Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Französische Aufklärung 

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/2. Von den Abstimmungen [Philosophie]

... Außer diesem ursprünglichen Vertrage legt die Stimme der Mehrheit allen übrigen immer Verpflichtungen auf: dies ist eine unmittelbare Folge des ... ... Wie kann ein Mensch frei sein und doch gezwungen, sich Willensmeinungen zu fügen, die nicht die seinigen sind? Wie können die Widerspruch ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 142-145.: 2. Von den Abstimmungen

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/1. Von den Sinnen, welche an sich nicht über Aussendinge urtheilen/II. Von den Verstandesoperationen in einem auf den Geruchsinn beschränkten Menschen, und wie die verschiedenen Abstufungen von Lust und Unlust diesen Operationen zu Grunde liegen [Philosophie]

... nur dadurch erhöht, dass es einen auffallenderen Gegensatz zwischen angenehmen und unangenehmen Empfindungen bemerken lässt, so sind es immer Lust ... ... befinden. Die Einbildungskraft ist daher oft genöthigt, rasch über die zwischenliegenden Vorstellungen wegzugehen. Sie bringt die entlegensten einander nahe, ändert die ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870, S. 20-41.: II. Von den Verstandesoperationen in einem auf den Geruchsinn beschränkten Menschen, und wie die verschiedenen Abstufungen von Lust und Unlust diesen Operationen zu Grunde liegen

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... müßten ihre Gedichte mit vielen prächtigen Beschreibungen, wie z.B. Beschreibungen der Wunderzeichen, ausschmücken und ... ... ermangeln lassen. Gemeine Leute sind von Natur geneigt, aus geringen Dingen Prophezeiungen zu ma chen. Sodann befindet sich ... ... die Menschen für sich selbst geneigt genug waren, äußerlich andächtige Handlungen auszuüben, sobald sie glaubten, ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... von unserer Schwachheit sei; die unangenehmen Bezeigungen derjenigen, die sie zur Liebe reizen; die ungelegene ... ... zu Regensburg die Zeit mit unnötigen Wortwechseln, verdächtigen und eifersüchtigen Vorstellungen, mit lauter Nebendingen zugebracht wurde, dergestalt, ... ... zehn andere gewesen sind, welche dadurch Unternehmungen vorgenommen haben, die so verwegen gewesen wie un glücklich ausgefallen ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

... Menschen, und in dem Gewinn eigener Erfahrungen in bezug auf die Gegenstände, welche auf uns einwirken, ... ... auch den Körper; aber umgekehrt bringen auch Kasteiungen und Fasten durch entgegengesetzte Ursachen oft dieselbe Wirkung hervor ... ... leicht in Säure über, und anstatt auch nur irgendeine Spur flüchtigen Laugensalzes zu liefern, wie es ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-97.: Erstes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... Denkt ihr, daß die eure langatmigen Erklärungen nicht in ihrer Weise auslegen, und daß ihnen nichts ... ... schwielig und berauben sie ihres natürlichen Empfindungsvermögens; letztere hingegen erregen dieses Empfindungsvermögen beständig durch leichte und sich ... ... , daß wir beim Reden nur unsere eigenen, beim Singen dagegen nur fremde Ideen zum Ausdruck ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... eines friedlichen Erwachens klingt durch dasselbe hindurch. Diese mannigfaltigen Genüsse bringen auf die Sinne einen Eindruck von Frische ... ... einige andere auf, um der vorwitzigen Jugend damit entgegentreten zu können. Uebrigens, meine Herren, will ... ... dem Sokrates der Taschenspieler; kaum wagen wir die Augen zu ihm aufzuschlagen. Er überhäuft uns jedoch ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Drittes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

... der Gottheit auf, verlangt im eigenen Namen die Huldigungen und Ehrfurchtsbezeigungen der Menschen und macht sich, ... ... . Welche Aenderung ist in der seinigen in wenigen Augenblicken vor sich gegangen! Jetzt hat Sophie nicht ... ... Die Hauptschwierigkeit, die sich der Aufklärung dieses Wichtigen Gegenstandes entgegenstellt, besteht darin, einen Privatmann für die Erörterung desselben ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch [Philosophie]

... durch Befriedigung unserer wahren Bedürfnisse volles Genüge; die Eigenliebe dagegen, welche Vergleichungen macht, ist nie zufriedengestellt ... ... der sich inzwischen von eurer Voraussicht wie von euren gefälligen Bemühungen hat überzeugen können, von jener betroffen ... ... selbst dieser unglückliche Flüchtling bin. Ich denke, die Verirrungen meiner Jugend liegen mir jetzt fern genug ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 3-126.: Viertes Buch

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... keine Aufhellung gewähren, bilden sie so frivole Einwendungen gegen die Methode derjenigen, welche die heiligen Bücher glauben ... ... war er der Mann dazu, den Unschuldigen wie den Schuldigen hängen zu lassen. Wir denken als rechtschaffene ... ... , sollte man sie denjenigen bewilligen, deren hypochondrische Stimmung das Vermögen der Vorstellung verloren hat, ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

... dahin enthalte ich mich aber aller müßigen Fragen, die meine Eigenliebe beunruhigen können, für meinen Wandel ... ... auch gelänge, mich mit seinen spitzfindigen Schlußfolgerungen in Verlegenheit zu setzen, doch nur einen Sophisten erblicken, ... ... Gründe aus, während wir die unsrigen nicht vorzubringen wagen. Dort müssen wir uns demütigen. Haben nun die Türken ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

... zum Alter von zwei oder drei Jahren scheinen sie gegen angenehme wie unangenehme Gerüche gleich unempfindlich zu sein. In dieser ... ... das noch dafür, daß man bei menschlichen und ganz geringfügigen Angelegenheiten gegen den Geist seiner Religion ... ... es doch ungleich weniger in seinen Folgen. Uebrigens ist es leicht genug, in Büchern mit schönen Grundsätzen ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Viertes Buch/4. Von den römischen Komitien [Philosophie]

... errichteten unsere hochherzigen Vorfahren auf dem Lande die Pflanzschule jener kräftigen und heldenmütigen Männer, die im Kriege sie ... ... sehen, welche Wirkung sie in den Versammlungen hervorbrachten. Diese gesetzlich berufenen Versammlungen hießen Komitien; gewöhnlich wurden sie ... ... befreien. Die Gesetze und die Wahl der Oberen waren nicht die einzigen Gegenstände, die von der Abstimmung der Komitien abhingen. Da ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 148-161.: 4. Von den römischen Komitien
Condillac, Étienne Bonnot de/Biographie

Condillac, Étienne Bonnot de/Biographie [Philosophie]

... Condillac wird Mitglied der französischen Akademie zu Paris, an deren Sitzungen er niemals teilgenommen hat. Auf Grund des Erfolges seiner Schriften wird er ... ... für fast zehn Jahre zum Erzieher des nachmaligen Herzogs Ferdinand I., eines Enkels Ludwigs XV., berufen. ... ... (2 Bände). Mit philosophischen Studien beschäftigt, lebt er bis zu seinem Ende zurückgezogen auf seinem Landgut Flux. Mit ...

Biografie von Étienne Bonnot de Condillac

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/30. (Schluß) [Philosophie]

... , worauf man ihn ja dann mit erster Gelegenheit nach Rom zum Pater General zurückschicken könnte. Dieser Rath wurde einstimmig ... ... mit einander, denn : wären Sie nicht wegen Fräulein Kunigundens schöner Augen mit derben Fußtritten aus ... ... Amerika zu Fuße durchwandert, dem Freiherrn nicht einen tüchtigen Stoß mit dem Degen versetzt, nicht alle ihre Lama's ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844.: 30. (Schluß)

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/11. Geschichte der Alten [Philosophie]

... also funfzig Bürgerkriege; Schwarze kämpften gegen Schwarze, Braune gegen Braune, Mulatten gegen Mulatten. In dem ganzen ... ... Kapitän hielt mich hinter seinem Rücken verborgen; er hatte den Degen in der Faust und hieb Alles ... ... Gefangenen, meine Gefährten, die, welche sie gefangen genommen hatten, Soldaten, Matrosen, Schwarze, Braune, Mulatten, ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 71-75.: 11. Geschichte der Alten

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/8. Kunigundens Geschichte [Philosophie]

... verbinden und führte mich als Kriegsgefangene in sein Quartier. Ich wusch seine wenigen Hemden und besorgte seine ... ... rieb mir die Augen, ich betrachtete ihn genau, ich sah ihn hängen; ich wurde ohnmächtig. Kaum wieder zu ... ... Auftrag zu meiner vollen Zufriedenheit nachgekommen; ich habe das unaussprechliche Vergnügen genossen, Sie zu sehen, Sie zu hören, mit Ihnen ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 62-66.: 8. Kunigundens Geschichte

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/9. Fortsetzung [Philosophie]

... Bedrückungen zu wehren, Mißbräuche abzustellen, aufrührerischen Unternehmungen vorzubeugen, die in entfernten Gegenden stattfinden könnten, sondern das Volk hat ... ... Provinzen mit verschiedenen Sitten und unter entgegengesetzten Himmelsstrichen gelegen, die nicht dieselbe Regierungsform vertragen, können die gleichen Gesetze unmöglich angemessen sein. Verschiedene Gesetze erzeugen dagegen unter den Völkern, die infolgedessen, ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 78-81.: 9. Fortsetzung

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/6. Die Monarchie [Philosophie]

... Ziel entgegen; es gibt keine entgegengesetzte, einander zerstörende Bewegungen, und man kann sich keine Art von Verfassung ... ... das Volk schwach, elend und unvermögend sei, ihnen je Widerstand entgegenzustellen. Bei der Annahme einer vollkommenen und ... ... wäre es nötig, daß seine Größe oder Ausdehnung genau den Fähigkeiten des Regenten entspräche. Erobern ist leichter als ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 105-112.: 6. Die Monarchie

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Erstes Buch/8. Das Staatsbürgertum [Philosophie]

... sich der Mensch, der bis dahin lediglich auf sich selbst Rücksicht genommen hatte, gezwungen sieht, nach anderen Grundsätzen zu handeln und seine Vernunft um ... ... oft noch unter die, aus der er hervorgegangen, erniedrigte, unaufhörlich den glücklichen Augenblick segnen müßte, der ihn dem ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 50-51.: 8. Das Staatsbürgertum
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon