... von mehreren andern Arten der Lust und des Schmerzes geben; denn in dem Maasse, als sie einander folgende Empfindungen bemerken lernt, ... ... sie der Statue eben so wenig als Töne oder Dufte eine Vorstellung von Ausdehnung geben. Wenn wir sie uns als ausgedehnt vorstellen, so geschieht es ... ... , weil sie an und für sich diese Vorstellung geben, sondern weil wir anderswoher wissen, dass wir einen ...
... falschen Gottheiten. Die andern aber geben nur zu verstehen, es sei über dem Menschen ein Wesen, welches große ... ... deren keine anderen, welche nach dem Zustand eines Sünders eingerichtet sein sollten. Geben Sie mir nicht zu, daß, wenn die Apostel nur Lahme und Blinde ... ... Absicht gehabt hat, sich den Heiden als der wahre Gott zu erkennen zu geben, indem er Kometen hat ...
Ich beabsichtige zu untersuchen, ob es in der bürgerlichen Verfassung irgendeinen gerechten und sicheren Grundsatz der Verwaltung geben kann, wenn man die Menschen nimmt, wie sie sind, und die Gesetze, wie sie sein können. Bei dieser Untersuchung werde ich mich bemühen, stets das, was ...
9. Kapitel Schluß Nachdem ich die wahren Grundsätze des Staatsrechts festgestellt und mich bemüht habe, dem Staate durch sie eine feste Grundlage zu geben, würde nur noch übrigbleiben, ihm durch seine äußeren Beziehungen feste Stützen aufzurichten, ...
... soll. Es scheint demnach keine bessere Verfassung geben zu können als diejenige, in der die vollziehende Gewalt mit der gesetzgebenden ... ... so hat es noch nie eine wahre Demokratie gegeben und wird es auch nie geben. Es verstößt gegen die natürliche Ordnung, daß die größere Zahl regiere und ...
12. Kapitel Einteilung der Gesetze Um das Ganze anzuordnen oder dem Gemeinwesen die bestmögliche Gestalt zu geben, müssen verschiedene Beziehungen berücksichtigt werden. Zunächst, was die Wirkung des ganzen Körpers auf sich selbst betrifft, das heißt die Beziehung des Ganzen auf das Ganze oder des ...
IX. Geruch und Gehör in Verbindung. 1. So wie diese Sinne gesondert unserer Statue nicht die Vorstellung von etwas Aeusserem geben, werden sie ihr dieselbe eben so wenig nach ihrer Vereinigung geben. Sie wird nicht auf die Vermuthung kommen, dass sie zwei verschiedene ...
... Bei jeder Erläuterung, welche man dem Schüler geben will, dient eine vorausgehende etwas umständliche Vorbereitung in hohem Grade ... ... I 162 Um sich den Anschein zu geben, als führten sie ein sehr genußreiches Leben, haben es sich zwei Weltdamen ... ... Kleine überall da, wo ich schreibe: »Ich weiß nicht,« eine andere Antwort geben sollte, so ist derselben nicht ...
[Zueignung] Herrn Haller, Prof. der Medizin in Göttingen. 1 ... ... , Raum und Unendlichkeit, Erde, Meer und Firmament, alle Künste und Wissenschaften geben ihren Beitrag zu dieser Art von Genuss. Ihm genügt nicht die enge Schranke ...
... zu machen. Diejenigen aber, welche so geschickt wie redlich sind, geben dieses zu 153 und führen tüchtige Gründe an, das Annehmen ... ... , weil sie solche Dinge wollen, die schlechterdings zu einer falschen Bekehrung Anlaß geben. Denn sie verlangen, die Hugenotten sollen arm sein, wenn sie bei ...
... auf Erden; denn was kann es Aergeres geben, als unaufhörliche Prügel, und noch dazu um eines Mannes willen, den ... ... nicht zu verderben.« Kandid hatte genug und mußte Martin nothgedrungen Recht geben. Sie setzten sich mit Paketten und dem Theatiner zu Tische, ...
... alle gleichzeitig dieselbe Saite tönen lassen, so geben sie zusammen einen Ton im engem Sinne, einen messbaren Ton, weil man ... ... einen dieser Geigen sind, sind nicht die Nebentöne des c, das die andern geben. Die Vermischung also mehrerer Töne macht das Geräusch. 13 ...
Vorrede Diese Sammlung von Betrachtungen und Beobachtungen, ohne Ordnung und fast ohne ... ... mir das vorgeworfen. Aber hängt es etwa von mir ab, mir andere Augen zu geben und mir andere Ideen anzueignen? Nein. Es hängt von mir ab, nicht ...
8. Kapitel Das Volk Wie der Baumeister vor Aufführung eines großen ... ... ertragen. Aus diesem Grunde lehnte es Plato ab, den Arkadiern und Kyrenäern Gesetze zu geben, da er wußte, daß diese beiden Völker reich waren und die Gleichheit nicht ...
... sollst Du mir 50,000 Zechinen für sie geben.« »Ihr sollt sie haben, Herr. Bringt mich nur schnell wie ... ... die Hälfte abschacherte und bei Vater Abraham schwor, keinen Kreuzer mehr dafür geben zu können. Ungesäumt bezahlte Kandid hierauf das Lösegeld für ... ... , ihm das Geld bei erster Gelegenheit wieder zu geben. »Ist es denn aber nur möglich,« fragte ...
... besondere Handlung. Demnach kann das Gesetz wohl bestimmen, daß es Privilegien geben soll, kann sie aber niemandem namentlich verleihen. Das Gesetz kann mehrere Staatsbürgerklassen schaffen und sogar die Eigenschaften angeben, die diesen Klassen Recht geben werden, kann aber nicht die Aufnahme dieses oder jenes in eine derselben ...
9. Kapitel Fortsetzung Wie die Natur dem Wuchse eines wohlgebildeten Menschen ... ... unter seiner eigenen Last zerschmettert zusammen. Andererseits muß sich der Staat eine sichere Grundlage geben, die ihm Festigkeit verleiht, um den unausbleiblichen Erschütterungen widerstehen und die Anstrengungen aushalten ...
... die Ammen nicht erhitzen, sondern ihr im Gegenteil reichliche und vortreffliche Milch geben. 26 Hat man die vegetabilische Kost ... ... Arm, man gewöhne es nicht daran, eine Hand lieber als die andere zu geben oder sich derselben öfter zu bedienen, zu bestimmten Stunden zu essen, ...
6. Kapitel Die Diktatur Die Unbeugsamkeit der Gesetze, die es ihnen ... ... sie, ohne sie vertreten zu können; sie vermag alles, nur keine Gesetze zu geben. Das erste Verfahren wandte der römische Senat an, wenn er den Konsuln ...
13. Kapitel Fortsetzung Es genügt nicht, daß das versammelte Volk die ... ... muß außer den außerordentlichen Versammlungen, die unvorhergesehene Fälle nötig machen können, regelmäßige und periodische geben, die unter keinen Umständen abgeschafft oder vertagt werden dürfen, so daß das Volk ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro