Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... Einbildung gemacht hat, die Kometen droheten insbesondere Königen und Fürsten den Untergang. 82. Daß die Lobredner vieles zur ... ... er nicht eine Person zum Nachfolger gehabt hätte, die um ihre Ehre ungemein besorgt gewesen. Also lobte man den Cäsar bloß seines Nachfolgers halber. Es ... ... er dem Sohn nur hier zuwiderlebt. Besorgte ich nicht, Ihnen durch Anführung allzu vieler Stellen beschwerlich zu ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... oder eine Furcht, wenn man einige Gefahr besorgt, und andere dergleichen Leidenschaften, insbesondere aber ich weiß nicht was für einen ... ... den Kräften unserer Seele ein besonderes Vermögen, dadurch wir uns geschickt befinden sollten, Entdeckungen in der göttlichen Natur ... ... hat bekehren können. Daraus folgt, daß es falsch ist, daß Gott eine besondere und ausdrücklichere Absicht sollte gehabt haben, sich durch Hilfe der Kometen ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

... erkläre hiermit, daß ich den Arzt, welchen ich meinetwegen sowieso niemals rufe, auch nie wegen meines Emils rufen werde, es müßte denn ... ... die erste Hauptsache. Zu den Unannehmlichkeiten, welchen reiche Leute ausgesetzt sind, gehört besonders der Umstand, daß sie bei allem betrogen werden. Darf ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-97.: Erstes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... großer Vetter Bernhard war durch und durch ein Feigling, besonders des Nachts. Ich machte mich über seine Furchtsamkeit so lange lustig, bis ... ... Ehre des Wagestückes zuerkannt haben würde. Augenblicklich ist alle meine Furcht verschwunden; die Besorgnis allein erfüllt mich, auf meiner Flucht ertappt zu werden. Ich ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... wieder gutmachte, das er dem menschlichen Geschlecht durch sein unbesonnenes Gelübde zugefügt hatte. Er hielt es für die Pflicht eines jeden Bürgers, ... ... frühester Jugend auf angehalten hat, sei es nun, daß man sich dazu durch besondere Gründe bestimmen ließ, oder auch durch einen ihnen angeborenen augenscheinlichen ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Drittes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

... an Spiegeln, Geschmeide, Flitterstaat, besonders aber an Puppen. Die Puppe ist das besondere Spielzeug dieses Geschlechtes, und ... ... ferner die verschiedenen Regierungsformen und endlich die besondere Regierung, unter welcher er geboren ist, studieren um zu erkennen, ... ... diese in ihrer Gesamtheit den Namen Volk an, während sie sich im besonderen als Glieder des Gemeinwesens oder als Teilhaber der ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch [Philosophie]

... seinen Hund. Es fühlt sich noch nicht als Glied eines besonderen Geschlechtes, einer besonderen Gattung; Mann und Weib sind ihm gleich fremd. ... ... zu lassen. Gibt es im Leben überhaupt einen Zeitpunkt, der diesem Studium besonders günstig ist, so ist es gerade der, welchen ich für ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 3-126.: Viertes Buch

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... diese Lehre nicht von allen Gelehrten gut geheissen werden, und dass besonders Stahl sie sehr gemissbilligt hat. Dieser grosse Chemiker hat uns überzeugen wollen, ... ... , zwar etwas untergeordnete Geister, aber fleissige Beobachter der Natur, welche der berühmte Professor in Leyden nur durch Andere gekannt und – so ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

... nicht, sondern leitet diese vielmehr, aus Besorgnis, daß sie durch ihre traurigen Ausgeburten seine Sinnlichkeit noch mehr ... ... zu werden. Wie es ein Alter gibt, welches sich besonders zum Studium der Wissenschaften eignet, so gibt es wiederum eins, welches am ... ... loszumachen, nur neue Veranlassung zum Lachen geben. Jede Art von Belehrung hat ihre besonders geeignete Zeit, die man kennen, ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/XI. Von einem auf den Gesichtsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

... kann es eine geben, die sie auf besondere Weise unterscheidet, die sie wie abgesondert sieht: das wird die sein, ... ... Wie also in diesem Gemälde für seine Augen mehr gesonderte Dinge und für meine weniger vorhanden sind, so kann ... ... 5. Roth, nehme ich an, ist die erste Farbe, die ihr besonders aufgefallen ist, und die sie bemerkt hat. Ist ihr ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 68-81.: XI. Von einem auf den Gesichtsinn beschränkten Menschen

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/5. Das Tribunat [Philosophie]

5. Kapitel Das Tribunat Sobald zwischen den gesetzlich organisierten Teilen eines ... ... nicht zu beseitigende Ursachen die gegenseitigen Beziehungen derselben unaufhörlich stören, dann setzt man eine besondere Obrigkeit ein, die mit den übrigen keinen zusammenhängenden Körper bildet, die jedes Glied ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 161-163.: 5. Das Tribunat

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/IX. Geruch und Gehör in Verbindung [Philosophie]

... 1. So wie diese Sinne gesondert unserer Statue nicht die Vorstellung von etwas Aeusserem geben, werden sie ihr ... ... gehabt hat. 3. Hat sie jedoch die Gehörsempfindungen von denen des Geruchs gesondert betrachtet, so wird sie dieselben zu unterscheiden im Stande sein, wenn sie ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 64-66.: IX. Geruch und Gehör in Verbindung

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/4. Von den Bedürfnissen, Fertigkeiten und Vorstellungen eines einsam lebenden Menschen, der im Besitze aller seiner Sinne ist/IX. Schluss [Philosophie]

... bei ihr voraussetzten, Einzel- und allgemeine Vorstellungen erworben und sich zu allen Verstandesoperationen befähigt hat, wenn sie Begehrungen gehegt und sich in Leidenschaften versetzt hat, ... ... gewährten, ganz verschieden ist. Folgen wir dem Gefühl, achten wir auf dasselbe besonders dann, wenn es sich durch alle die Urtheile verstärkt, ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870.: IX. Schluss

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/8. Die bürgerliche Religion [Philosophie]

... Die dritte ist so offenbar schlecht, daß ein besonderer Beweis davon reine Zeitverschwendung wäre. Alles, was die gesellschaftliche Einheit zerreißt, ... ... ihnen irgendeine neue zu verleihen, und dadurch bleibt eines der wichtigsten Bande jeder besondern Gesellschaftsform ohne Wirkung. Noch mehr: sie fesselt die Herzen der ... ... Mut, die allgemeine Glückseligkeit zu genießen; er ist besorgt, auf den Ruhm seines Landes stolz zu werden; ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 169-181.: 8. Die bürgerliche Religion

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

... übernommenen Verpflichtung. 45 Nichts ist unbesonnener als eine solche Frage, besonders wenn das Kind wirklich schuldig ist. Wenn es alsdann glaubt, ihr ... ... Anschauungen mich noch häufiger belehren, vortrefflich auseinandergesetzt ist. »Wenn wir infolge besonderer Verhältnisse und keine rechte Vorstellung von der Entfernung bilden und ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/22. Was Kandid und Martin in Frankreich erlebten [Philosophie]

... ,« sprach Martin . Kandid fühlte sich besonders von einer Schauspielerin angesprochen, die in einer ziemlich seichten, sich aber gleichwohl ... ... Stillschweigen herrschte im Saal; Todtenblässe saß auf der Stirn des Pointeurs, Unruhe und Besorgniß auf der des Bankiers, und die Dame von Hause, die ... ... seit ich Sie gesehen, bin ich sehr besorgt, meiner alten Flamme untreu geworden zu sein.‹« ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 121-136.: 22. Was Kandid und Martin in Frankreich erlebten

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/1. Die Regierung im allgemeinen [Philosophie]

... den er bestimmt ist, hat er ein besonderes Ich nötig, ein seinen Gliedern gemeinschaftliches Gefühl der Zusammengehörigkeit, eine ... ... auf seine Erhaltung gerichtete Kraft und einen ebensolchen Willen. Dieses besondere Dasein setzt Zusammenkünfte, Beratungen, das Vermögen zu erwägen und Beschlüsse zu fassen ... ... Befestigung seiner eigenen ändern, daß es stets die zu seiner eigenen Erhaltung bestimmte besondere Gewalt von der Staatsgewalt, die ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 89-95.: 1. Die Regierung im allgemeinen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/VIII. Von einem auf den Gehörsinn beschränkten Menschen [Philosophie]

... wie mit dem Geruch. Doch sind darüber einige besondere Bemerkungen zu machen. 6. Erstens, die Lustgefühle des Ohres bestehen vorzüglich ... ... eine Melodie hört, von denen keins vor dem andern vorherrscht, und die sie gesondert kennen gelernt hat, sie nicht vermengen werde. Hätte sie ... ... , so oft sie dieselben zusammen erfährt, zusammenzufliessen, besonders wenn, wie ich voraussetze, keine vorherrscht. Sie muss ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 59-64.: VIII. Von einem auf den Gehörsinn beschränkten Menschen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/IV. Von den Vorstellungen eines Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist [Philosophie]

... Wir können also schliessen, dass unsere Statue höchstens drei ihrer Daseinsweisen gesondert auffassen wird. Darüber hinaus wird sie eine Vielheit derselben sehen, die für ... ... empfindet alle ihre Daseinsweisen unter der allgemeinen Beziehung, dass jede von jeder andern gesondert ist. 8. Da sie Einzelvorstellungen und allgemeine Vorstellungen hat, so ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 44-53.: IV. Von den Vorstellungen eines Menschen, der auf den Geruchsinn beschränkt ist

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/2. Von dem Tastsinn oder dem einzigen Sinn, der durch sich selbst Aussendinge erkennt/VIII. Von den Vorstellungen, die ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch erwerben kann [Philosophie]

... der sie einen Theil bildet, loslösen, besonders betrachten und Abstraktionen ohne Zahl bilden. Allein da wir nicht ... ... auszudrücken, dass sie an ihm fünf oder sechs verschiedene Eigenschaften gesondert beobachten kann. Vorher nahm sie nur eine Vielheit derselben wahr, die ihr ... ... 23. Unter den abstrakten Begriffen, die sie erwirbt, sind zwei, die einige besondere Betrachtungen verdienen: die der Dauer ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 104-120.: VIII. Von den Vorstellungen, die ein auf den Tastsinn beschränkter Mensch erwerben kann
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon