... seines Volkes nichts Außerordentliches getan hätte, ebendieselbe Ernte, ebendieselbe Kälte, ebendieselben Winde, ebenderselbe Regen usf. Folglich ... ... ginge nicht vonstatten, wenn die Opferpriester beim Anlegen der priesterlichen Kleidung dieselbe nicht nach ihrer Ordnung nähmen ... ... man gegen ihn gemacht und mit diesem Namen belegt hatte. Diese verdrießliche Idee machte ihm alles ...
... auch über die schädlichen Folgen des Einwindelns durchaus dieselben Ideen entwickelt. Kurz, dieses ganze System der ersten Erziehungsweise ... ... reden zu lassen. Man vergleiche noch das Ende des folgenden Abschnittes. Hieß dies nicht für jeden anderen ... ... Aussage bewiesen, oder sie hat sie nicht bewiesen. Wenn sie dieselbe bewiesen hat, so ist damit alles gesagt, ...
... Lage halber großen Nutzen daraus ziehen. Spanien hingegen konnte dieselben eben dieser Ursache wegen fast gar nicht nutzen. Folglich kann ich ... ... vor der Spitze der Armee vorhertragen ließ, so wollen doch unsere Nachbarn diese Stärke seiner Gründe durchaus ... ... daß ich mich nicht enthalten kann, dieselbe anzuführen. Dieser gelehrte Prälat verfertigte dieses Buch in der Absicht, einer ...
... Seite zu legen, damit das aus dem Munde fließende Wasser von selbst hinabfließen kann, denn es würde ... ... angenehmsten Zeitvertreib des Mannes. Auf diese Weise würde schon die Beseitigung dieses einzigen Fehlers bald eine allgemeine Besserung ... ... Versuch machen, und man könnte das Schauspiel genießen, diesen großen starken und vierschrötigen Körper wie einen Stein auf seinem ...
... Familie, oder deine eigenen zu leiten, und diese Wesire, diese Höflinge, diese Priester, diese Soldaten, diese Diener, diese Klatschschwestern, ja die ganze Stufenleiter bis zu den ... ... derjenigen ungefähr ähnlich, welche ein Erwachsener im bürgerlichen Leben genießt. In dieser Beziehung verfällt jeder von uns ...
... ich nun aber von unserer alkalischen Flüssigkeit etwas hineingieße, so wird diese die Säure zwingen, ihre Beute wieder ... ... Durch wie viele Hände mag dies alles, was du auf der Tafel siehst, gegangen sein, ehe ... ... Raum und vermittels der algebraischen Zeichen die abstrakte Größe. Diese Figuren und diese Zeichen sind die Träger seiner Abstraktionen; ...
... mich nie zu der Ueberzeugung bringen, daß dieselben Stellungen, dieselben Schritte, dieselben Bewegungen, dieselben Gebärden, dieselben Tänze sich bei einer kleinen lebhaften ... ... Hilfsmittel überholen, sondern erst recht auf diese angewiesen, denn die ehre dieses Standes erfordert es, diejenigen zugrunde ...
... beiderlei Geschlechts in keiner auffallenden Weise voneinander. Dieselbe Gesichtsbildung, dieselbe Gestalt, dieselbe Hautfarbe, dieselbe Stimme – kurz alles ist ... ... zu bändigen, in einen Abgrund springen ließe. Weit davon entfernt, daß dieses jugendliche Feuer ein Hindernis ... ... beschäftigte es sich mit ihm; dieses Kind sah Gott schließlich überall. Bei diesem Anschein von Geheimniskrämerei würde ...
... Taten Jesu Christi. Im Grunde genommen hieße dies auch nur die Augen vor den Schwierigkeiten verschließen, ... ... so würde ich den Nachweis führen, daß dies selbst im Hinblick auf diese vollkommen wahr ist; denn die ... ... 152 Nein, mein Herr, diese gesenkte Stirn, dieser furchtsame Blick, dieses unsichere Auftreten lassen mich in ...
... man nicht aus seinem Neste kommt. Ich erfuhr später, daß dies ein uraltes Herkommen bei allen civilisirten Nationen ist, welche Schifffahrt treiben, und daß auch die geistlichen Herren Ritter von Malta nie ermangeln, diese Nachforschungen anzustellen, wenn sie Türken und Türkinnen in ihre Gewalt bekommen. ...
... besondere zu sein scheinen, nur diese selben Vermögen sind, die sich, weil sie sich mit einer grössern Anzahl ... ... und dass endlich Aufmerken und Begehren ursprünglich gleich Empfinden sind: so werden wir schliessen, dass die Empfindung alle Seelenvermögen einschliesst. 3. Wenn wir endlich bedenken, dass es keine vollkommen gleichgültige Empfindungen ...
... eine Rose riecht; aber in Bezug auf sich wird sie nur der Duft dieser Blume selbst sein. Sie wird also Rosen-, Nelken-, Jasmin-, Veilchenduft ... ... den Dingen, welche auf ihr Organ wirken. Kurz, die Düfte sind in dieser Hinsicht nur der Statue eigene Modifikationen oder Daseinsweisen, ...
... der Zartheit des Temperaments. Daher rühren diese Zärtlichkeit, diese Zuneigung, diese lebhaften Gefühle, welche mehr auf ... ... Anblicke vergegenwärtigt. Diese Worte und diese Gestalten Diese Worte und diese Gestalten, welche durch erstere ... ... einem dem unsrigen ähnlichen Baue, welches dieselben Verrichtungen, dieselben Schmerzen, dieselben dem Gebiete seiner Vorstellung und ...
... Modifikation wahrnehmen, wobei sie zwei sich ausschliessende Dinge findet, und sie folglich an diesen beiden Dingen wahrnehmen. Hier ... ... einen einzigen ausmachen; darum nicht, weil ihre Empfindungen ihr dieselben nicht als zusammenhängend und folglich nicht als ein ... ... bald angenehme, bald unangenehme Empfindungen verschafft haben, so will sie jene geniessen und diese loswerden. Sie versteht ohne Zweifel anfänglich noch nicht ihre Bewegungen ...
... Ohr gebracht hast? Wie Du aussiehst! O Welt, o Welt!« Ueber dies neue Abenteuer fingen sie stärker ... ... . Auf dem Heimwege nach ihrem Meierhofe stießen Pangloß, Kandid und Martin auf einen guten ... ... erträglich zu machen .« Die ganze kleine Gesellschaft unterstützte dies löbliche Vorhaben. Jeder ließ es sich angelegen sein, seine Talente ...
... und wir sind leider auf das traurige Geschäft angewiesen, ihrem Ursprunge nachzuforschen. Ueber diesen Ursprung hat man seit Zoroaster und ... ... Güte, das andere den Schlund seiner Bosheit ausgießen soll.« Vergebens suchen sie durch diese Hypothese die Ursache des Guten und ... ... können einmal nicht die seinen sein. Die Philosophie lehrt uns, daß diese Welt ihre Einrichtung von einem ...
... Nachfolgern, den Kalifen, erhielt, was diese Regierung eine einheitliche und in dieser Beziehung gute. Nachdem aber ... ... Gesellschaft sein würde, die sich denken ließe. Bei dieser Annahme sehe ich nur eine große Schwierigkeit: nach meinem ... ... indessen, wenn ich von einer christlichen Republik rede, jedes dieser beiden Worte schließt das andere aus. Das Christentum predigt nur ...
... kein Volk mehr die gleichen Vorteile besitzt, wie könnte es da noch dieselben Rechte behaupten? Durch unser rauheres Klima sind weit mehr Bedürfnisse hervorgerufen: sechs ... ... ihr es selbst; ihr bezahlt ihre Freiheit mit der eurigen. Ihr rühmt euch dieses Vorzugs vergeblich, ich finde darin mehr Feigheit ...
... « Ungleichheit verantwortlich gemacht. Obwohl seine Schrift vielbeachtet ist, muß Rousseau in dieser Zeit vom Notenabschreiben leben. 1756 Rousseau arbeitet (bis 1762) ... ... posthum) 1782 »Les confessions« (Bekenntnisse) (posthum). »Les reveries du promeneur solitaire« (Selbstgespräche auf einsamen Spaziergängen) (posthum). ...
... . Die Manichäer nahmen bekanntlich diese Theologie an; da aber diese Leute nie, weder mit dem ... ... hinkommt.« Sie gingen hin, man ließ sie dort, und seit dieser Zeit war unsre Welt, was ... ... gut, wie Ihr. Wären wir gefühllos, so ließe sich gegen diese Physik nichts einwenden. Aber davon ist hier nicht ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro