird, oder doch wenigstens von allem, was er beobachtet hat, vollkommen zu kennen. Deshalb ... ... zugebt, daß sich dieses törichte Vorurteil in ihnen einnistet, wenn ihr dasselbe sogar begünstigt? wenn sie zum Beispiel ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Drittes Buch

Voltaire/Ueber den Satz: »Alles ist gut« [Philosophie]

... Würmern gefressen zu werden, so wie demnächst noch von den Teufeln, wenigstens von tausenden immer 999 . Das ist eine bündige und consequente Ordnung ... ... und den Tod des Sperlings, die Vernichtung eines Atoms und den Zusammensturz ganzer Sonnensysteme, das Platzen einer Seifenblase und einer Welt«. ...

Volltext von »Ueber den Satz: »Alles ist gut««. Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 25-37.

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/[Zueignung] [Philosophie]

... um einen oft wiederholten und erschöpften Gegenstand wieder aufzunehmen. Sie werden dieses Verdienst wenigstens selbst herausfinden und im Uebrigen ... ... Geister zu unterwerfen! Lassen wir an uns vorüberziehn alle Gegenstände jener Freuden, die den gemeinen Seelen unbekannt sind. Wie schön ... ... , und sie fand hundertmal mehr. Wenn man schon eine Art Begeisterung beim Uebersetzen und Entwickeln der Gedanken Anderer ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875, S. 9-17.: [Zueignung]

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Vorrede [Philosophie]

... von derselben hegt, verfolgt, desto weiter verirrt man sich. Die Weisesten behandeln mit Vorliebe das den Menschen Wissenswürdigste, ohne dabei auf die ... ... erst allmählich entwickelt. Und gerade das Studium dieses Zustandes habe ich mir am angelegensten sein lassen, damit, wenn auch meine ganze Methode wunderlich und falsch ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 7-13.: Vorrede

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/6. Vom Gesetze [Philosophie]

... gesagt, daß es über einen besonderen Gegenstand keinen allgemeinen Willen gäbe. Dieser besondere Gegenstand betrifft nun den Staat oder ... ... Teilung des Ganzen nur zwischen dem ganzen Gegenstande unter einem Gesichtspunkte und dem ganzen Gegenstande unter einem andern Gesichtspunkte statt. ... ... . Wenn ich sage, daß der Gegenstand der Gesetze immer allgemein ist, so meine ich damit, daß ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 67-71.: 6. Vom Gesetze

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch [Philosophie]

... liebenswürdiger als jeder andere machen, wenigstens in den Augen des geliebten Gegenstandes. Darin liegt die Ursache, ... ... Verengerung der damit im Zusammenhange stehenden Nebenumstände geben! Laßt ihr den nämlichen Gegenstand von verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachten, ... ... ob sich diese Moral nicht durch die ganze Fabel dergestalt hindurchzöge oder doch wenigstens hindurchziehen sollte, daß sie der Leser ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 3-126.: Viertes Buch

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... abgemessener Mittel ausgeführt werden. Denn mit welchen stärkeren Waffen könnte man die Atheisten niederstrecken? In der That scheinen, wenn meine Vernunft ... ... , dass wie die Färbung der Feuchtigkeiten, so auch die der Gegenstände ist, wenigstens mit Rücksicht auf uns, die wir das eitle Spielwerk von ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/12. Einteilung der Gesetze [Philosophie]

12. Kapitel Einteilung der Gesetze Um das Ganze ... ... jedem strittigen Falle ist überdies ein Volk befugt, seine Gesetze, und selbst die allerbesten, abzuändern, denn wenn es Gefallen daran findet, sich selbst zu schaden, ... ... verschiedenen Klassen haben allein die politischen Gesetze, die die Regierungsform bestimmen, auf meinen Gegenstand Bezug.

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 87-89.: 12. Einteilung der Gesetze

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/25. Besuch bei dem venezianischen Nobile, Signor Pococurante [Philosophie]

... ehrwürdiges Denkmal des Alterthums in keiner Bibliothek fehlen dürfe – ähnlich jenen alten verrosteten Münzen in den Sammlungen der Numismatiker, die man im Handel und Wandel ... ... geschweige denn auszusprechen. Ich wäre mit der Freiheit, die den genialen Britten begeistert, vollkommen zufrieden, wenn nicht bei ihm wieder Leidenschaft und ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 145-152.: 25. Besuch bei dem venezianischen Nobile, Signor Pococurante

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/5. Sturm, Schiffbruch, Erdbeben und was aus dem Doctor Pangloß, Kandid und dem Wiedertäufer Jakob wurde [Philosophie]

... ihm einen Stoß, der ihn auf die Planken niederstreckte, wovon er aber zugleich selbst eine so heftige Erschütterung empfing, daß ... ... dazu geschaffen, daß dieser Wiedertäufer darin ertrinke. Während er es a priori demonstrirt, kracht das Schiff auseinander, und Alles ersäuft bis auf ... ... zu erleichtern. Einige Bürger, denen sie hülfreiche Hand geleistet hatten, bewirtheten sie mit einem so guten Mittagessen, ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 53-57.: 5. Sturm, Schiffbruch, Erdbeben und was aus dem Doctor Pangloß, Kandid und dem Wiedertäufer Jakob wurde

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/II. Vom Zustande eines sich selbst überlassenen Menschen, und wie die Unfälle, denen er ausgesetzt ist, zu seiner Belehrung beitragen [Philosophie]

... von ihnen nichts zu fürchten hat. Kaum beginnt sie ihre Unruhe zu bemeistern, so erscheint ihr erster Feind wieder, oder sie wird auch von einem ... ... neuen Gefahr nicht ohne Schaden genommen zu haben. 5. Derartige Unfälle beunruhigen, beängstigen sie desto mehr, je vielfältiger und je lästiger sie in ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 192-196.: II. Vom Zustande eines sich selbst überlassenen Menschen, und wie die Unfälle, denen er ausgesetzt ist, zu seiner Belehrung beitragen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon