Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Französische Aufklärung 

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/1. Wie Kandid in einem schönen Schlosse erzogen wurde und wie man ihn von dannen jagte [Philosophie]

... Unterricht mit der treuherzigen Leichtgläubigkeit, die sein Alter und seine Gemüthsart mit sich brachte. Pangloß lehrte die ... ... denn auch Brillen. Die Beine sind augenscheinlich so eingerichtet, daß man Strümpfe darüber ziehen kann, und richtig tragen wir Strümpfe. Die Steine wurden ... ... lustwandelte Kunigunde in einem kleinen Gehölz in der Nähe des Schlosses, das man den Park nannte, da ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 39-42.: 1. Wie Kandid in einem schönen Schlosse erzogen wurde und wie man ihn von dannen jagte

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... zu einer nichtigen Ausflucht brauchen. Man mag sagen, wie man will; man habe gar keinen Grund zu ... ... welche die Religion verachteten So sieht man auch aus der Historie, daß man nichts von alledem vergessen, ... ... der Götter siegen, und wenn man durch den natürlichen Abscheu, den man vor den Feinden seines Glaubens ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Condillac, Étienne Bonnot de/Abhandlung über die Empfindungen/Fußnoten [Philosophie]

... der sein Ohr trifft. Jedermann weiss, was man von Archimedes erzählt. Man richte die Einbildungskraft mit ... ... , sondern nur die Eigenschaften; aber wenn man die Person liebt, muss man sagen, dass es die Gesammtheit der ... ... 18 Infolge ähnlicher Schlussfolgerungen hat man den Thieren, denen man Vorstellungen abspricht, Empfindungen zugesprochen und geglaubt ...

Volltext Philosophie: Condillac's Abhandlung über die Empfindungen. Berlin 1870.: Fußnoten

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch [Philosophie]

... Rücksicht auf die Anwendung, die man von diesem Alter machen soll, darf man wohl behaupten, daß es ... ... Schaden zufügt; aber in jedem Alter darf man wohltätig sein, in jedem Alter kann man sich, unter Leitung eines ... ... zur Menschheit emporkeimen. Dadurch, daß man das Gute tut, wird man gut; mir ist ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 3-126.: Viertes Buch

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/18. Was sie ferner im Lande Eldorado sahen [Philosophie]

... einen Großbeamten, auf welche Weise man Se. Majestät zu begrüßen habe, ob man sich auf die Kniee oder ... ... Kandid wünschte den Obergerichtshof, das Parlament zu sehen. Man sagte ihm, dergleichen gebe es nicht, und ... ... zu bedeuten hat; aber wenn man sich irgendwo nur erträglich befindet, so sollte man da bleiben. Ich habe ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 101-108.: 18. Was sie ferner im Lande Eldorado sahen

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Zweiter Teil [Philosophie]

... man legt die schönsten Kleider an, man tanzt, man spielt, man trinkt, beiderlei Geschlechter finden sich ... ... Leidenschaften es sind, welche man annimmt. Man irrt sehr, wenn man sich einbildet, daß alle ... ... erkaufen wollen. Wie sehr betrügt man sich, wenn man denkt, man tue alles, was man etwa Lobenswürdiges unternimmt, aus ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Zweiter Teil

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

... einen nahen Strauch hält. Mit gleicher Notwendigkeit täuscht man sich, wenn man die Gestalt der Gegenstände nicht ... ... die Höllenbrücke nicht eher werde überschreiten können, als man denen, welchen man Unrecht zugefügt, auch den letzten Heller zurückgegeben habe ... ... , auch manchem Unrechte vorbeugt? Nähme man den Persern diese Vorstellung, indem man sie überzeugte, daß es weder ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/24. Von Paketten und Fra Leucojo [Philosophie]

... Beschimpfung, jeder Erpressung preisgegeben zu sein. Oft ist man so abgebrannt, daß man sich einen Rock borgen muß, um ihn sich ... ... weiter zu erwarten, als ein schauderhaftes Alter, das Hospital und zu guter Letzt einen Düngerhaufen. Denken Sie ... ... der Sache: ich sehe aufs Neue, daß man oft Leute wiederfindet, die man nun und nimmer wiederzusehen hoffte. Da mir ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 138-145.: 24. Von Paketten und Fra Leucojo

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Erstes Buch/4. Sklaverei [Philosophie]

... festzusetzen. Ist es nicht klar, daß man gegen den, von welchem man das Recht hat, alles ... ... Gewalt der Gesetze steht, der Privatkrieg oder der Kampf von Mann gegen Mann möglich. Privatkämpfe, Duelle, zufällig herbeigeführte Zweikämpfe sind Handlungen ... ... Freiheit erkaufen zu lassen. Verfällt man dadurch, daß man das Recht über Leben und Tod auf das ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 38-43.: 4. Sklaverei

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

... in sich eins zu sein, muß man handeln wie man spricht, muß man stets über die Partei, die ... ... des Lebens bis zu dem Alter erhöht, wo man dieses nutzbar zu machen versteht, welche Torheit ist ... ... dann nicht, der Kindheit einige Uebel zu ersparen, da man sie im Alter der Vernunft dadurch vermehrt? ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-97.: Erstes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Zweites Buch [Philosophie]

... Strafen weniger fühlbar seien, müsse man sie gerade vervielfältigen, um ihrer im Alter der Vernunft überhoben zu ... ... ich will lieber für einen paradoxen Mann gelten, als ein Mann voller Vorurteile sein. Die gefährlichste Zeit des ... ... . Die letztere dagegen findet statt, wenn man ein Versprechen abgibt, welches man nicht zu halten beabsichtigt, überhaupt, ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 97-285.: Zweites Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

... auf dem Meer, ohne daß man weiß, wo man sich befindet, zurechtzufinden und seine Fahrt genau zu ... ... ist sicherlich ein Gegenstand, der jedem Alter Interesse einflößen muß und den man den Kindern durch tausenderlei Mittel ... ... ein Satz, ein Urteil. Folglich schließt man auch, sobald man eine Sinneswahrnehmung mit einer anderen vergleicht. Die Kunst ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Drittes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

... stets gern. Nur zu dem, was man selbst auszuführen versteht, kann man die richtigen Anordnungen treffen. Aus diesem ... ... warten und oft seine Jugend verlieren, ehe man den Mann findet, an dessen Seite man seine Lebenstage zubringen will. ... ... innerhalb derselben bleibt. Erst dann wird man es, wenn man sie überschreiten will, erst dann ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/Der Mensch eine Maschine [Philosophie]

... das Leben verdankt, oder denen man es gegeben hat; man zerfleischt sie ohne Weiteres, man macht sich aus ihnen abscheuliche ... ... oder Fahne an jenes Stück Holz z.B., welches man Mast nennt, man setze dergleichen an einen anderen ähnlichen Körper ... ... und dessen Geschmack mit dem Alter und dem Fieber sich verändert! Darf man denn erstaunen, dass die ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875.: Der Mensch eine Maschine

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/12. Fortsetzung der Leidensgeschichte der Alten [Philosophie]

... Feuer und Schwert verwüstet und weder Geschlecht noch Alter verschont. Nur unsere kleine Citadelle hielt sich noch. Die Feinde wollten uns ... ... eine so barmherzige Handlung Dank wissen und Euch jedenfalls Hülfe senden.‹ Der Mann besaß, wie gesagt, große Beredtsamkeit; sein Rath wurde befolgt. Man ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 75-80.: 12. Fortsetzung der Leidensgeschichte der Alten

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/28. Schicksale des Freiherrn und des Magisters Pangloß [Philosophie]

... bringen. Ich wurde also gehängt, weil man nichts Besseres mit mir anfangen konnte. Ein Feldscheer kaufte meinen ... ... Tisch ausgestreckt liegen, gerieth in noch größere Angst als ihr Mann, lief davon und fiel auf ihn. Als sie sich ein wenig erholt ... ... Einfall, in eine Moschee zu gehen. Es war Niemand darin, als ein alter Iman und eine junge allerliebste ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 162-166.: 28. Schicksale des Freiherrn und des Magisters Pangloß

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

... trägt er zur Erhöhung unseres eigenen bei. Kurz man hat, mag man wollen oder nicht, Mittleid mit den ... ... dereinst empfinden, welche Last einem abgenommen ist, wenn man endlich, nachdem man die Richtigkeit der menschlichen Meinungen und die Bitterkeit ... ... jene fehlen. Dadurch, daß man vergeblich nach den fliehenden hascht, beraubt man sich auch noch derer, ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/[Zueignung] [Philosophie]

... der geistigen Vergnügungen! Je näher man der Wahrheit kommt, desto reizender findet man sie. Ihr Genuss vermehrt nicht nur das Verlangen, sondern man geniesst schon, sobald man zu gemessen strebt. Man geniesst lange und doch ... ... gross ist das Vergnügen, welches man hat, wenn man die Wahrheit sucht oder findet. Von der Macht ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875, S. 9-17.: [Zueignung]

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Zweites Buch/8. Das Volk [Philosophie]

... gewinnt sie aber nie noch einmal!« Man unterscheide zwischen Jugend und Kindheit; es gibt für die Völker wie ... ... Menschen eine Zeit der Jugend oder, wenn man will, der Reife, die man abwarten muß, ehe man sich den Gesetzen unterwirft; allein die Reise eines ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 76-78.: 8. Das Volk

Rousseau, Jean-Jacques/Der Gesellschaftsvertrag/Drittes Buch/5. Die Aristokratie [Philosophie]

... Patrizierfamilien gelegt wurde, verwandelte sich die Regierung zu einer erblichen, und man konnte zwanzigjährige Senatoren sehen. Es gibt mithin drei Arten von Aristokratie: ... ... ist das beste und natürlichste Gesetz, daß die Weisesten die Masse regieren, sobald man überzeugt ist, daß ihre Regierung das allgemeine Wohl ...

Volltext Philosophie: ean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 103-105.: 5. Die Aristokratie
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon